Wetter

Wetter am Dienstag, 30.09.2025: Regenschauer im Osten, freundlicher im Westen

Die Schweiz liegt zu Beginn der Woche zwischen einem Hoch über dem Atlantik und einer Tiefdruckzone über Südosteuropa. Die mässige Höhenströmung dreht von Nord allmählich auf Nordwest und führt am Dienstag etwas feuchtere und instabil geschichtete Luft zu den zentralen und östlichen Landesteilen. Auf Mittwoch gelangt unser Land an den südwestlichen Rand eines Hochs mit Kern bei Finnland in eine Bisenströmung.

Weiterlesen

Wetter am Montag, 29.09.2025: Sonne über dem Nebel, mild mit Quellwolken im Süden

Die Schweiz befindet sich zwischen einer Hochdruckbrücke, die sich von den Azoren über die Nordsee bis nach Nordwestrussland erstreckt, und einem Höhentief über Osteuropa. Über der Schweiz ist die Luftmasse mit schwachem Hochdruckeinfluss abgetrocknet worden, lediglich über den Niederungen der Alpennordseite liegt eine feuchte Grundschicht. Am Dienstag steuert das eingangs erwähnte Tief von Norden her feuchtere und in der Folge wieder kältere Luft zur Schweiz.

Weiterlesen

Wetter am Sonntag, 28.09.2025: Frühnebel und Quellwolken – sonnige Abschnitte möglich

Das die vergangenen Tage wetterbestimmende Höhentief zieht am Abend bzw. in der Nacht unter Abschwächung nach Südosten ab. Am Sonntag und am Montag befindet sich die Schweiz zwischen zwei Tiefs und zwei Hochdruckgebieten in einer Sattelpunktlage. Die Luftmasse ist recht trocken, allerdings bleibt in der Grundschicht der Alpennordseite noch Restfeuchtigkeit zurück.

Weiterlesen

Gotthardpass gesperrt: Früher Wintereinbruch bringt gefährliche Bedingungen – Live-Fahrt

Am Samstagmorgen, 27. September 2025, meldete Toni „Schneetoni“ Spitaleri – Markenbotschafter von Polizei.news – live aus dem Gotthardgebiet. Innerhalb weniger Stunden kam es zu dichtem Schneefall. 20 bis 30 Zentimeter Neuschnee bedeckten die Strasse, der Gotthardpass wurde daraufhin gesperrt. Bereits zuvor waren die Alpenpässe Furka und Nufenen geschlossen worden. Besonders alarmierend: Zahlreiche Autofahrer waren trotz deutlich winterlicher Verhältnisse noch mit Sommerreifen unterwegs. Eine gefährliche Situation, die Toni Spitaleri klar anspricht. Sein Appell: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel. Noch bevor der Winter offiziell beginnt.

Weiterlesen

Wetter am Samstag, 27.09.2025: Wechselhaft mit Schauern und Schnee in höheren Lagen

Ein Höhentief hat seinen Kern über dem Alpenraum und bestimmt das Wetter in der Schweiz. Mit schwachen südlichen Höhenwinden wird weiterhin feuchte Luft zur Schweiz geführt. In der Nacht zum Sonntag verlagert sich das Höhentief Richtung Südosten und mit schwachem Zwischenhocheinfluss erfolgt eine Abtrocknung der Luftmasse, nur in der Grundschicht auf der Alpennordseite bleibt Restfeuchtigkeit zurück.

Weiterlesen

Wintereinbruch am Flüelapass: SchneeToni zeigt live die Strassenlage für Polizei.news

Am Donnerstagmorgen zeigt sich der Flüelapass winterlich: Schneefall ab rund 1’800 Metern, rutschige Fahrbahnen und teils bis zu zehn Zentimeter Neuschnee auf der Passhöhe. Antonio Spitaleri – besser bekannt als SchneeToni oder DerToni – ist erstmals für Polizei.news unterwegs und berichtet direkt von der Strasse.

