Basel-Landschaft

Gefahren an Kreuzungen und Bushaltestellen – Prävention für Kinder im Strassenverkehr

Täglich sind in der Schweiz tausende Kinder auf ihrem Schulweg unterwegs – zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Bus. Gerade Kreuzungen und Bushaltestellen gehören dabei zu den gefährlichsten Orten. Hier treffen verschiedene Verkehrsteilnehmer aufeinander, und das Geschehen ist oft unübersichtlich. Kinder sind besonders gefährdet, weil sie Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht sicher einschätzen können. Der folgende Beitrag zeigt, wie Eltern, Lehrpersonen und Polizei auf dem Schulweg unterstützen.

Weiterlesen

Aesch BL: Polizei-Hundeprüfung im Nebel – starke Leistung von Zwei- und Vierbeinern

Polizeihundeprüfung in Aesch: Dichter Nebel, volle Konzentration und ganz viel Teamgeist – die Hundeteams aus Basel-Stadt und Basel-Land haben am 04.11.2025 alles gegeben und gezeigt, was unsere tierischen Partner draufhaben. Ein grosses Bravo an alle für die starke Leistung – und ein besonderes Kompliment an unsere Carola, die sich den 2. Platz sichern konnte!

Weiterlesen

Kantonspolizei Basel-Landschaft: Polizei warnt vor Erpresser-Mails mit Krypto-Forderung

Erpresser-Welle per Mail und/oder SMS: Derzeit erhalten wir viele Meldungen von besorgten Personen, welche verdächtige Erpresser-Mails und/oder SMS erhalten. Die Masche ist seit längerer Zeit bekannt, hat aber in den vergangenen Tagen wieder stark zugenommen.

Weiterlesen

Aesch BL: Peter Aebi gewinnt Polizei-Hundeprüfung – Malinois „Ace“ brilliert erneut

Aesch BL. Peter Aebi und sein Malinois „Ace“ gewinnen mit einem vorzüglichen Resultat die Hundeprüfung der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Polizei Basel-Landschaft. Der zweite Platz geht an Carola Casanova von der Kantonspolizei Basel-Stadt mit ihrem Malinois "Devil". Auf Rang 3 folgt der Baselbieter Daniel Hagmann mit "Nemo".

Weiterlesen

Basel BS: 90-jährige Fussgängerin stirbt nach Kollision mit Lastwagen am Wettsteinplatz

Am Donnerstag, 6. November 2025, kam es am Wettsteinplatz zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einer Fussgängerin. Die Fussgängerin wurde dabei tödlich verletzt.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei erinnert ans richtige Blinken im Kreisel – für mehr Verkehrssicherheit

Kreisverkehr ist eigentlich ganz einfach. Nur beim Blinken hapert’s manchmal… Dabei gilt: Wer zeigt, wo’s langgeht, macht’s für alle einfacher.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger geben sich als Apple-Mitarbeiter aus – Techscam mit echten Mails

Betrüger geben sich am Telefon als Apple-Mitarbeitende aus. Die Anrufer sprechen teils Schweizerdeutsch und verweisen auf angebliche Hackerangriffe auf die Apple-ID.

Weiterlesen

Schweiz: Zahl der Verkehrstoten innerhalb von fünf Jahren um 34 % gestiegen

In der Schweiz ist die Zahl der Verkehrstoten auf den Strassen gemäss einem aktuellen Bericht des European Transport Safety Council (ETSC) innert fünf Jahren um 34 % angestiegen. Der Vergleichszeitraum umfasst die Jahre 2019 bis 2024. Die Schweiz weist damit den stärksten Anstieg aller europäischen Länder auf.

Weiterlesen

Aesch BL: Polizei lädt Bevölkerung zur 13. Polizeihundeprüfung ein

Die diesjährige Hundeprüfung der Polizei Basel-Landschaft findet am Freitag, 7. November 2025, ab 07.30 Uhr bei der Mehrzweckhalle Löhrenacker in Aesch statt. Wie jedes Jahr werden mehrere hundert Gäste aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Polizei und Gesellschaft erwartet.

