Für den Ersatz einer Freileitung der SBB muss die A6 zwischen Lyss-Süd und Münchenbuchsee für eine Nacht gesperrt werden.
Der Verkehr wird über die Kantonsstrasse umgeleitet.
Die Verordnung über das automatisierte Fahren tritt am 1. März 2025 in Kraft. Technologische Fortschritte können sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken, wenn die Technologie zuverlässig funktioniert und richtig eingesetzt wird.
Für die BFU ist es wichtig, dass diese Veränderungen insbesondere durch die Fahrausbildung eng begleitet werden – damit der Übergang zu stärker automatisierten Fahrzeugen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zugutekommt.
Vor 40 Jahren wurde die Autobahnvignette eingeführt. Im ersten Monat hatte jedes vierte von der Kantonspolizei Zürich kontrollierte Fahrzeug keine Autobahnvignette, wie die "Neue Zürcher Zeitung" damals berichtete.
Heute hat sich dies normalisiert und die Einhaltung der Vignettenpflicht ist gut. Betrüger versuchen aber zu profitieren.
Ein Polizeiauto nähert sich mit Blaulicht auf der Autobahn – eine Situation, die viele Autofahrer verunsichert.
Was tun? Platz machen? Weiterfahren? Anhalten? Viele wissen nicht genau, wie sie sich in dieser Stresssituation richtig verhalten sollten.
In der Freitagnacht ist es auf der Autobahn A6 Richtung Thun zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine Person verstarb noch auf der Unfallstelle.
Die Autobahn wurde in beide Richtungen gesperrt. Der Unfall wird untersucht.
Wer mit seiner Auspuffanlage vermeidbaren Lärm verursacht, wird seit Anfang Jahr kräftig zur Kasse gebeten. Wer dagegen das Steuer beim Fahren gerne loslässt, darf sich freuen. Ab März dürfen Fahrerinnen und Fahrer eines Autos mit zugelassenem Autobahnpiloten das Lenkrad auf der Autobahn loslassen.
Diese und weitere Neuerungen treten 2025 in Kraft.
Die Meldung zu einem Selbstunfall auf der Autobahn A6 bei Kiesen ging bei der Kantonspolizei Bern am Donnerstag, 2. Januar 2025, kurz nach 9.30 Uhr, ein.
Gemäss derzeitigen Erkenntnissen war ein Auto von Rubigen her in Fahrtrichtung Thun unterwegs.
Mitte Dezember hat sich ein Autolenker einer Verkehrskontrolle entzogen und ist vor der Polizei geflüchtet.
Dem Lenker wird vorgeworfen während der Fluchtfahrt ein Raserdelikt begangen zu haben.
Vorgestern Abend, um 18:43 Uhr, wurde die Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Bern zu einem Fahrzeugbrand auf der Autobahn A6, kurz vor der Ausfahrt Rubigen, aufgeboten.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Auto bereits im Vollbrand.
Am Freitagabend ist es auf den Autobahnen rund um Bern zu meheren Verkehrsunfällen gekommen.
Fünf Personen wurden dabei verletzt. Die Unfälle werden untersucht.
In den kommenden Wochen sind an der A6 Thun – Spiez auf Höhe der Kanderbrücke Sicherheitsholzereiarbeiten vorgesehen. Auch in den Vorzonen des Allmendtunnels werden Holzereiarbeiten durchgeführt.
Auf dem A6-Ast Richtung Simmental finden unterdessen eine Tunnelreinigung und Arbeiten an einer Stromleitung statt.
Am späten Mittwochnachmittag kam es auf der A6 bei Worben zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.
Zwei Personen wurden mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht.
Beim Anschluss führt die Gemeinde Spiez Leitungsarbeiten durch.
Für Arbeiten im Bereich des Pannenstreifens muss die Ausfahrt von Thun her während mehrerer Nächte gesperrt werden.
Am Montag, 18. November 2024, startet der Abbau der provisorischen Verkehrsführung auf der der A6 im Abschnitt zwischen Thun-Süd und Gesigen.
Damit werden die Bauarbeiten im Mittelstreifen im erwähnten Abschnitt der Nationalstrasse im Rahmen des Erhaltungsprojekts Thun-Süd – Spiez/Wimmis abgeschlossen.
Münchenbuchsee und Schönbühl zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos gekommen. Drei Personen wurden dabei verletzt.
Der Unfall wird untersucht.
Beim Anschluss führt die Gemeinde Spiez Leitungsarbeiten durch. Für Arbeiten mit einem Pneukran muss die Einfahrt Richtung Interlaken für eine Nacht gesperrt werden.
Die Gemeinde Spiez führt im Bereich des Autobahnanschlusses Spiez Leitungsarbeiten durch. Für das Deponieren von teil sehr schweren Geräten muss mit einem Pneukran hantiert werden.
Die Tunnel der Nationalstrasse werden regelmässig gereinigt.
Nun wird der Sonnenhoftunnel der A6 sowie der Neufeld- und der Brünnentunnel der A1 bei Bern der Reinigung unterzogen. Sie werden dafür gesperrt.
Nächste Woche werden mehrere Tunnel der Nationalstrassen der Reinigung unterzogen. Dafür kommt es zu einzelnen Sperrungen.
Die Tunnel entlang der Nationalstrassen werden regelmässig gereinigt.
