Basel-Landschaft

Böckten BL: 17-Jähriger tötet Mitbewohner – Ermittlungen decken Behördenversagen auf

Am 2. Dezember 2022 kam es in Böckten BL auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums zu einem tödlichen Streit zwischen zwei Jugendlichen aus einem Erziehungsheim. Ein 17-jähriger Jugendlicher verletzte dabei einen 18-jährigen Mitbewohner mit einem Messer tödlich. Das Opfer verstarb noch am Tatort.

Weiterlesen

Bubendorf BL: Heftiger Frontalcrash auf Hauptstrasse – Frau schwer verletzt

Am Montagabend, 20. Oktober 2025, kurz nach 17.30 Uhr, ereignete sich auf der Hauptstrasse in Bubendorf BL ein Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen. Dabei wurde eine Person verletzt. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt.

Weiterlesen

Schweiz: Rückruf von Wärmeflasche "Sensly Bouillotte" wegen Phthalaten

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kantonalen Laboratorium des Kantons Basel-Stadt ruft Maxi Bazar die Wärmeflasche "Sensly Bouillotte" zurück. Das Produkt enthält Phthalate, die negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten gegen Vorweisen des Kassenbons den Kaufpreis zurückerstattet.

Weiterlesen

Schweiz: Drei Kindersitze im Test durchgefallen – TCS warnt vor Sicherheitsrisiken

Beim jüngsten Kindersitztest des TCS wurden 17 Modelle getestet. Fünf Kindersitze haben die Experten überzeugt und wurden mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" ausgezeichnet. Bei drei Modellen rät der TCS entschieden vom Kauf ab. Vor jenen beiden Kindersitzen mit Sicherheitsmängeln wurde schon am 1. Oktober gewarnt, ein weiteres Modell ist nicht empfehlenswert, weil der PFAS-Anteil sehr hoch ist.

Weiterlesen

Verkehrssicherheit beginnt bei Erwachsenen – Verantwortung für Kinder im Strassenverkehr

Kinder sind neugierig, spontan und voller Bewegungsdrang – Eigenschaften, die im Strassenverkehr schnell zur Gefahr werden können. Sie sind keine kleinen Erwachsenen, sondern lernen erst mit der Zeit, Entfernungen und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Umso wichtiger ist es, dass Erwachsene ihre Verantwortung wahrnehmen. Sichere Strassen für Kinder entstehen vor allem durch vorausschauendes Verhalten der Erwachsenen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum Vorbildverhalten, Rücksicht und Achtsamkeit entscheidend sind und wie Erwachsene im Alltag konkret zur Sicherheit von Kindern auf Schweizer Strassen beitragen können.

Weiterlesen

Kaiseraugst AG: Betrunkener Fahrer flüchtet nach Selbstunfall auf A3 zu Fuss

Kaiseraugst / Autobahn A3. Am Sonntagabend, 19. Oktober 2025, kurz vor 22.45 Uhr, verursachte ein alkoholisierter Personenwagenlenker auf der Autobahn A3 bei Kaiseraugst einen Selbstunfall. Dabei wurde niemand verletzt.

Weiterlesen

Arlesheim BL: Algerier schläft nach Einbruch in Wohnung ein – Festnahme vor Ort

Am Samstagabend, 18. Oktober 2025, kurz nach 20.00 Uhr, konnte in Arlesheim BL am Mattweg ein mutmasslicher Einbrecher nach einem Einbruch vorläufig festgenommen werden. Eine Drittperson meldete kurz nach 20.00 Uhr der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft einen Einbruch in seine Wohnung.

Weiterlesen

Birsfelden BL: 84-Jähriger stürzt mit Motorfahrrad in den Rhein und stirbt im Spital

Am Samstag, 18. Oktober 2025, kurz nach 17.30 Uhr, ereignete sich am Uferweg in Birsfelden BL ein Selbstunfall mit einem Motorfahrrad. Der Lenker fiel dabei beim Sturz in den Rhein und verstarb kurze Zeit später im Spital.