Weiterlesen

Muttenz BL: Rotlicht missachtet – alkoholisierter Lenker prallt frontal in Tesla

Am Samstag, 1. November 2025, kurz vor 19.45 Uhr, ereignete sich auf der Münchensteinerstrasse in Muttenz BL eine seitliche Frontalkollision wegen Missachten des Rotlichts. Zwei Personen wurden verletzt.

Weiterlesen

Ormalingen BL: Bauarbeiten nach Hangrutsch – Kantonsstrasse zeitweise gesperrt

Ab Montag, 3. November 2025 wird an der Hemmikerstrasse in Ormalingen die bergseitige Böschung gesichert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember. Während der Arbeiten regelt eine Lichtsignalanlage den Verkehr. Zeitweise muss die Strasse gesperrt werden.

Weiterlesen

Liestal BL: Philipp Wild & Richard Tschanz holen sich Schützenkrone beim Polizeifinal

Am Freitagvormittag, 31. Oktober 2025, fand auf der Schiessanlage Sichtern in Liestal BL das 79. Schweizerische Polizeifernschiessen in den Disziplinen 300 Meter Gewehr und 25 Meter Pistole statt. Die Schweizermeistertitel gingen an Richard Tschanz (300 Meter Gewehr) von der Kantonspolizei Bern und Philipp Wild (25 Meter Pistole) von der Polizei Basel-Landschaft.

Weiterlesen

Rheinfelden AG: Zwei Festnahmen nach wilder Flucht über A3 und Unfall in Pratteln

Aufgrund des Verdachts auf ein gestohlenes Kontrollschild bzw. Fahrzeug wollte eine Patrouille des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit am Donnerstagmorgen einen grauen Hyundai kontrollieren, der auf der A3 in Richtung Basel unterwegs war. Der Lenker missachtete das Haltezeichen und flüchtete. Es kam zu einer Kollision. Ein weiteres beteiligtes Fahrzeug, ein roter VW Golf, flüchtete ebenfalls und verunfallte später in Pratteln (BL). Beide Lenker wurden festgenommen.

Weiterlesen

Muttenz BL: Flucht mit gestohlenem Range Rover endet in Unfall auf der A2

Am Donnerstagnachmittag, 30. Oktober 2025, kurz nach 15 Uhr, verursachte ein Lenker mit einem gestohlenen Personenwagen auf der Autobahn A2, in Fahrtrichtung Basel, einen Verkehrsunfall. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 28-jährige Lenker mit dem gestohlenen schwarzen Range Rover in Richtung Basel, als er durch eine Patrouille festgestellt wurde.

Weiterlesen

Baselbiet: Opferhilfe jetzt rund um die Uhr erreichbar – neue 24/7-Hotline ab 1. November

Die Opferhilfe beider Basel erweitert in Zusammenarbeit mit der Dargebotenen Hand die Erreichbarkeit unter ihrer Büronummer auf 24 Stunden an allen sieben Tagen der Woche. Ab Samstag, 1. November 2025, ist die Opferhilfe in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft durchgehend unter der Telefonnummer 061 205 09 10 zu erreichen.

Weiterlesen

Schweiz: Studie warnt vor Anstieg der Wirtschaftskriminalität durch Cyberbetrug

Cyberkriminalität wird zum dominanten Risiko für Schweizer Unternehmen. Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen erwarten in den kommenden zwölf Monaten einen deutlichen Anstieg der Wirtschaftskriminalität.

Weiterlesen

Schweiz: Neues Design für Tierambulanz – Fahrzeug bei Tag und Nacht optimal sichtbar

Tierisch gut sichtbar – bei Tag & Nacht. Für die Tierambulanz von Corin Alba durften wir die Fahrzeugbeschriftung und ein neues Design realisieren – in enger Zusammenarbeit und ganz nach Wunsch.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger verlangen per Fake-Mail doppelte Zahlung für E-Vignette

Unter dem Vorwand eines Systemfehlers fordern Betrüger per E-Mail eine erneute Zahlung für die E-Vignette. Dies geschieht über eine täuschend echt nachgeahmte Website.