Weiterlesen

Wetter am Mittwoch, 24.09.2025: Unbeständig mit Schauern, lokalen Gewittern und Schnee

Die Schweiz liegt auf der Vorderseite eines Höhentiefs mit Zentrum über Frankreich. Nördlich der Alpen führt eine mässige Bise in den bodennahen Luftschichten feuchtkühle Luft zur Alpennordseite. Gleichzeitig begünstigt die Zufuhr von feuchtwarmer Mittelmeerluft auf der Alpensüdseite wiederholt Schauer und einzelne kräftige Gewitter, die mit der südlichen Höhenströmung unter Abschwächung über die Alpen hinweg ziehen. Ab Mittwoch liegt das Höhentief für einige Tage über den westlichen Alpen und sorgt in der Schweiz weiterhin für unbeständiges Wetter.

Weiterlesen

Wetter am Dienstag, 23.09.2025: Wechselhaft mit Regen, etwas Sonne und kühler Luft

Der Alpenraum liegt am Montag auf der Vorderseite eines Höhentiefs mit Zentrum über Frankreich. Nördlich der Alpen führt eine mässige Bise in den unteren Luftschichten deutlich kühlere Luft zur Alpennordseite. Gleichzeitig wird aus Süden noch sehr feuchte Luft darüber geführt. Ab Montagabend lässt die Feuchtezufuhr etwas nach. Bis zur Wochenmitte verlagert sich das Tief weiter zum Alpenraum und sorgt für eine kühle und unbeständige Witterungsphase.

Weiterlesen

Wetter am Montag, 22.09.2025: Feucht-milde Mittelmeerluft trifft auf kühle Bise – Regen

Der Alpenraum liegt im Einflussbereich einer Tiefdruckzone über Nordwesteuropa. Eine aktive Kaltfront hat die Westschweiz erfasst, kommt aber nur noch langsam ostwärts voran. Gleichzeitig wird zunehmend feuchte und milde Mittelmeerluft über die Alpen nach Norden geführt. Am Montag und Dienstag liegt die Schweiz auf der Vorderseite eines Höhentiefs über Frankreich. Die Zufuhr von feuchter Mittelmeerluft aus Süden nimmt allmählich etwas ab. Nördlich der Alpen führt eine mässige Bise in den unteren Luftschichten deutlich kühlere Luft zur Alpennordseite, während in der Höhe noch feuchtere Mittelmeeluft darüber aufgleitet.

Weiterlesen

Wetter am Sonntag, 21.09.2025: Föhn bringt milde Alpenluft – abends Regen und Gewitter

Das Hoch über Südosteuropa schwächt sich allmählich ab. Am Sonntag gelangt die Schweiz in den Einflussbereich einer Tiefdruckzone über Nordwesteuropa. Mit der zunehmenden südwestlichen Höhenströmung verstärkt sich der Föhn in den Alpen vorübergehend. Gegen Abend erfasst von Westen her eine aktive Kaltfront die Schweiz. Am Montag liegt die Schweiz auf der Vorderseite eines Höhentiefs über Frankreich. Dabei fliesst aus Süden sehr feuchte Mittelmeerluft zur Alpensüdseite und über die Alpen. Nördlich der Alpen führt eine mässige Bise in den unteren Luftschichten gleichzeitig deutlich kältere Luft zur Alpennordseite.

Weiterlesen

Wetter am Samstag, 20.09.2025: Sonniger Spätsommertag, bis 30 Grad in Alpentälern

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet, welches sich von der Iberischen Halbinsel über den Alpenbogen bis nach Südosteuropa erstreckt, bestimmt bis am Samstag das Wetter in der Schweiz. Mit einer schwachen Südwestströmung wird sehr warme Luft subtropischen Ursprungs zum Alpenraum geführt. Am Sonntag gelangt die Schweiz in den Einflussbereich einer Tiefdruckzone über Westeuropa. Nach einer vorübergehenden Föhnphase in den Alpen erreicht uns in der zweiten Tageshälfte von Westen her eine Kaltfront.

Weiterlesen

Wetter am Freitag, 19.09.2025: Spätsommerliche Wärme mit Föhntendenz und viel Sonnenschein

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet, welches sich von der Iberischen Halbinsel über den Alpenbogen bis nach Südosteuropa erstreckt, bestimmt in den kommenden Tagen das Wetter in der Schweiz. Mit einer schwachen Südwestströmung gelangt sehr milde Luft subtropischen Ursprungs zur Schweiz, was besonders in Berglagen zu aussergewöhnlich hohen Temperaturen führen wird.