Weiterlesen

Reigoldswil BL: Forstarbeiten gegen Steinschlag – Ziefenstrasse teils gesperrt

Am 20. Oktober 2025 beginnen in Reigoldswil oberhalb der Ziefenstrasse in den felsigen Böschungen der Riedholde / Horniflue umfangreiche Forstarbeiten, um die Strasse besser gegen Steinschlag abzusichern. Die Arbeiten dauern bis zum 7. November 2025 und dienen der Waldverjüngung und Stabilität.

Weiterlesen

Schweiz: Gefahr durch Pico Mundo-Spielzeugboxen – Jumbo ruft Produkte zurück

In mehreren Spielzeugboxen der Marke Pico Mundo wurde eine zu hohe Konzentration von Phthalaten festgestellt. Die betroffenen Produkte können gesundheitsschädlich sein und sollen nicht mehr verwendet werden.

Weiterlesen

Rückruf: Glas in Globuli – Similasan ruft Schnupfenmittel Charge 17900 zurück

In Absprache mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic), ruft Similasan AG die Charge 17900 von Similasan Schnupfen Globuli, 15g vorsorglich bis auf Stufe Patient vom Markt zurück. Dieser Rückruf erfolgt, da im Rahmen interner Qualitätssicherungsprozesse bei der Herstellung einer nachfolgenden Charge Fremdkörper (Glas) festgestellt wurde.

Weiterlesen

rettung.ch: Das Schweizer Portal für Notfallhilfe, Prävention und Rettungseinsätze

Neuer Auftritt für Lebensretter: Die Website rettung.ch ist online! Mit klarem Fokus und starkem Design geht rettung.ch als neue Plattform unter dem Dach von Polizei.news und Polizeinews.ch an den Start.

Weiterlesen

Oberwil BL: Drei Täter fesseln Bewohner in Wohnung – 5000 Fr. Belohnung ausgesetzt

Am Donnerstagabend, 16. Oktober 2025, um ca. 23.30 Uhr, kam es an der Bottmingerstrasse in Oberwil BL zu einem Raubüberfall in einem Mehrfamilienhaus. Dabei wurden zwei Opfer gefesselt und geknebelt. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Sicher zur Schule: So gelingt der Schulweg für Kinder nach den Herbstferien

Die Schule beginnt wieder – höchste Zeit, den sicheren Schulweg in den Fokus zu rücken Wenn nach den Herbstferien die Schule wieder beginnt, wird es auf Strassen, Trottoirs und an Bushaltestellen voller. Für tausende Kinder startet nicht nur der Unterricht, sondern auch ihr täglicher Weg zur Schule – oft zu Fuss oder mit dem Velo. Gerade für die Kleinsten ist dieser Weg eine Herausforderung. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Sie denken anders, sehen anders, handeln anders.

Weiterlesen

Tenniken BL: Neue Wildtierbrücke über A2 soll ab 2028 gebaut werden

Als Teil des Erhaltungsprojekts A2 Sissach–Eptingen soll die wichtige Ost-West-Verbindung des überregionalen Wildtierkorridors mit dem Bau der Wildtierüberführung Tenniken über die Autobahn A2 und die Kantonsstrasse wiederhergestellt werden. Das Projekt wird von Montag, 20. Oktober 2025, bis Dienstag, 18. November 2025, in den Gemeinden Tenniken und Diegten öffentlich aufgelegt.

Weiterlesen

Schweiz: 3G-Aus für eCall – Notrufsystem in älteren Autos bald funktionslos

Die für Ende 2025 geplante vollständige Abschaltung des 3G-Netzes in der Schweiz wird sich direkt auf Autofahrerinnen und Autofahrer auswirken: Der in einigen Modellen verbaute automatische Notrufdienst eCall wird in Fahrzeugen, die ausschliesslich mit 3G-Modulen ausgestattet sind, nicht mehr funktionieren. Für einige ältere Fahrzeugmodelle ist keine Umrüstung möglich, um den potenziell lebensrettenden Dienst weiterhin nutzen zu können.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Mail im Namen von Apple – MacBook-Versprechen ist Betrug

Eine betrügerische E-Mail im Namen von Apple lockt mit dem Versprechen, ein brandneues MacBook zu gewinnen. Dafür müsse man lediglich ein paar Fragen beantworten und anschliessend die Versandkosten bezahlen – tatsächlich bleibt es jedoch nicht bei diesem kleinen Betrag.

