Zeugenaufrufe

Wolhusen LU: Kirchenschätze aus katholischer Pfarrkirche entwendet – Hinweise erbeten

Aus der katholischen Pfarrkirche in Wolhusen ist letzte Woche der Kirchenschatz entwendet worden. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen oder Hinweise zum Verbleib von Gegenständen wie Monstranz, Weihrauchfass oder Ostensorium.

Weiterlesen

Luzern LU: Velofahrer verletzt – Autofahrer flüchtet nach Kollision

Ein Fahrradfahrer wurde am Samstagabend im Kreuzstutzkreisel in Luzern bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein unbekannter Autofahrer fuhr nach der Kollision weiter. Der Velofahrer war alkoholisiert. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Ettingen BL: Unter Alkohol und Kokain – BMW-Lenker (29) tötet Fussgängerin (67)

Am Samstagabend, 26. Juli 2025, kam es kurz nach 20.45 Uhr, an der Verzweigung Witterswilerstrasse / Hauptstrasse in Ettingen BL zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei verstarb eine Person noch am Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Moosseedorf BE: Frau bei sexuellem Übergriff verletzt – Polizei sucht Zeugen

Am Sonntagabend ist in Moosseedorf eine Frau Opfer von einem sexuellen Übergriff geworden. Drittpersonen konnten der Frau zu Hilfe kommen. Sie wurde leicht verletzt. Der unbekannte Täter flüchtete. Die Kantonspolizei Bern hat umfassende Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

Weiterlesen

Bilten GL: Unbekannter Lenker fährt Zaun um und flüchtet – Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht auf Montag, 21. Juli 2025, fuhr ein unbekannter Fahrzeuglenker auf der Kantonsstrasse von Niederurnen Richtung Bilten. Nach der Kehrrichtverbrennungsanlage Linth fuhr der unbekannte Lenker rechtsseitig der Strasse mehrere Zaunpfosten um und entfernte sich von der Unfallstelle, ohne der Kantonspolizei Glarus den Unfall zu melden.

Weiterlesen

Troistorrents VS: Polizei warnt vor bewaffneten Tätern – Fahndung nach Waffeneinbruch läuft

Am frühen Montagmorgen wurde in einem Waffengeschäft im Unterwallis ein Einbruchdiebstahl verübt. Die Täterschaft floh mit dem Deliktsgut vom Tatort. Umgehend wurde in der Region ein umfangreiches Fahndungsdispositiv eingerichtet.

Weiterlesen

Baden AG: Albanischer Häftling flüchtet beim Gefangenentransport – Grossfahndung läuft

Anlässlich eines Gefangenentransports flüchtete ein Häftling. Trotz Fahndung bleibt er verschwunden. Am Donnerstag, 17. Juli 2025, kurz vor 09.00 Uhr, gelang einem Häftling in Baden, kurz vor dem Einstieg in ein Gefangenenfahrzeug, die Flucht. Beim Geflüchteten handelt es sich um einen 23-jährigen Albaner.

Weiterlesen

Altstätten SG: Einbruch in Waffengeschäft – über zehn Pistolen gestohlen

Am Donnerstag (17.07.2025), kurz vor 4:45 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in ein Waffengeschäft an der Oberrieterstrasse eingebrochen. Sie rammte den Eingang des Gebäudes mit einem zuvor gestohlenen Auto, um sich Zutritt in die Räumlichkeiten zu verschaffen. Die Täterschaft stahl über zehn Faustfeuerwaffen und flüchtete. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Weiterlesen

Olten SO: Mann bei Bushaltestelle brutal attackiert und verletzt

Beim Bahnhof an der Bushaltestelle Kante A in Olten ist am Dienstagabend, 15. Juli 2025, ein Mann durch eine unbekannte männliche Person tätlich angegangen und dabei verletzt worden. Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zur Identität des Täters aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

Weiterlesen

La Chaux-de-Fonds NE: Frontalkollision mit Lancia Ypsilon – Zeugen gesucht

Am 16. Juli 2025, gegen 08:45 Uhr, fuhr ein beige-farbener Personenwagen, vermutlich ein Lancia Ypsilon mit Neuenburger Kontrollschildern, auf der Rue du Sentier in Richtung Osten. Unmittelbar nach der Kreuzung mit der Rue de l’Étang kam es auf Höhe einer Zone mit wechselnder Parkordnung zu einer Frontalkollision zwischen der linken Fahrzeugfront des Lancia und einem entgegenkommenden roten VW Passat.

Weiterlesen

Heerbrugg SG: Polizei sucht gelbe Tatjacke – Kroate wegen Tötungsdelikt in U-Haft

Nach dem Tötungsdelikt am Bahnhof Heerbrugg vom 11.7.2025 (>>Polizei.news berichtete<<) ist ein 34-jähriger tatverdächtiger Kroate festgenommen worden. Dringend gesucht wird seine gelbe Jacke, welche er zum Tatzeitpunkt trug. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Personen, welche eine helle Jacke mit Kapuze gesehen, aufgefunden oder entsorgt haben.

