Wetter

Wetter: Kurze Föhnphase

Heute stellte sich nach längerer Zeit im Alpenraum wieder Föhn ein. Der Föhn ist im April normalerweise ein häufiger Gast. Im heutigen Meteoblog wird neben dem aktuellen Wetter die Häufigkeit des Föhns, der Süd- und Südwestlagen und des Südstaus im Jahresverlauf näher beschrieben.

Weiterlesen

Wetter: Ein Höhentief kommt zu Besuch

Der Hochdruckeinfluss lässt wieder nach und von Osten nähert sich ein Höhentief, welches unser Wetter in den nächsten zwei Tagen prägen wird und auf der Alpensüdseite für eine Schneewarnung der Stufe 3 gesorgt hat. In den mittleren Breitengraden, in denen auch die Schweiz liegt, kommt das Wetter meistens von Westen.

Weiterlesen

Wetter: Wann kommt der Frühling?

Diese Frage erreicht uns Meteorologinnen und Meteorologen derzeit oft. Und zugegeben ja: Der April zeigt sich bis jetzt von seiner kühlen und zeitweise nassen Seite. Doch ist das wirklich so ungewöhnlich, wie es subjektiv erscheint? Und wie geht es beim Wetter in den kommenden Tagen weiter?

Weiterlesen

Wetter-News: Vorübergehend freundlich

Heute bestimmte ein Zwischenhoch unser Wetter. Am Wochenende hingegen wird eine Nordstaulage in den Bergen erneut winterliche Verhältnisse zur Folge haben. Wir gehen im heutigen Meteoblog auf das heutige Wetter ein und werfen zudem einen Ausblick auf die winterlichen Verhältnisse am Alpennordhang am kommenden Wochenende.

Weiterlesen

Wetternews: Der März 2023 auf globaler Ebene

Laut den Daten des europäischen Copernicus-Dienstes war der März 2023 im globalen Mittel 0,51 °C wärmer als der Durchschnitt 1991–2020. Er war der zweitwärmste März im Copernicus Datensatz ab 1979, zusammen mit dem März 2019. Europa zeigte im Süden und im Zentrum überdurchschnittlich hohe, in weiten Teilen des Nordens hingegen unterdurchschnittliche Märzwerte.

Weiterlesen

Wetter-News: Frostschutz mit Wasser

Die Tage werden länger, die Obstbäume blühen, die Bienen sind fleissig am bestäuben um uns eine reiche Ernte zu schenken. Wären da nicht diese wolkenlosen Nächte und der Frost der Spielverderber. Nun gilt es die Blüten zu schützen, neben Frostschutzkerzen gibt es aber auch einen auf den ersten Blick ziemlich paradoxen Frostschutz - Blüten mit Hilfe von einer Eisschicht vor dem Erfrieren schützen.

Weiterlesen

Wetternews: Die Bora

In der Meteoblog Themenserie „Die Winde der Alpen und Europas“ wurde die Bora bereits thematisiert. Aufgrund der aktuellen Wetterlage und der erwarteten stürmischen Bora nehmen wir das Thema wieder auf und schauen uns dieses Windsystem etwas genauer an.

Weiterlesen

Meteorologen warnen vor heftigem Sturm

Wechselnd bis stark bewölkt, vor allem im Flachland und inneralpin auch sonnige Abschnitte. Aus Westen einige, teils kräftige Schauer, lokal auch Gewitter. Schneefallgrenze von 1800 bis am Abend gegen 1400 Meter sinkend. In den Niederungen Temperatur am Nachmittag um 15 Grad. Stürmischer Südwest- bis Westwind, in Gewitternähe böiger Südwest- bis Nordwestwind.

Weiterlesen

Wetternews: Markante Nordstaulage

Heute herrschte im Alpenraum eine tiefdruckbestimmte Nord- bis Nordwestströmung vor. Sie führte feuchte Polarluft zum Alpennordhang, wo sich eine markante Nordstaulage ausgebildet hatte. Wir werfen im heutigen Meteoblog einen Blick auf diese charakteristische Wetterlage und ihre bedeutenden Auswirkungen auf das Wetter in der Schweiz.

Weiterlesen

Meteo-Schweiz: Von einer Westwindlage zur Nordstausituation

Am Alpennordhang werden in den kommenden Tagen grössere Neuschneemengen erwartet. Bei zunächst westlicher Anströmung liegt der Niederschlagsschwerpunkt am westlichen Alpennordhang und die Schneefallgrenze liegt in mittleren Lagen. Mit der Drehung der Anströmungsrichtung auf Nord erreicht am Montag Polarluft die Alpennordseite. Der Schwerpunkt verlagert sich an den zentralen und östlichen Alpennordhang und die Schneefallgrenze sinkt in tiefere Lagen.

Weiterlesen

Erdbeben der Stärke 4,3 bei Réclère JU

Am Mittwoch dem 22. März 2023 hat sich um 15:50 Uhr (Ortszeit) bei Réclère (JU), 12 km südwestlich von Porrentruy (JU), in einer ungefähren Tiefe von 6 km ein Erdbeben der Magnitude 4.3 ereignet. Die Erschütterungen des Bebens waren im Jura deutlich zu spüren. Auch aus dem westlichen Mittelland bis nach Lausanne, Bern, Luzern und Zürich gab es Meldungen, dass das Beben verspürt wurde. In der ersten Stunde nach dem Erdbeben sind beim Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich über 1'000 Verspürtmeldungen eingegangen, Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Bei einem Erdbeben der Stärke 4.3 können möglicherweise in der Nähe des Bebens kleinere Schäden auftreten, ernsthafte Schäden sind aber nicht zu erwarten.

Weiterlesen

Wetternews: Kirschblüte in Japan - eine wichtige Prognose!

Die Japaner messen der Vorhersage der Kirschblüte „Sakura“ große Bedeutung bei. Vor allem für Städte wie Kyoto und Tokio ist es eine der wichtigsten Vorhersagen überhaupt. Tatsächlich ist das Kirschblütenfest „Hanami“ (wörtlich: Blumen anschauen) in Japan ein gesellschaftliches Phänomen. Dabei lässt man sich unter einem blühenden Kirschbaum nieder, um mit der Familie oder Freunden zu picknicken, zu plaudern oder zu singen.

Weiterlesen

Wetternews: Milder Frühlingstag

Der heutige Start in den astronomischen Frühling ging abgesehen von Schleierwolken recht sonnig und vor allem mild über die Bühne. Im heutigen Blog ordnen wir aussergewöhnlich milde Phase ein, indem wir einen Blick auf die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im Frühling werfen.

Weiterlesen

Wetternews: Atmosphärische und andere Wellen

Am 15. März 2023 hielt sich vorübergehend eine starke Nordwestströmung über den Alpen, welche eine Nordföhnlage im Süden verursachte. Wenn eine starke Strömung senkrecht auf einen Gebirgskamm gerichtet wird, bilden sich auf der windabgewandten Seite sogenannte Leewellen. Sehen wir uns doch dieses Phänomen etwas genauer an. Wie sich solche Wellen entwickeln und wie sie bei blauen Himmel kaum erkennbar und doch da sind.

Weiterlesen

Empfehlungen