Weiterlesen

Wetter am Donnerstag, 18.09.2025: Sonnig und wunderbar warm bis in höhere Lagen

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet, welches sich von der Iberischen Halbinsel über den Alpenbogen bis nach Südosteuropa erstreckt, bestimmt in den kommenden Tagen das Wetter in der Schweiz. Mit einer schwachen Südwestströmung gelangt sehr milde Luft subtropischen Ursprungs zur Schweiz, was besonders in Berglagen zu aussergewöhnlich hohen Temperaturen führen wird.

Weiterlesen

Wetter am Mittwoch, 17.09.2025: Übergang zu sonnigem Wetter nach bewölktem Start

Die Schweiz liegt am Südrand eines umfangreichen und kräftigen Tiefs über Südskandinavien. Mit einer Nordwestströmung ist die Alpensüdseite heute entlastet. Auf der Alpennordseite wird gegen Abend aus Westen zunehmend feuchtere Luft herangeführt. Am Mittwochvormittag streifen zunächst noch die Ausläufer einer Warmfront die Schweiz, bevor ein Hochdruckgebiet über Mittel- und Südeuropa wetterbestimmend wird.

Weiterlesen

Wetter am Dienstag, 16.09.2025: Zwischen Restwolken im Norden und Sonne im Süden

Ein Tief mit Kern über der Nordsee lenkt in der Nacht auf Dienstag eine Kaltfront von West nach Ost über die Schweiz hinweg. Mit der Winddrehung auf Nordwest wird die Alpensüdseite rasch entlastet. Auf der Alpennordseite erfolgt die Abtrocknung im Verlauf des Dienstags etwas verzögert, besonders am Alpennordhang. Am Mittwoch streifen zunächst die Ausläufer einer Warmfront die Schweiz, bevor in der Folge ein Hochdruckgebiet über Mittel- und Südeuropa wetterbestimmend wird.

Weiterlesen

Wetter am Montag, 15.09.2025: Freundlich und warm, am Abend zunehmend bewölkt

Die Schweiz befindet sich im Einflussbereich einer ausgedehnten Tiefdruckzone über Nordwesteuropa im Bereich von mässigen westlichen Höhenwinden. Nach einem Kaltfrontdurchgang in der Nacht dehnt sich heute tagsüber ein schwaches Zwischenhoch zu den Alpen aus. Im Laufe der zweiten Tageshälfte und in der Nacht auf Montag folgt aus Westen eine Warmfront. Am Montag gelangt mit einer Südwestströmung warme und recht trockene Luft zur Schweiz. Am Abend sorgt die Annäherung einer Kaltfront für eine erneute Anfeuchtung. Hinter dem Kaltfrontdurchgang in der Nacht auf Dienstag dehnt sich am Dienstag ein Hoch zum Alpenraum aus und sorgt für eine allmähliche Abtrocknung.

Weiterlesen

Teufen AR: Revision der Gefahrenkarten startet – Pilotprojekt für ganze Kanton

Das Departement Bau und Volkswirtschaft revidiert die kantonalen Gefahrenkarten Rutschung, Sturz, Schneegleiten und Lawine. Im Pilotprojekt des Amts für Raum und Wald werden in einem ersten Schritt zunächst die Gefahrenkarten der Gemeinde Teufen überarbeitet. Zur Gefahrenbeurteilung führen die beauftragten Geologen Feldbegehungen durch.

Weiterlesen

Wetter am Sonntag, 14.09.2025: Nach Regen und Wolken Übergang zu sonnigen Abschnitten

Die Schweiz befindet sich im Einflussbereich einer ausgedehnten Tiefdruckzone über Nordwesteuropa im Bereich von mässigen westlichen bis südwestlichen Höhenwinden. In der Nacht auf Sonntag überquert eine Kaltfront die Schweiz von West nach Ost. Dahinter dehnt sich am Sonntag ein schwaches Zwischenhoch zu den Alpen aus, gefolgt von einer Warmfront. Am Montag gelangt mit einer Südwestströmung warme und trockene Luft zur Schweiz, am Abend sorgt die Annäherung einer Kaltfront für eine erneute Anfeuchtung.

