Betrug

Stetten SH: Polizei verhaftet vier betrügerische Handwerker

Die Schaffhauser Polizei hat am Dienstagmittag (08.10.2024) vier Handwerker in Stetten verhaftet, die unter dringendem Tatverdacht stehen, eine 92-jährige Frau mit Wucherpreisen für Reparatur- und Reinigungsarbeiten um über 100'000.- Franken betrogen zu haben. Auch stehen die vier Männer unter dringendem Tatverdacht, der Seniorin zusätzlich Schmuck im Wert von mehreren 10'000.- Franken gestohlen zu haben.

Weiterlesen

Betrug: Phishing-Mail – Rückerstattung der Migros

Mit einer angeblichen Rückerstattung der Migros versuchen Cyberkriminelle, die Empfänger der betrügerischen E-Mails dazu zu bringen, ihre Kreditkartendaten preiszugeben. Die Betrugsmasche

Weiterlesen

Hinwil ZH: Geldabholer (Rumänen, 39, 47) verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat nach einem Telefonbetrug am Montag (07.10.2024) zwei Personen verhaftet. Am 4. Oktober meldete sich eine 72-jährige Frau bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich und teilte dem Disponenten mit, dass sie telefonisch durch einen angeblichen Staatsanwalt kontaktiert und unter Vorwänden aufgefordert worden sei, Geld zu beziehen und dieses zwecks Überprüfung durch die Behörden gleichentags einem Kurier zu übergeben.

Weiterlesen

Betrug: Phishing mittels Dankesgeschenks im Namen des TCS

Betrüger verschicken aktuell verschiedene Varianten von E-Mails im Namen des TCS, in welchen ein "Emergency Kit" bzw. "Notfallset" als Dankes-Geschenk angepriesen wird. Das Ziel hierbei ist jedoch nicht, den E-Mail Empfängern etwas Gutes zu tun, sondern an ihre persönlichen Informationen sowie Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Kanton Bern: Betrügerische Telefonanrufe – ein mutmasslicher Kurier angehalten

Seit Mitte September verzeichnet die Kantonspolizei Bern erneut eine Zunahme von Fällen von betrügerischen Telefonanrufen von falschen Polizisten. In einem Fall wurde der Täterschaft Geld übergeben, in einem anderen Fall wurde ein mutmasslicher Kurier angehalten. Die Polizei ruft erneut zur Vorsicht auf und gibt Verhaltenstipps.

Weiterlesen

Kapo Freiburg: Betrugsmasche - Vorsicht vor falschen Polizisten!

Derzeit ist die Westschweiz mit einer starken Zunahme von Betrugsfällen mit „falschen Polizisten“ konfrontiert. Die Kantonspolizei Freiburg warnt eindringlich und bittet die kontaktierten Personen, nicht auf die Anrufe dieser Betrüger einzugehen. Zögern Sie nicht, jeden Versuch sofort der Kantonspolizei unter der Notrufnummer 117 zu melden!

Weiterlesen

Betrüger warnen dreist im Namen von TWINT vor Identitätsdiebstahl

Zwecks Vorbeugung eines allfälligen Identitätsdiebstahls kann die TWINT-Applikation angeblich nur weiter genutzt werden, wenn die Verifizierung umgehend per TWINT-ID erfolgt. Die Betrugsmasche

Weiterlesen

Kapo St.Gallen: Kennst du die wichtigsten Tipps gegen Phishing?

Kartendelikte beginnen häufig mit einer Phishing-Nachricht. Wer darauf hereinfällt und vertrauliche Kartendaten herausgibt, verletzt seine Sorgfaltspflicht. Die meisten Kartendelikte können verhindert werden, wenn Kartenbesitzer/innen ihre Sorgfaltspflicht wahrnehmen und sich an wenige, wichtige Grundregeln halten.

Weiterlesen

Bassersdorf / Russikon ZH: Zwei Geldabholder nach Telefonbetrügen verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat nach zwei Telefonbetrügereien am Montag (9.9.2024) und Donnerstag (12.9.2024) die Geldabholer festgenommen. Am Montag erhielt ein 67-jähriger Mann einen Anruf von einem angeblichen Polizisten, der ihn über seine Vermögenswerte ausfragte und ihm einredete, dass diese in Gefahr seien.

Weiterlesen

Falsche WhatsApp-Warnung führt zu Account-Übernahme

Cyberkriminelle warnen vor angeblichen Unregelmässigkeiten im WhatsApp-Account und versuchen, mit den erlangten Informationen das WhatsApp-Konto ihrer potenziellen Opfer zu übernehmen. Die Betrugsmasche

Weiterlesen

Kapo St.Gallen: Viele Kartendelikte beginnen mit einem Phishing-Angriff

Debit- und Kreditkarten sind sehr sichere und beliebte Zahlungsmittel, die sehr häufig genutzt werden. Das lockt auch Betrüger/innen an. Viele Kartendelikte beginnen mit einem Phishing-Angriff. Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der die Betrüger:innen potenzielle Opfer via SMS oder E-Mail kontaktieren und versuchen, persönliche Daten und Karteninformationen zu erschleichen.

Weiterlesen

Hünenberg ZG: Falscher Polizist (Schweizer, 22) bei Geldübergabe festgenommen

Mit einem Schockanruf haben Betrüger von einem Rentner für die Freilassung seiner Tochter mehrere zehntausend Franken gefordert. Unter Schock stehend übergab der 84-Jährige einem ihm unbekannten Mann 12`000 Franken. Den Telefonbetrügern reichte dieser Geldbetrag jedoch nicht und sie forderten nochmals 40`000 Franken. Bei der zweiten Geldübergabe konnte ein 22-jähriger Mann festgenommen werden.

Weiterlesen

Kapo Glarus: Achtung! Betrüger geben sich als Polizisten aus

In den letzten Tagen häufen sich im Kanton Glarus Betrugsversuche, bei denen sich Kriminelle als Polizisten ausgeben, um an das Geld und die Wertsachen von ahnungslosen Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen. Die Täter behaupten, dass das Vermögen der Opfer in Gefahr sei, und fordern diese auf, grössere Geldbeträge abzuheben. Ein angeblicher Polizist würde dann die Vermögenswerte sicherstellen.

Weiterlesen

Betrug: Phishing-Mail – Rückerstattung von EasyPark

Die Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von EasyPark und behaupten, die letzte Rechnung sei doppelt bezahlt worden. Statt einer Rückerstattung droht jedoch ein finanzieller Verlust.

Weiterlesen

Empfehlungen