Weiterlesen

Augst BL: A2 wird nachts total gesperrt – Signalportalmontage bei Pratteln

A2 Augst-Hagnau: Nächtliche Totalsperrungen infolge Signalportalmontage Der Neubau der Betriebszentrale Süd-Ost wird demnächst abgeschlossen. Im Rahmen der Fertigstellungsarbeiten erfolgt Anfang November 2025 die Montage des im April 2024 demontierten Signalportals an der A2 zwischen dem Schweizerhalletunnel und dem Anschluss Pratteln.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: Tag des Lichts am 6. November – "Nur wer leuchtet, wird rechtzeitig gesehen"

Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November macht die BFU auf das erhöhte Unfallrisiko im Strassenverkehr bei schlechten Lichtverhältnissen aufmerksam. Wer auffällt und genau hinschaut, reduziert das Unfallrisiko – ob zu Fuss, auf dem Velo oder im Auto. Die BFU unterstützt die Polizeien in der ganzen Schweiz dabei, diese Botschaft an alle Verkehrsteilnehmenden weiterzugeben.

Weiterlesen

Sichtbarkeit auf dem Schulweg - Vorsicht in der dunklen Jahreszeit

Im Winter ist es frühmorgens noch dunkel. Auf dem Schulweg sind bereits viele Kinder unterwegs. Dunkle Kleidung, trübes Wetter und unbeleuchtete Velos machen sie für Autofahrende oft kaum erkennbar. Gerade in der dunklen Jahreszeit steigt das Unfallrisiko stark an. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum gute Sichtbarkeit Leben retten kann – und wie Eltern ihre Kinder optimal auf den täglichen Schulweg vorbereiten.

Weiterlesen

Schweiz: Der Winter kommt – so machen Sie Ihr Fahrzeug fit für die kalte Jahreszeit

Mit dem Herbst kommen Regen, Nebel und sinkende Temperaturen. Ab Montag werden in der Schweiz bis zu 50 cm Neuschnee erwartet. Allerhöchste Zeit, das Auto gründlich zu überprüfen und für den Winter zu rüsten. Wenn die Tage kürzer werden und die Strassen durch Laub, Nässe oder ersten Frost rutschiger werden, erhöht sich das Unfallrisiko deutlich. Eine rechtzeitige Kontrolle des Fahrzeugs kann entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende. Viele Werkstätten in der Schweiz bieten dazu spezifische Checks an, die auf die saisonalen Herausforderungen abgestimmt sind.

Weiterlesen

Allschwil BL: Deckbelagseinbau – vom 1. bis 3. November ist die Oberwilerstrasse gesperrt

In Allschwil wird am Wochenende vom 1. bis 3. November 2025 an der Oberwilerstrasse der neue Deckbelag eingebaut. Während der Arbeiten ist der Abschnitt ab der Gemeindegrenze Allschwil / Oberwil bis und mit Kreuzung Herrenweg für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei erinnert an Zeitumstellung – eine Stunde länger schlafen

In der kommenden Nacht steht wieder die Zeitumstellung an. Um 03:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde zurück auf 02:00 Uhr gestellt. Das bedeutet: eine Stunde länger schlafen – zumindest für die meisten.

Weiterlesen

Schweiz: TCS warnt vor Herbstgefahren – Reflektoren können Leben retten

Es ist Herbst und die Tage werden kürzer und es wird früh dunkel. Die Zeitumstellung verschärft dieses Phänomen zusätzlich. Bei Dunkelheit steigt das Unfallrisiko auf dem Velo, dem E-Trottinett oder zu Fuss stark an. Laut Suva ist es dreimal höher als tagsüber, bei Regen oder Schnee sogar bis zu zehnmal höher. Einfache Massnahmen, wie reflektierende Kleidung oder geeignete Beleuchtung, erhöhen die Sichtbarkeit erheblich und können Unfälle vermeiden. Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November erinnert der TCS mit seiner Kampagne MADE VISIBLE an bewährte Massnahmen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.

Weiterlesen

Liestal BL: Neue Welle von Telefonbetrug – Polizei rät zu sofortigem Auflegen

Achtung – derzeit mehren sich wieder Meldungen über betrügerische Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitenden. Cyberkriminelle versuchen, dich in ein vertrauliches Gespräch zu verwickeln und dich dazu zu bringen, ein sogenanntes Support-Tool zu installieren.

Weiterlesen

Pratteln BL: Ätzender Flüssigstoff bei Logistikfirma ausgelaufen – fünf Verletzte

Am Donnerstagnachmittag, 23. Oktober 2025, kurz vor 14 Uhr, kam es bei einem Logistikunternehmen an der Lohagstrasse in Pratteln BL zu einem Zwischenfall. Dabei wurden fünf Mitarbeitende des Unternehmens verletzt.