Weiterlesen

Bundesrat vereinfacht Fahrzeugzulassung – eCoC ersetzt Papierdokumente

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 beschlossen, die Zulassung von Motorfahrzeugen zu digitalisieren und zu vereinfachen. Damit verringert sich der Aufwand beim Zulassungsprozess für alle beteiligten Stellen. Die Neuerungen treten am 1. Januar 2026 in Kraft.

Weiterlesen

Reinach BL: Dunkelhäutige Männer greifen 59-Jährigen an und rauben ihn aus (Zeugenaufruf)

Am Montagabend, 13. Oktober 2025, kurz nach 21.30 Uhr, kam es an der Therwilerstrasse in Reinach BL zu einem Raubüberfall. Dabei wurde ein Mann von einer unbekannten Täterschaft tätlich angegriffen und leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Schweiz: Telefonbetrüger verlangen "Gebühr" für angeblichen Lotto-Gewinn

Mit immer neuen Szenarien versuchen Betrüger an Geld zu kommen. Das Versprechen eines angeblich hohen Gewinns ist eine solche Masche, die die Täter in den unterschiedlichsten Varianten anwenden.

Weiterlesen

Schweiz: Falsche Polizisten am Telefon – neue Betrugsmasche setzt auf Schock und KI

Ein Anruf mit einer schockierenden Nachricht: Ein angebliches Familienmitglied steckt in ernsthaften Schwierigkeiten. Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und nutzen gezielt Angst und Zeitdruck, um an Geld zu kommen.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: Hundetransport im Auto – Vorschriften, Pflichten und sichere Lösungen

Der Herbst lädt ein zu Spaziergängen in der Natur – und viele Hundebesitzerinnen und -besitzer fahren mit ihrem Vierbeiner gezielt an Orte, wo sich Laub, Wald und Wiesen besonders stimmungsvoll zeigen. Doch schon die Fahrt dorthin birgt Risiken, wenn der Hund nicht korrekt im Auto gesichert ist. Vielen ist nicht bewusst: In der Schweiz gelten konkrete rechtliche Vorgaben für den Tiertransport im Privatfahrzeug. Wer sie missachtet, gefährdet nicht nur das Tier, sondern auch sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende – und riskiert im Ernstfall rechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Schweiz: Sicher unterwegs bei Nebel – was Autofahrer jetzt wissen müssen

Wenn im Herbst die Temperaturen sinken und sich Nebelschwaden über die Landschaft legen, beginnt für viele Verkehrsteilnehmer eine der herausforderndsten Jahreszeiten im Strassenverkehr. Besonders in der Schweiz, wo topografische Unterschiede und klimatische Vielfalt zusammentreffen, sind Fahrten bei Nebel keine Seltenheit.

Weiterlesen

Schweiz: Warnung vor gefälschten Ticket-Webseiten – Betrugsmasche mit Events

Immer wieder tauchen Internetseiten auf, die Tickets für Festivals, Märkte oder andere Events anbieten. Sie werben mit stimmungsvollen Bildern, emotionalen Botschaften und scheinbar attraktiven Preisen.

Weiterlesen

Schweiz: TCS warnt – Billig-Hundeboxen zersplittern im Crashtest in ihre Einzelteile

Eine sichere Hundebox schützt nicht nur das Tier, sondern auch die Fahrzeuginsassen. Der Hundeboxentest des TCS weist deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den getesteten Modellen auf, insbesondere beim Kriterium Sicherheit.

Weiterlesen

Schweiz: Jährlich 23 tote Kinder durch Unfälle – BFU will Vision Zero verwirklichen

Jedes Jahr sterben in der Schweiz 23 Kinder im Alter von 0 bis 15 Jahren an den Folgen eines Unfalls, beinahe die Hälfte davon ist unter 5 Jahre alt. Die meisten der Kleinkinder verunfallen im häuslichen Umfeld. Die BFU zeigt, wie sich Kinderunfälle gezielt und nachhaltig verhindern lassen.

Weiterlesen

Schweiz: Bergwandern boomt – aber auch die Unfallzahlen schiessen in die Höhe

Der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite und zieht derzeit unzählige Wanderlustige in die Berge. Und immer mehr von ihnen verletzen sich. Die Zahl der Bergwanderunfälle in der Schweiz hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt.