Weiterlesen

Winterthur ZH: Bub bei Trottinett-Unfall verletzt – Polizei bittet um Hinweise

Nachtrag zur Medienmitteilung vom 14. Juli 2025, 14:35h: "Zwei Verkehrsunfälle in Winterthur: Kind und Kleinmotorradfahrer verletzt" Der genaue Ablauf des Unfalls vom Sonntag, 13. Juli 2025, kurz nach 21.30 Uhr, ist noch unklar.

Weiterlesen

Landschlacht TG: 87-jähriger E-Bike-Fahrer bei Unfall schwer verletzt – Zeugen gesucht

Bei einer Kollision zwischen einem Auto und einem E-Bike wurde am Sonntagnachmittag in Landschlacht der E-Bike-Fahrer schwer verletzt. Er musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.

Weiterlesen

Möhlin AG: Motorradfahrer (19) bei Crash mit Mercedes schwer verletzt – Zeugen gesucht

Am Sonntag kam es in Möhlin auf der Wallstrasse zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Dabei zog sich der Motorradlenker schwere Verletzungen zu. Die Kantonspolizei Aargau sucht Zeugen.

Weiterlesen

Schaffhausen SH: Unbekannter rammt Oldtimer Porsche und Mercedes – Polizei sucht Zeugen

Am Sonntagnachmittag (13.07.2025) kam es auf dem Parkplatz Kirchhofplatz in Schaffhausen zu einem Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ohne sich um den Schaden zu kümmern oder die Polizei zu avisieren, entfernte sich der Unfallverursacher pflichtwidrig von der Unfallstelle. Personen wurden keine verletzt. Die Schaffhauser Polizei bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher machen können, sich zu melden.

Weiterlesen

Dornach SO: Motorradlenker (22) bei Selbstunfall schwer verletzt – Zeugen gesucht

Auf der Gempenstrasse in Dornach kam es am Samstagabend, 12. Juli 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad. Dabei zog sich der Lenker schwere Verletzungen zu. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Was ist ein Zeugenaufruf? – Bedeutung, Ablauf und Tipps für Zeugen

Ein Zeugenaufruf ist ein öffentliches Ersuchen von Polizei oder anderen Ermittlungsbehörden an die Bevölkerung, Hinweise zu einem bestimmten Vorfall oder einer Straftat zu geben. Zeugenaufrufe sind ein wichtiges Instrument der Strafverfolgung und dienen dazu, Informationen zu sammeln, die zur Aufklärung von Verbrechen, Unfällen oder vermissten Personen beitragen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Zeugenaufruf ist, wie er abläuft und was Sie als Zeuge beachten sollten.

Weiterlesen

Travers NE: Velofahrer bei Kollision mit Auto verletzt – Polizei sucht Zeugen

Ein Unfall ereignete sich am Samstag, 12. Juli 2025, um 9:50 Uhr bei Côte Rosière, im Bereich Les Rafours. Beteiligt waren ein schwarzes Fahrzeug der Marke Seat und ein Velofahrer, die beide in Richtung Travers unterwegs waren.

Weiterlesen

Aarau AG: VW Tiguan erfasst 22-jährige Fussgängerin – Frau schwebt in Lebensgefahr

Am Samstagnachmittag kam es auf der Bahnhofstrasse in Aarau zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Fussgängerin wurde von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Die Kantonspolizei Aargau bittet um Zeugenhinweise.

Weiterlesen

Watt ZH: Unbekannte Person gibt Schuss ab – Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend (10.07.2025) ist in Watt (Gemeindegebiet Regensdorf) durch eine unbekannte Person ein Schuss abgegeben worden. Kurz nach 19 Uhr ist bei der Kantonspolizei Zürich die Meldung eingegangen, wonach eine unbekannte Person auf dem Gebiet der Gemeinde Watt in Richtung Rümlangerstrasse einen Schuss abgegeben haben soll.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Schaffhausen



Die Polizei im Kanton Schaffhausen

Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.

Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.

Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.


Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung.

Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen

Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.

Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.

Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.

Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen

Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.

Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen

Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:

  • Aus- und Weiterbildung
  • Zentrale Dienste
  • Einsatz und Planung
  • Instruktion

Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.

Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.

Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.

Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.

Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.


Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig.

Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen

Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.

Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.

Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.

Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.

Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.

Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.

Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen

Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.

Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:

  • Innenfahndung
  • Fahndung
  • Gewaltdelikte
  • Betäubungsmitteldelikte
  • Vermögensdelikte
  • Kriminaltechnik

Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.

Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.

Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.

Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.

Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.

Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen

Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.


Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.

Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen

Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.

Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.

Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.

Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen

Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.

Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.

Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.



Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen

Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.