Luftwaffe

Schweizer Armee: Sichere Kommunikation für die Luftwaffe – Fortschritte bei C2Air und NDP

Zwei für die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee zentrale Projekte sind auf Kurs: Mit der Neuen Digitalisierungsplattform (NDP) der Armee wird eine sichere Betriebsplattform geschaffen, mit C2Air wird das Führungs- und Kommunikationssystem der Luftwaffe modernisiert, das auf dieser sicheren Plattform betrieben werden wird. Aktuell arbeitet die Gruppe Verteidigung an rund 160 Grossprojekten, welche allesamt zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit beitragen. Zwei zentrale Pfeiler davon sind die Projekte NDP und C2Air.

Weiterlesen

Bundespolizei stellt geladene Druckluftwaffe und Kubotan bei 18-Jährigem fest

Recklinghausen / Velbert. Am vergangenen Samstagabend (21. Dezember) stellten Bundespolizisten einen jungen Mann im Hauptbahnhof Recklinghausen, der sowohl gefährliche als auch verbotene Gegenstände mit sich führte. Gegen 19:10 Uhr kontrollierten Bundespolizisten im Rahmen ihrer Streifentätigkeit einen 18-Jährigen im Hauptbahnhof Recklinghausen. Die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände mit sich führe, bejahte der deutsche Staatsbürger und wies die Beamten auf eine Softair Pistole in seiner linken Hosentasche hin.

Weiterlesen

Payerne VD: Schweizer Luftwaffe trainiert mit Helikoptereinheit der U.S. Air Force Europe

Vom 14. bis 22. November 2024 trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe zusammen mit der U.S. Air Force Europe (USAFE). Zwei Helikopter der 56th Rescue Squadron der USAFE treffen zu diesem Zweck auf dem Militärflugplatz Payerne ein. Die Übung dient dazu, die taktischen Fähigkeiten mit anderen Nationen weiterzuentwickeln, und fördert die militärische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den in Europa stationierten US-Einheiten.

Weiterlesen

Gemeinsames Training der Schweizer und der italienischen Luftwaffen

Vom 9. bis am 20. September 2024 führen die Schweizer und Italienische Luftwaffe eine gemeinsame Übung in Istrana (Italien) durch. Die erstmalige Durchführung einer Übung dieser Art dient dazu, die eigenen Fähigkeiten mit denen der Italiener zu messen und weiterzuentwickeln sowie die Interoperabilität zu verbessern. Sie erfolgt mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation zu stärken.

Weiterlesen

Luftwaffe testet die Überführung eines Helikopters in einem Transportflugzeug

Am 27. und 28. August 2024 führt die Schweizer Luftwaffe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Luftwaffe einen Transporttest durch. Dabei wird ein Helikopter vom Typ Cougar in einem deutschen Transportflugzeug von Dübendorf nach Emmen überführt. Damit sollen entsprechende Fähigkeiten für Einsätze zugunsten der Katastrophenhilfe im Ausland und der militärischen Friedensförderung aufgebaut werden.

Weiterlesen

SAR – Such- und Rettungsmissionen der Schweizer Luftwaffe

Rund um die Uhr ist ein Rettungsteam der Luftwaffe im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt bereit, um im Notfall Such- und Rettungsmissionen bei Luftnotfällen durchzuführen. In diesem Rahmen unterstützt es auch die Polizei oder in der Katastrophenhilfe. Im ersten Halbjahr wurde der sogenannte der Search and Rescue (SAR)-Helikopter für 15 Such- und Rettungsmissionen aufgeboten. Bei Naturkatastrophen ist die Luftwaffe oftmals als Hilfe der ersten Stunde zur Stelle.

Weiterlesen

Luftwaffe trainiert mit zwei Helikopter-Einheiten der französischen Luftstreitkräfte

Payerne VD. Vom 8. bis 12. Juli 2024 trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe zusammen mit den französischen Luftstreitkräften. Zwei französische Helikopter-Einheiten werden dazu auf dem Militärflugplatz Payerne eintreffen. Die Übung dient der Weiterentwicklung der taktischen Fähigkeiten mit anderen Nationen und fördert die militärische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich.

Weiterlesen

Kanton Waadt: Schweizer Luftwaffe testet erfolgreich ihr Verteidigungsdispositiv

Am Mittwoch, 5. Juni 2024 sind vier Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 auf der Autobahn A1 im Kanton Waadt insgesamt sieben Mal gelandet und gestartet. Das Ziel bestand in der Überprüfung der Fähigkeit, Kampfflugzeuge auch von improvisierten Standorten aus einzusetzen. Der Test ist erfolgreich und ohne Zwischenfälle verlaufen. Der gesperrte Autobahnabschnitt konnte am Donnerstagmorgen um 04:30 Uhr für den Verkehr freigegeben werden.

Weiterlesen

Kanton VD: Sperrung der Nationalstrasse - Luftwaffe testet Verteidigungsdispositiv

An seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 hat der Bundesrat beschlossen, dass vom 4. bis 6. Juni 2024 ein Abschnitt auf der Nationalstrasse A1 im Kanton Waadt während maximal 36 Stunden für eine Überprüfung des Verteidigungsdispositivs der Luftwaffe gesperrt wird. Die Armee verfolgt mit dieser Massnahme das Ziel, die Fähigkeit zur Dezentralisierung ihrer Luftverteidigungsmittel zu testen.

Weiterlesen

Kommandant Luftwaffe nimmt an F-35-Treffen in Deutschland teil

Am 4. Dezember 2023 weilt der Kommandant der Luftwaffe, Divisionär Peter Merz, auf Arbeitsbesuch in Deutschland, wo er auf die Chefs aller europäischen Luftwaffen trifft, die das Kampfflugzeug des Typs F-35 bereits betreiben oder dies künftig tun werden. Dieser Arbeitsbesuch dient dem Erfahrungsaustausch im Hinblick auf die Einführung des neuen Kampfflugzeuges und damit der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee.

Weiterlesen

Schweizer Luftwaffe an internationaler Luftoperationsübung in Dänemark beteiligt

In der vergangenen Woche hat die Schweiz an der internationalen Übung "BOLD QUEST 2023" in Karup (Dänemark) teilgenommen. Es handelte sich dabei um eine internationale Luftoperationsübung unter der Führung der USA. BOLD QUEST findet jährlich und für gewöhnlich in den USA statt. Die Teilnahme an der diesjährigen Übung in Dänemark war für die Schweiz eine Premiere. Die Übung dient dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation zu stärken.

Weiterlesen

Axalp-Ebenfluh BE: Die Schweizer Luftwaffe in Aktion (Video)

Einmal mehr stellten die Piloten der Schweizer Luftwaffe ihre Fähigkeiten auf der Axalp-Ebenfluh unter Beweis. Mehrere tausend Personen nahmen den Weg ins Berner Oberland unter die Füsse, um den eindrücklichen Schiessübungen und Flugvorführungen der Flugzeug- und Helikoptertypen F/A-18 Hornet, PC-21, PC-7 und Super Puma, Cougar und EC-635 sowie der Präsentation des Kommandos Spezialkräfte beizuwohnen.

Weiterlesen

Empfehlungen