Betrug

Küsnacht ZH: Kreditkartenbetrüger (Österreicher, 21) ermittelt und verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagvormittag (24.10.2023) in Küsnacht einen Mann verhaftet, der unter dringendem Tatverdacht steht, sich mit unrechtmässig erworbenen Kreditkarten einen luxuriösen Lebensstil finanziert zu haben. Bei der Kantonspolizei Zürich sind in den vergangenen Wochen mehrere Anzeigen eingegangen, wonach ein Mann mittels fremder Identitäten in den Besitz von etwa zwei Dutzend Kreditkarten gelangt sei.

Weiterlesen

Betrug: Sunrise Phishing-Mail – letzte Mahnung

Betrüger verschicken E-Mails, die den Anschein erwecken, von Sunrise zu stammen. In diesen Nachrichten versuchen sie potenzielle Opfer zu täuschen, indem sie behaupten, dass die Kreditkartendaten im My Sunrise-Account aktualisiert werden müssen.

Weiterlesen

Kantone AG / BE / SO / ZH: Betrugsfall - Motorfahrzeugkontrollen

Am Dienstag und Mittwoch (24./25. Oktober 2023) verhaftete die Kantonspolizei Zürich im Auftrag der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich in den Kantonen Solothurn, Bern, Aargau und Zürich rund ein Dutzend Personen und führte diverse Hausdurchsuchungen durch. Die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich und die Kantonspolizei Zürich führen in Zusammenarbeit mit den Kantonspolizeien von Solothurn, Bern und Aargau ein umfangreiches Verfahren im Zusammenhang mit deliktischem Verhalten bei Motofahrzeugkontrollen (MFK).

Weiterlesen

Zentralschweizer Polizeikorps: Vorsicht bei Telefonanrufen mit Bandansagen

In den letzten Tagen gingen bei den Polizeikorps der Zentralschweiz zahlreiche Meldungen von telefonischen Betrugsversuchen in einer erneut neuen Version ein. Am Telefon täuscht eine Bandansage vor, der Anruf wäre von der Polizei. Eine meist englischsprechende Computerstimme erklärt, dass ein Problem besteht und die angerufene Person dringend handeln muss.

Weiterlesen

Kanton Bern: Polizei deckt mutmasslichen Betrug bei Führerprüfungen auf

Die Kantonspolizei Bern hat zwei Männer angehalten, die in Verdacht stehen, seit Juni 2021 Unterstützung zur Erschleichung einer falschen Beurkundung bei theoretischen Führerprüfungen geleistet zu haben. 32 weitere beschuldigte Personen, die dadurch den Lernfahrausweis erhielten, konnten im Verlauf der Ermittlungen identifiziert werden. Sie werden sich alle vor der Justiz zu verantworten haben.

Weiterlesen

Dübendorf ZH: Telefonbetrüger (46) bei Geldübergabe geschnappt

Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagnachmittag (12.10.2023) in Dübendorf einen mutmasslichen Telefonbetrüger beim Abholen des Bargeldes verhaftet. Bei einer Präventionsansprache durch die Kantonspolizei Zürich gab eine Frau aus Dübendorf bekannt, dass sie in der Zeit von Montag bis Donnerstag dreimal von einem angeblichen Sicherheitsdienst einer Grossbank telefonisch kontaktiert worden sei.

Weiterlesen

Betrugsmasche: Lockvogel-Inserate mit Wohnmobilen und Wohnwagen

Die Betrüger inserieren Wohnmobile und Wohnwagen älteren Baujahres und bieten diese günstig oder sogar gratis an. Das Ziel dabei ist an Personendaten und Ausweiskopien der potenziellen Opfer zu gelangen.

Weiterlesen

Stadtpolizei Zürich: Vorsicht – Trickbetrüger nutzen Hilfsbereitschaft aus

In den vergangenen Wochen gingen bei der Stadtpolizei Zürich mehrere Meldungen zu Trickbetrugsfällen ein, bei denen Betrüger/innen gezielt ältere Personen ansprechen, nach Hilfe fragen und deren Hilfsbereitschaft ausnutzen. Die Betrüger/innen sprechen ihre potenziellen Opfer aus einem Fahrzeug heraus an und bitten um eine Wegbeschreibung.