Von Ende September bis Ende Oktober muss wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere jeweils von Freitag bis Sonntag mit Staus und Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Mit dem Ferienbeginn von Ende September ist an mehreren Stellen im Nationalstrassennetz mit grösserem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Auf der A6 zwischen Gampel und Goppenstein kommt es ab nächster Woche bis voraussichtlich Anfang Dezember 2024 zu Verkehrseinschränkungen.
Grund dafür ist eine Zustandserfassung verschiedener Bauwerke auf dem gesamten Streckenabschnitt. Der Verkehr wird teilweise wechselseitig durch eine Ampelanlage oder einen Verkehrsdienst geführt.
Beim Anschluss Spiez der A6 wird eine Sauberwasserleitung verlegt. Dafür kommt es zu Sperrungen von Ein- und Ausfahrten.
Beim Anschluss Spiez der A6 wird eine Sauberwasserleitung, welche unter der Strasse durchführt, verlegt. Dafür kommt es zu folgenden Sperrungen:
Im Tunnel Turtmann (siehe Titelbild) sowie im Mittaltunnel finden nächste Woche Test und Wartungsarbeiten an den Betriebs- und Sicherheitsanlagen statt.
Dafür kommt es zu Sperrungen und Verkehrseinschränkungen.
Beim Anschluss Spiez der A6 wird eine Sauberwasserleitung verlegt. Dafür kommt es zu Sperrungen von Ein- und Ausfahrten.
Beim Anschluss Spiez der A6 wird eine Sauberwasserleitung, welche unter der Strasse durchführt, verlegt. Dafür kommt es zu folgenden Sperrungen:
Nächste Woche finden auf der Strecke der A6 zwischen Lyss-Süd und Schönbühl Sondage- und Inspektionsarbeiten statt.
Es kommt zu Sperrungen einzelner Spuren.
Am Samstag (31.08.2024), kurz nach 12 Uhr, ist es beim Kreisverkehr an der Baltschanastrasse zu einem Selbstunfall einer Velofahrerin gekommen.
Durch den Sturz wurde die 69-jährige Frau schwer verletzt.
30.08.2024 - Auf der A6 zwischen Muri und Rubigen wird auf Höhe Kleinhöchstetten eine Rutschstelle mit Bohrpfählen gesichert.
Für diese Arbeiten kommt es zwischen September und November jeweils nachts zur Sperrung einer Spur.
Auf der A6 zwischen Muri und Rubigen wird auf Höhe Kleinhöchstetten eine Rutschstelle mit Bohrpfählen gesichert.
Für diese Arbeiten kommt es zwischen September und November jeweils nachts zur Sperrung einer Spur.
Auf der A6 zwischen Frutigen und Kandergrund wird der Belag erneuert.
Die Arbeiten werden in zwei Etappen 2024 und 2025 durchgeführt. Dieses Jahr dauern die Arbeiten von Anfang September bis Anfang Oktober. Der Verkehr wird mit Verkehrsdiensten einspurig geführt.
Auf der A6 zwischen Frutigen und Kandergrund wird der Belag erneuert. Die Arbeiten werden in zwei Etappen 2024 und 2025 durchgeführt.
Dieses Jahr dauern die Arbeiten von Anfang September bis Anfang Oktober. Der Verkehr wird mit Verkehrsdiensten einspurig geführt.
Am Samstagabend hat sich ein Autolenker nach einem Ereignis mit einem anderen Auto auf der A6 bei Lyss-Nord entfernt.
Der Lenker konnte wenig später angehalten werden. Ihm werden diverse Delikte zur Last gelegt. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Beim Anschluss Studen der A6 wird beim Kreisel der Belag erneuert. Dafür kommt es zu Sperrungen des Anschlusses.
Beim Kreisel des Anschlusses Studen der A6 wird nächste Woche der Belag erneuert. Aufgrund der Fräs- und Belagsarbeiten kommt es zu folgenden Sperrungen:
Auf der A6 zwischen Lyss-Nord und Studen werden in den nächsten zwei Wochen Sicherheitsholzereiarbeiten durchgeführt.
Dabei wird das Tempo im betroffenen Abschnitt auf 60 km/h reduziert. Teilweise muss der Verkehr für einige Minuten kurz angehalten werden.
Die Arbeiten zur Pannenstreifen-Umnutzung und zum Ausbau des Lärmschutzes auf der A6 zwischen Wankdorf und Muri sind fertiggestellt.
Drei Jahre intensive Bauzeit sind vorbei. Seit dem 12. August läuft PUN nun offiziell, zuerst noch zu Fixzeiten, später dynamisch. Dank PUN wird der Verkehr verflüssigt, womit die Verkehrssicherheit erhöht und der Ausweichverkehr auf das untergeordnete Strassennetz reduziert wird. Zusammen mit den Massnahmen zum Lärmschutz wird die Belastung für die angrenzenden Quartiere stark reduziert.
Am Samstagmorgen hat sich ein Autolenker in Biel einer Polizeikontrolle entzogen. Er flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit und war zudem als Falschfahrer auf der A6 unterwegs. Es kam zu mehreren Kollisionen, verletzt wurde niemand.
Der Lenker konnte schliesslich in Lyss angehalten werden. Ihm werden diverse Delikte zur Last gelegt. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Im Rahmen der Pannenstreifen-Umnutzung auf der A6 zwischen Wankdorf und Muri werden noch die letzten Arbeiten ausgeführt.
Für das Anbringen der definitiven Markierung kommt es ab dem 4. August zu diversen Sperrungen.