Weiterlesen

Liestal BL: Polizei warnt vor Wildunfällen – richtiges Verhalten kann Leben retten

Die Tage werden allmählich wieder kürzer, und die Fahrt zur oder von der Arbeit findet oft in der Dämmerung statt. Gerade in der dunklen Jahreszeit kreuzen Reh, Fuchs oder Wildschwein plötzlich die Fahrbahn. Ein Zusammenstoss lässt sich oft nicht vermeiden.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Basel-Landschaft



Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft

Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund.

Insgesamt unterhält die Polizeidienststelle 12 Aussenposten im Kantonsgebiet. Polizeiposten befinden sich unter anderem in Allschwil, Muttenz, Reinach, Waldenburg und Pratteln.


Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund. (Bildquelle: Uwe Mueller - shutterstock.com)

Die Vision und Strategieplanung der Polizei Basel-Landschaft

In der Vision 2025 genannten Strategieplanung legt die Polizei Basel-Landschaft die Ziele für die kommenden Jahre fest. Demnach soll mit der Arbeit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Um eine hohe Aufklärungsrate zu erreichen, konzentrieren sich die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Kernkompetenzen. Eine effiziente Arbeit und die Auslagerung anderer Aufgaben führen zum Erfolg.

Die Polizei in Basel-Landschaft greift bei ihrer Arbeit auf modernste technische Hilfsmittel zurück und arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Im Vordergrund stehen Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein. Eigenen Angaben zufolge zeichnen sich die Führungskräfte der Polizei Basel-Landschaft durch eine hohe Kompetenz aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in der Dienststelle sehr wohl und übernehmen ihre Aufgaben motiviert und engagiert. Die Einhaltung hoher ethischer Werte ist für die Polizei im Kanton Basel-Landschaft selbstverständlich.

Die Organisation der Dienststelle Basel-Landschaft

Die Organisation der Kantonspolizei setzt sich aus der Polizeileitung sowie verschiedenen Abteilungen zusammen. Ein Kommandant und ein Vizekommandant übernehmen die Leitung der Polizei. Die Hauptabteilungen der Polizei Basel-Landschaft im Überblick:

  • Sicherheitspolizei
  • Kriminalpolizei
  • Verkehrspolizei
  • Planung und Einsatz
  • Support

Die Aufgaben der Sicherheitspolizei Basel-Landschaft

Bei Ereignissen wie einem Brand, einem Verkehrsunfall oder einem Einbruch sind die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitspolizei als Erste vor Ort. Bei Problemen der Bevölkerung greifen die Polizistinnen und Polizisten ein und unterstützen bei Problemen und Konflikten. Die Polizei Basel-Landschaft setzt auf eine bürgernahe Arbeit und ein frühzeitiges Erkennen von Gefahren. Dabei arbeitet die Sicherheitspolizei mit anderen Abteilungen sowie Partnerorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst zusammen. Bei der Arbeit steht das hohe Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund. Teil des Sicherheitsdienstes der Polizei Basel-Landschaft ist der Ordnungsdienst. Die Ordnungsdienst-Einheit Kodiak ist für sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Grossveranstaltungen zuständig. Auch das Kantonale Bedrohungsmanagement KBM gehört zur Sicherheitspolizei. Das KBM arbeitet vorausschauend, um schwere Gewalttaten zu verhindern. Zudem übernimmt die Abteilung den Schutz Gewaltbetroffener. Die Beratung von Fachpersonen, Behörden und anderer Institutionen über den Umgang mit Gewaltbereiten und Gefährdern gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

In der Hauptabteilung Planung und Einsatz dreht sich alles um die Koordination der Einsatzleitzentrale und die Leitung der einzelnen Spezialeinheiten der Polizei Basel-Landschaft.

Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Basel-Landschaft

Die Hauptabteilung Kriminalpolizei gliedert sich in verschiedene Bereiche. Zu den Aufgaben der Kriminalpolizei gehört die Aufklärungsarbeit bei Kapitalverbrechen, dabei werden entweder selbstständig Ermittlungsverfahren eröffnet oder nach Eröffnung eines Strafverfahrens aufgenommen. Der allgemeine Ermittlungsdienst ist für sämtliche Ermittlungsverfahren zuständig, die nicht über die Grundversorgung geregelt werden. Unter anderem übernehmen die Polizistinnen und Polizisten bei Sittlichkeitsdelikten, Betrug oder Fälschungen die Arbeit.

Spurensicherung und mehr – Datenaufbereitung und Forensik

In der Datenaufbereitung werden polizeilich wichtige Dokumente überprüft und ausgewertet. Bei Fahndungen dient die Datenaufbereitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Die Forensik befasst sich mit der Spurensicherung und der Spurenauswertung. Bei der Arbeit der Forensik kommt modernste Technik zum Einsatz. Bei Kapitalverbrechen, aussergewöhnlichen Todesfällen und anderen Delikten übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Polizei Basel-Landschaft die Analyse und Untersuchung der Beweismittel und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung. Auch die Auswertung und Nachverfolgung digitaler Spuren zählt zu dem Tätigkeitsgebiet der Forensik. PCs, Laptops oder auch Mobiltelefone und Navigationsgeräte werden hier überprüft. Wer Fingerabdrücke für einen Visumsantrag benötigt, ist bei der Forensik ebenfalls an der richtigen Adresse.

Der Jugenddienst gehört zur Hauptabteilung Kriminalpolizei. Die Fachabteilung übernimmt die Aufklärung jugendspezifischer Straftaten und ist vor allem auch in der Prävention tätig. Die Beratung zu relevanten Jugendthemen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich des Jugenddienstes.

Das Kompetenzzentrum Cybercrime

Das Kompetenzzentrum Cybercrime ist bei Cyberkriminalität und Delikten im Internet zuständig. Die Fachbereiche IT-Forensik, IT-Ermittlung und IT-Operatioen arbeiten eng zusammen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die forensische Sicherung digitaler Spuren und die Bearbeitung digitaler Beweismittel. Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Verhinderung von Cyberangriffen und bietet erste Hilfe bei einer Attacke.

Die Abteilung Lage und Analyse

In der Abteilung Lage und Analyse übernehmen die Polizistinnen und Polizisten Aufgaben wie die Erstellung von Lagebildern oder Visualisierungen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Spezialisten die Aufklärung komplexer Straftaten. Das Lage- und Informationszentrum ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamtbetrieblichen Nachrichtenverbund. Die Auswertung, Beschaffung und Bereitstellung von Informationen gehören zu den zentralen Aufgaben. Zudem dient das Lage- und Informationszentrum als Ansprechpartner für den Bereich Waffen und Sprengstoff. In der Fachabteilung für Waffen und Sprengstoff übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Aufgaben rund um die Vergabe von Waffenbewilligungen.

Spezielle Bereiche der Polizei Basel-Landschaft

In bestimmten Bereichen der polizeilichen Arbeit im Kanton Basel-Landschaft ist Spezialwissen gefragt. Die spezialisierte Ermittlung der Kriminalpolizei ermittelt beispielsweise bei Seriendelikten oder bandenmässiger Kriminalität. Unter Umständen werden die Polizisten und Polizistinnen auch international tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft übernimmt die spezialisierte Ermittlung das Aufspüren und die Sicherstellung von Vermögenswerten.

Die Kriminalpolizei der Polizei in Basel-Landschaft unterhält verschiedene Beratungsstellen wie eine Opferhilfe oder eine Fachstelle für Kinderschutz. Bei Bedarf stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kontakt zum Frauenhaus oder anderen Institutionen her.

Die Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft

Geht es um den Verkehr und die Sicherheit auf den Strassen des Kantons, übernimmt die Verkehrspolizei. Besonders wichtig in der täglichen Arbeit der Verkehrspolizei ist die Instruktion vor Kindergärten und Schulen. In diesem Bereich übernehmen die Bediensteten auch die Instruktion in den staatlichen Primarschulen des Kantons, um den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen. Zudem greifen die Bediensteten bei heiklen Situationen und Unfällen schnell ein und sorgen für eine schnelle Räumung von Unfallstellen.