Weiterlesen

Landespolizei Liechtenstein: Vorsicht bei Telefonanrufen mit Bandansagen

In den letzten Tagen wurde der Landespolizei mehrfach gemeldet, dass Privatpersonen von einer Schweizer Handynummer angerufen wurden und dabei eine englische Bandansage zu hören war. Am Telefon täuscht die Bandansage vor, der Anruf wäre von der Polizei und es bestehe ein Problem, so dass die angerufene Person dringend handeln müsse.

Weiterlesen

Basel-Landschaft: Schockanruferin ergaunert mehrere zehntausend Franken

In den letzten Wochen wurden der Polizei Basel-Landschaft vermehrt wieder Telefonbetrüge unterschiedlichster Art gemeldet. Bei einem erfolgreichen Betrugsfall im unteren Baselbiet erbeutete eine Frau mit einem einzigen Telefonat mehrere zehntausend Schweizer Franken sowie diversen Goldschmuck. Die Polizei Basel-Landschaft warnt vor Anrufen und Nachrichten unbekannter Herkunft und bittet um sofortige Meldung derartiger Betrugsmaschen.

Weiterlesen

Betrugsmasche: Marke Ledger für Phishing verwendet

Kryptowährungen, respektive die dazugehörenden kryptografischen Schlüssel, können auf verschiedene Arten aufbewahrt werden. Eine sehr sichere Aufbewahrung von Bitcoin und Co. bietet die Firma Ledger mit ihren Hardware-Wallets.

Weiterlesen

Kapo Tessin: Vorsicht vor Internet-Betrug - Tipps für die Bevölkerung

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei warnen die Bevölkerung vor der deutlichen Zunahme von Internetbetrügereien in den letzten Wochen. Insbesondere wird vor allzu verlockenden Anlageangeboten von Unbekannten gewarnt, die mit hohen Renditeaussichten locken und Zinssätze zwischen 20 und 60 Prozent anpreisen, die sich innerhalb weniger Tage einstellen würden. Diese Art von Angeboten weckt falsche Hoffnungen und sollte so schnell wie möglich eingestellt werden.

Weiterlesen

Betrug: Vishing mit erfundenen Amazon-Bestellungen

Durch das Senden von E-Mails, die den Anschein erwecken, von Amazon zu stammen, versuchen die Betrüger die Mailempfänger zu überzeugen, dass eine angebliche Bestellung im Namen des Mailempfängers getätigt wurde. Die Cyberkriminellen erhoffen sich, dass das potenzielle Opfer auf die in der betrügerischen Bestellbestätigung angegebene Telefonnummer anruft.

Weiterlesen

Nationale Präventionskampagne gegen Telefonbetrug (Video)

Telefonbetrug und insbesondere die Schockanrufe nehmen schweizweit zu. Im laufenden Jahr wurden bisher mehr als 2'800 Schockanrufe oder Enkeltrickbetruge registriert mit einer Schadenssumme von rund 8 Mio Franken. Das sind dreimal so viel Fälle wie im letzten Jahr. Nebst finanziellem Verlust verursacht Telefonbetrug viel persönliches Leid. Heute starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps eine nationale Präventionskampagne zum Telefonbetrug. Die Kampagne wird von der Kantonalen Konferenz der Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren und der Pro Senectute unterstützt und dauert bis Mitte November.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Drei mutmassliche Telefonbetrüger verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat Mitte September 2023 drei mutmassliche Telefonbetrüger verhaftet sowie mehrere tausend Euro Bargeld sichergestellt. Ermittlungen führten die Fahnder auf die Spur einer Tätergruppierung, die mit der Masche „Hallo Mama, hier ist meine neue Nummer“ wiederholt Personen zu Banküberweisungen gebracht hatte.

Weiterlesen

Empfehlungen