Weiterlesen

Schweiz: Nationalstrassen top in Schuss – ASTRA meldet 91 Prozent in gutem Zustand

Die Schweizer Nationalstrassen sind in gutem Zustand – und das soll so bleiben. Laut dem neuen Netzzustandsbericht des ASTRA befinden sich 91 Prozent aller Anlagen in gutem oder sehr gutem Zustand. Damit das so bleibt, hat das ASTRA 2024 rund 1,7 Milliarden Franken in den Unterhalt investiert. Da viele Anlagen älter werden und der Verkehr weiter zunimmt, wird der Unterhalt in Zukunft noch wichtiger.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Basel-Landschaft



Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft

Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund.

Insgesamt unterhält die Polizeidienststelle 12 Aussenposten im Kantonsgebiet. Polizeiposten befinden sich unter anderem in Allschwil, Muttenz, Reinach, Waldenburg und Pratteln.


Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund. (Bildquelle: Uwe Mueller - shutterstock.com)

Die Vision und Strategieplanung der Polizei Basel-Landschaft

In der Vision 2025 genannten Strategieplanung legt die Polizei Basel-Landschaft die Ziele für die kommenden Jahre fest. Demnach soll mit der Arbeit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Um eine hohe Aufklärungsrate zu erreichen, konzentrieren sich die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Kernkompetenzen. Eine effiziente Arbeit und die Auslagerung anderer Aufgaben führen zum Erfolg.

Die Polizei in Basel-Landschaft greift bei ihrer Arbeit auf modernste technische Hilfsmittel zurück und arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Im Vordergrund stehen Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein. Eigenen Angaben zufolge zeichnen sich die Führungskräfte der Polizei Basel-Landschaft durch eine hohe Kompetenz aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in der Dienststelle sehr wohl und übernehmen ihre Aufgaben motiviert und engagiert. Die Einhaltung hoher ethischer Werte ist für die Polizei im Kanton Basel-Landschaft selbstverständlich.

Die Organisation der Dienststelle Basel-Landschaft

Die Organisation der Kantonspolizei setzt sich aus der Polizeileitung sowie verschiedenen Abteilungen zusammen. Ein Kommandant und ein Vizekommandant übernehmen die Leitung der Polizei. Die Hauptabteilungen der Polizei Basel-Landschaft im Überblick:

  • Sicherheitspolizei
  • Kriminalpolizei
  • Verkehrspolizei
  • Planung und Einsatz
  • Support

Die Aufgaben der Sicherheitspolizei Basel-Landschaft

Bei Ereignissen wie einem Brand, einem Verkehrsunfall oder einem Einbruch sind die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitspolizei als Erste vor Ort. Bei Problemen der Bevölkerung greifen die Polizistinnen und Polizisten ein und unterstützen bei Problemen und Konflikten. Die Polizei Basel-Landschaft setzt auf eine bürgernahe Arbeit und ein frühzeitiges Erkennen von Gefahren. Dabei arbeitet die Sicherheitspolizei mit anderen Abteilungen sowie Partnerorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst zusammen. Bei der Arbeit steht das hohe Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund. Teil des Sicherheitsdienstes der Polizei Basel-Landschaft ist der Ordnungsdienst. Die Ordnungsdienst-Einheit Kodiak ist für sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Grossveranstaltungen zuständig. Auch das Kantonale Bedrohungsmanagement KBM gehört zur Sicherheitspolizei. Das KBM arbeitet vorausschauend, um schwere Gewalttaten zu verhindern. Zudem übernimmt die Abteilung den Schutz Gewaltbetroffener. Die Beratung von Fachpersonen, Behörden und anderer Institutionen über den Umgang mit Gewaltbereiten und Gefährdern gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

In der Hauptabteilung Planung und Einsatz dreht sich alles um die Koordination der Einsatzleitzentrale und die Leitung der einzelnen Spezialeinheiten der Polizei Basel-Landschaft.

Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Basel-Landschaft

Die Hauptabteilung Kriminalpolizei gliedert sich in verschiedene Bereiche. Zu den Aufgaben der Kriminalpolizei gehört die Aufklärungsarbeit bei Kapitalverbrechen, dabei werden entweder selbstständig Ermittlungsverfahren eröffnet oder nach Eröffnung eines Strafverfahrens aufgenommen. Der allgemeine Ermittlungsdienst ist für sämtliche Ermittlungsverfahren zuständig, die nicht über die Grundversorgung geregelt werden. Unter anderem übernehmen die Polizistinnen und Polizisten bei Sittlichkeitsdelikten, Betrug oder Fälschungen die Arbeit.

Spurensicherung und mehr – Datenaufbereitung und Forensik

In der Datenaufbereitung werden polizeilich wichtige Dokumente überprüft und ausgewertet. Bei Fahndungen dient die Datenaufbereitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Die Forensik befasst sich mit der Spurensicherung und der Spurenauswertung. Bei der Arbeit der Forensik kommt modernste Technik zum Einsatz. Bei Kapitalverbrechen, aussergewöhnlichen Todesfällen und anderen Delikten übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Polizei Basel-Landschaft die Analyse und Untersuchung der Beweismittel und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung. Auch die Auswertung und Nachverfolgung digitaler Spuren zählt zu dem Tätigkeitsgebiet der Forensik. PCs, Laptops oder auch Mobiltelefone und Navigationsgeräte werden hier überprüft. Wer Fingerabdrücke für einen Visumsantrag benötigt, ist bei der Forensik ebenfalls an der richtigen Adresse.

Der Jugenddienst gehört zur Hauptabteilung Kriminalpolizei. Die Fachabteilung übernimmt die Aufklärung jugendspezifischer Straftaten und ist vor allem auch in der Prävention tätig. Die Beratung zu relevanten Jugendthemen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich des Jugenddienstes.

Das Kompetenzzentrum Cybercrime

Das Kompetenzzentrum Cybercrime ist bei Cyberkriminalität und Delikten im Internet zuständig. Die Fachbereiche IT-Forensik, IT-Ermittlung und IT-Operatioen arbeiten eng zusammen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die forensische Sicherung digitaler Spuren und die Bearbeitung digitaler Beweismittel. Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Verhinderung von Cyberangriffen und bietet erste Hilfe bei einer Attacke.

Die Abteilung Lage und Analyse

In der Abteilung Lage und Analyse übernehmen die Polizistinnen und Polizisten Aufgaben wie die Erstellung von Lagebildern oder Visualisierungen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Spezialisten die Aufklärung komplexer Straftaten. Das Lage- und Informationszentrum ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamtbetrieblichen Nachrichtenverbund. Die Auswertung, Beschaffung und Bereitstellung von Informationen gehören zu den zentralen Aufgaben. Zudem dient das Lage- und Informationszentrum als Ansprechpartner für den Bereich Waffen und Sprengstoff. In der Fachabteilung für Waffen und Sprengstoff übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Aufgaben rund um die Vergabe von Waffenbewilligungen.

Spezielle Bereiche der Polizei Basel-Landschaft

In bestimmten Bereichen der polizeilichen Arbeit im Kanton Basel-Landschaft ist Spezialwissen gefragt. Die spezialisierte Ermittlung der Kriminalpolizei ermittelt beispielsweise bei Seriendelikten oder bandenmässiger Kriminalität. Unter Umständen werden die Polizisten und Polizistinnen auch international tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft übernimmt die spezialisierte Ermittlung das Aufspüren und die Sicherstellung von Vermögenswerten.

Die Kriminalpolizei der Polizei in Basel-Landschaft unterhält verschiedene Beratungsstellen wie eine Opferhilfe oder eine Fachstelle für Kinderschutz. Bei Bedarf stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kontakt zum Frauenhaus oder anderen Institutionen her.

Die Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft

Geht es um den Verkehr und die Sicherheit auf den Strassen des Kantons, übernimmt die Verkehrspolizei. Besonders wichtig in der täglichen Arbeit der Verkehrspolizei ist die Instruktion vor Kindergärten und Schulen. In diesem Bereich übernehmen die Bediensteten auch die Instruktion in den staatlichen Primarschulen des Kantons, um den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen. Zudem greifen die Bediensteten bei heiklen Situationen und Unfällen schnell ein und sorgen für eine schnelle Räumung von Unfallstellen.