Ein eigenes Team der Verkehrspolizei kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Behörden in allen Fragen rund um verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Beurteilung von Baugesuchen, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und anderes werden von diesem Team bearbeitet.

Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen, werden von den Polizistinnen und Polizisten verwarnt oder mit Fahrverboten und Führerscheinentzug bestraft. Die Bussezentrale der Verkehrspolizei ist für die Bearbeitung von Bussgeldern zuständig.

Eine der Hauptaufgaben der Verkehrspolizei liegt in der Verkehrsaufsicht im gesamten Kantonsgebiet. Die Polizei Basel-Landschaft überwacht den Verkehr mit Patrouillen. Zudem führen die bediensteten Kontrollen durch und sind für verkehrspolitische Einsätze bei Grossanlässen zuständig. Auch die Kontrolle des Schwerverkehrs liegt in den Händen der Verkehrspolizei.

Wichtiger Bestandteil der Arbeit – die Öffentlichkeitsarbeit

Ein wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Basel-Landschaft ist die Kommunikation. Die Behörde informiert die Bevölkerung präventiv zu sicherheitsrelevanten Themen und setzt bei der Aufklärung von Straftaten in einigen Fällen auf die Zusammenarbeit mit den Einwohnern.

Die Aufgaben der Hauptabteilung Support

Die Hauptabteilung Support unterstützt die Kolleginnen und Kollegen vor Ort mit einer gut funktionierenden Organisation im Hintergrund. Unter anderem gehören die Bereiche Finanzen, IT und die Logistik sowie das Raummanagement in diese Abteilung der Polizei Basel-Landschaft.

Der Hauptsitz der Polizei Basel-Landschaft

Der Hauptsitz der Kantonspolizei Basel-Landschaft befindet sich in Liestal. Die meisten Hauptabteilungen der Polizei sind in der Rheinstrasse 25 angesiedelt. Auch verschiedene Beratungs- und Präventionsstellen sind im Hauptsitz erreichbar. Die Verkehrspolizei befindet sich in Lausen. Darüber hinaus unterhält die Verkehrspolizei einen Autobahnstützpunkt auf dem A2 Werkhof in Sissach.

Wer sich für die Geschichte und die Arbeit der Polizei Basel-Landschaft interessiert, ist im Polizemuseum Basel-Landschaft richtig. Das Museum befindet sich im Hauptgebäude in Liestal und gibt einen Einblick über die Entwicklung vom Landjägertum bis zum heutigen modernen Polizeibetrieb. Das Museum öffnet auf Anfrage.

Die Karriere bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft

Bei der Polizei Basel-Landschaft sind die Bediensteten in unterschiedlichen Bereichen tätig. Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung unterwegs. In diesem Bereich gibt es viele spannende Tätigkeiten, für die die Dienststelle stets auf der Suche nach Nachwuchskräften ist. Es gibt ein Aufnahmeverfahren, über die genauen Modalitäten informiert die Polizei auf ihrer Webseite.

Polizeiliche Sicherheitsassistenten und -assistentinnen übernehmen verschiedene Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Sicherheit. Unter anderem werden die Bediensteten bei Gefangenentransporten oder Gerichtsvorführungen eingesetzt. Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsdienst tätig. Eine hohe Sozialkompetenz und Charakterstärke sind die Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.

Die polizeiliche Ausbildung gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Bediensteten der Polizei Basel-Landschaft starten zunächst mit einer Grundausbildung. In den ersten zwei Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an der Polizeischule Hitzkirch, danach übernehmen die Aspiranten und Aspirantinnen auch Aufgaben in der Praxis.

Auch nach der Ausbildung steht ein regelmässiges Einsatztraining für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft auf dem Programm. Eine zeitgemässe Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen wie persönliche Sicherheit und Schiessen sind Bestandteil dieser Massnahmen. Aufbauend auf der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Fortbildungsmassnahmen.



Wissenswertes zum Kanton Basel-Landschaft

Das Kanton Basel-Landschaft hat im Vergleich zur restlichen Schweiz eine hohe Bevölkerungsdichte. Insgesamt leben rund 288’000 Menschen im Kantonsgebiet. Basel-Landschaft besteht aus 86 kleineren Gemeinden, die sich auf fünf Bezirke verteilen.