Weiterlesen

Wetter am Samstag, 13.09.2025: Zunehmend bewölkt, ab dem Abend teils kräftige Schauer

Die Schweiz befindet sich am Südrand eines ausgedehnten Tiefdruckgebiets mit Zentrum nördlich von Schottland in einer westlichen bis südwestlichen Strömung. Ab Freitagabend und am Samstag wird vorübergehend trockenere Luft zur Alpennordseite geführt, in den Alpen wird es leicht föhnig. Am Samstagabend überquert uns von West nach Ost eine Kaltfront und bringt verbreitet Niederschläge. Dahinter dehnt sich am Sonntag ein Zwischenhoch zu den Alpen aus und trocknet die Luftmasse wieder ab. Bereits am Sonntagabend erreicht uns die Warmfront des nächsten Tiefs über den Britischen Inseln.

Weiterlesen

Frick AG: Nidwaldner Winterdienst-Team trainiert für Schnee – zweimal Platz 2 geholt

Fit für den Winterdienst – durch Austausch und Praxis! Zum ersten Mal hat unser Team vom Strasseninspektorat Nidwalden an der Winterdienst-Austauschtagung in Frick AG teilgenommen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kantonen und Städten ging es vor allem um eines: voneinander lernen, Wissen auffrischen und praktisch trainieren.

Weiterlesen

Wetter am Freitag, 12.09.2025: Nach Frühbewölkung oft freundlich und bis 23 Grad

Die Schweiz liegt im Einflussbereich eines ausgedehnten Tiefdruckgebiets mit Zentrum bei den Britischen Inseln. Am Donnerstag sorgte ein schwacher Zwischenhocheinfluss für eine gewisse Stabilisierung und Abtrocknung der Luftmasse. In der Nacht auf Freitag erreicht aus Westen eine schwache Störung die Alpennordseite, danach folgt im Tagesverlauf eine erneute Stabilisierung. Am Samstag dreht die Höhenströmung auf Südwest, in den Alpen wird es vorübergehend leicht föhnig, bevor eine Kaltfront am Samstagabend verbreitet Schauer und einzelne Gewitter bringt.

Weiterlesen

Wetter am Donnerstag, 11.09.2025: Freundlich und mild – Schauer in den Alpen möglich

Die Schweiz liegt auf der Vorderseite einer Tiefdruckzone mit Zentrum nordwestlich der Britischen Inseln. Mit einer südwestlichen Höhenströmung wird zunächst noch feuchtlabile Mittelmeerluft zu den Alpen geführt. Am Donnerstag dreht die Höhenströmung auf West, ein schwacher Zwischenhocheinfluss sorgt für eine gewisse Stabilisierung und Abtrocknung der Luftmasse. In der Nacht auf Freitag erreicht aus Westen eine schwache Störung die Alpennordseite.

Weiterlesen

Wetter am Mittwoch, 10.09.2025: Gewitterrisiko und Schauer – regional auch sonnige Phasen

Ein Tief nördlich von Schottland hat am Dienstagmorgen eine aktive Kaltfront zur Alpennordseite geführt und tagsüber mit einer Südwestströmung mässig feuchte Atlantikluft. Am Mittwoch wird mit südlicher Höhenströmung zunehmend feuchte Mittelmeerluft zu den Alpen geführt. Am Donnerstag dreht die Höhenströmung auf West, und ein kurzes Zwischenhoch sorgt für eine Abtrocknung.

Weiterlesen

Wetter am Dienstag, 09.09.2025: Unbeständig mit Schauern, regional Aufhellungen möglich

Ein Tief nördlich von Schottland hat eine schwache Störungszone zur Schweiz geführt. Am Abend fliesst mit einer westlichen Strömung vorübergehend etwas trockenere Luft zur Alpennordseite, bevor in der Nacht auf Dienstag eine aktive Kaltfront folgt. Am Dienstag liegt der Alpenraum in einer Südwestströmung mit mässig feuchter Atlantikluft. Am Mittwoch dreht die Höhenströmung auf Süd und führt feuchte Mittelmeerluft zu den Alpen.