Ein eigenes Team der Verkehrspolizei kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Behörden in allen Fragen rund um verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Beurteilung von Baugesuchen, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und anderes werden von diesem Team bearbeitet.

Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen, werden von den Polizistinnen und Polizisten verwarnt oder mit Fahrverboten und Führerscheinentzug bestraft. Die Bussezentrale der Verkehrspolizei ist für die Bearbeitung von Bussgeldern zuständig.

Eine der Hauptaufgaben der Verkehrspolizei liegt in der Verkehrsaufsicht im gesamten Kantonsgebiet. Die Polizei Basel-Landschaft überwacht den Verkehr mit Patrouillen. Zudem führen die bediensteten Kontrollen durch und sind für verkehrspolitische Einsätze bei Grossanlässen zuständig. Auch die Kontrolle des Schwerverkehrs liegt in den Händen der Verkehrspolizei.

Wichtiger Bestandteil der Arbeit – die Öffentlichkeitsarbeit

Ein wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Basel-Landschaft ist die Kommunikation. Die Behörde informiert die Bevölkerung präventiv zu sicherheitsrelevanten Themen und setzt bei der Aufklärung von Straftaten in einigen Fällen auf die Zusammenarbeit mit den Einwohnern.

Die Aufgaben der Hauptabteilung Support

Die Hauptabteilung Support unterstützt die Kolleginnen und Kollegen vor Ort mit einer gut funktionierenden Organisation im Hintergrund. Unter anderem gehören die Bereiche Finanzen, IT und die Logistik sowie das Raummanagement in diese Abteilung der Polizei Basel-Landschaft.

Der Hauptsitz der Polizei Basel-Landschaft

Der Hauptsitz der Kantonspolizei Basel-Landschaft befindet sich in Liestal. Die meisten Hauptabteilungen der Polizei sind in der Rheinstrasse 25 angesiedelt. Auch verschiedene Beratungs- und Präventionsstellen sind im Hauptsitz erreichbar. Die Verkehrspolizei befindet sich in Lausen. Darüber hinaus unterhält die Verkehrspolizei einen Autobahnstützpunkt auf dem A2 Werkhof in Sissach.

Wer sich für die Geschichte und die Arbeit der Polizei Basel-Landschaft interessiert, ist im Polizemuseum Basel-Landschaft richtig. Das Museum befindet sich im Hauptgebäude in Liestal und gibt einen Einblick über die Entwicklung vom Landjägertum bis zum heutigen modernen Polizeibetrieb. Das Museum öffnet auf Anfrage.

Die Karriere bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft

Bei der Polizei Basel-Landschaft sind die Bediensteten in unterschiedlichen Bereichen tätig. Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung unterwegs. In diesem Bereich gibt es viele spannende Tätigkeiten, für die die Dienststelle stets auf der Suche nach Nachwuchskräften ist. Es gibt ein Aufnahmeverfahren, über die genauen Modalitäten informiert die Polizei auf ihrer Webseite.

Polizeiliche Sicherheitsassistenten und -assistentinnen übernehmen verschiedene Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Sicherheit. Unter anderem werden die Bediensteten bei Gefangenentransporten oder Gerichtsvorführungen eingesetzt. Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsdienst tätig. Eine hohe Sozialkompetenz und Charakterstärke sind die Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.

Die polizeiliche Ausbildung gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Bediensteten der Polizei Basel-Landschaft starten zunächst mit einer Grundausbildung. In den ersten zwei Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an der Polizeischule Hitzkirch, danach übernehmen die Aspiranten und Aspirantinnen auch Aufgaben in der Praxis.

Auch nach der Ausbildung steht ein regelmässiges Einsatztraining für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft auf dem Programm. Eine zeitgemässe Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen wie persönliche Sicherheit und Schiessen sind Bestandteil dieser Massnahmen. Aufbauend auf der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Fortbildungsmassnahmen.



Wissenswertes zum Kanton Basel-Landschaft

Das Kanton Basel-Landschaft hat im Vergleich zur restlichen Schweiz eine hohe Bevölkerungsdichte. Insgesamt leben rund 288’000 Menschen im Kantonsgebiet. Basel-Landschaft besteht aus 86 kleineren Gemeinden, die sich auf fünf Bezirke verteilen.