Weiterlesen

Wetter am Montag, 08.09.2025: Bewölkt, örtlich Schauer – im Westen erste Aufhellungen

Der Hochdruckeinfluss über Mitteleuropa lässt allmählich nach. Am Montagvormittag lenkt ein Tief nördlich von Schottland eine schwache Störung zur Schweiz. Dahinter fliesst mit einer westlichen Strömung vorübergehend wieder etwas trockenere Luft zur Alpennordseite, bevor in der Nacht auf Dienstag eine aktivere Kaltfront folgt. Am Dienstag liegt der Alpenraum in einer mässig feuchten Südwestströmung.

Weiterlesen

Wetter am Sonntag, 07.09.2025: Sonnig mit Schleierwolken, Nebel am Morgen, bis 28 Grad

Über dem Alpenraum hat sich ein Hochdruckgebiet gebildet. Mit einer schwachen Bisenströmung gelangt heute trockene Luft zur Schweiz, gleichzeitig sorgt die Absinkbewegung der Luft im Hoch für eine Erwärmung der Luftmasse. Am Sonntag dreht die Strömung allmählich auf Südwest und führt im Vorfeld eines Tiefs nördlich der Britischen Inseln sehr warme und immer noch trockene Luft zur Schweiz. Am Montag folgt im Tagesverlauf aus Westen die zu dem erwähnten Tief gehörende Störungszone.

Weiterlesen

Wetter am Samstag, 06.09.2025: Sonnig mit Schleierwolken und Bise, 22 bis 25 Grad

Ein Hoch hat sich vom nahen Atlantik Richtung Mitteleuropa verlagert und bei uns für eine Abtrocknung und Stabilisierung der Luftmasse gesorgt. Das Hochdruckgebiet bleibt am Wochenende wetterbestimmend. Am Samstag stellt sich auf der Alpennordseite eine meist schwache Bisenströmung ein. Am Sonntag dreht die Strömung allmählich auf Südwest und führt im Vorfeld eines Tiefs nördlich der Britischen Inseln sehr warme Luft zur Schweiz.

Weiterlesen

Bolken SO/Staad SG: Heftige Hagelschauer von Lesern gefilmt – Videos zeigen Unwetter

In Bolken (Kanton Solothurn) dokumentiert Wetter-Reporter Markus Baumgartner aus der Facebook-Gruppe "Dein Wetter in der Schweiz" einen heftigen Hagelschauer. Darunter meldet sich Wetter-Reporterin Luise Strunz mit einem eigenen Kurzvideo, das um 17:30 Uhr in Buechen/Staad (Kanton St.Gallen) ebenfalls einen Hagelschauer einfängt.

Weiterlesen

Wetter am Freitag, 05.09.2025: Wechselhaft mit Schauern, später Auflockerungen und Sonne

Auf der Vorderseite eines Tiefdruckgebiets über Grossbritannien wird mit einer mässigen Südwestströmung feuchtwarme und labil geschichtete Luft zum Alpenraum führt. Nach einer aktiven Phase präfrontaler Gewitter zieht in der Nacht auf Freitag die Kaltfront des Tiefs von West nach Ost über die Alpennordseite hinweg. Auf der Rückseite der Kaltfront folgt am Freitag anfangs noch labile, aber sukzessive trockenere Luft. Am Wochenende bestimmt ein flaches Hochdruckgebiet über Mitteleuropa das Wetter im Alpenraum.

Weiterlesen

Wetter am Donnerstag, 04.09.2025: Schwüle mit kräftigen Gewittern am Nachmittag und Abend

Am Mittwoch sorgt ein Zwischenhoch für trockenes und stabiles Wetter. Am Donnerstag gelangen wir auf der Vorderseite einer Tiefdruckzone über Nordwesteuropa in eine südwestliche Strömung, die warme und labil geschichtete Luft zum Alpenraum führt. Im Laufe des Nachmittags und Abends werden mit einer Kaltfront verbreitet Gewitter ausgelöst. Auf der Rückseite der Kaltfront folgt im Laufe des Freitags von Westen her eine Wetterberuhigung.

Weiterlesen

Empfehlungen