Wetter: Die Wolken des unteren Stockwerks
Zum Schluss der kurzen Blogserie widmen wir uns heute dem unteren Wolkenstockwerk.
Von Quellwolken bis zum zähen Hochnebel sind die tiefen Wolkenformen mitunter wohl die bekanntesten.
Wetterlage
Hinter der gestrigen Störungszone, welche unbeständiges Schauerwetter mit sich brachte, dehnte sich in der Nacht auf heute Montag ein Hoch von Frankreich her bis zum Alpenraum aus. Mit dem zunehmenden Hochdruckeinfluss wurde die Atmosphäre von oben her rasch stabilisiert und abgetrocknet. Unterhalb von knapp 3000 Metern blieb noch etwas mehr Feuchtigkeit zurück, welche durch verschiedenste, tiefe Wolkenformationen sichtbar wurde.

Schematische Darstellung der Wolkenstockwerke. Das im heutigen Blog behandelte untere Stockwerk ist rot eingerahmt. (MeteoSchweiz)
Stratus
Bei der Wolkengattung Stratus handelt es sich um niedrige Schichtwolken. Sie zeichnen sich durch ein strukturloses Grau mit einer erkennbaren, aber meist konturlosen Unterseite aus. Ist der Stratus mächtig genug, kann zum Teil Sprühregen oder bei entsprechend niedrigen Temperaturen auch wenig Schnee- oder Schneegriesel fallen. Der Hochnebel ist wohl die bekannteste Form der Wolkengattung Stratus.

Morgendliche Stratusfelder auf verschiedenen Höhen. Blick von der Heiligenschwendi über den Thunersee (MeteoSchweiz, Roundshot)
Cumulus
Zu finden auf Zeichnungen, Emojis oder auf der Sammelkarte eines Detailshändlers: Die wohl bekannteste Wolkengattung, welche im Alltag meist als Quellwolke bezeichnet wir. Sie zeigt sich als isolierte und scharf abgegrenzte Haufenwolke. Diese entstehen, wenn die Luft aufgrund einer instabilen Schichtung vertikal nach oben strömt (Konvektion). Dabei kühlt sich die Luft ab, wird relativ gesehen feuchter. Folglich kommt es zur Kondensation und damit zur Wolkenbildung.

Cumulus humilis (Foto: H. Graf, Aufnahme nicht von heute)
Während die Wolkenuntergrenze jeweils im unteren Stockwerk der Atmosphäre zu finden ist, kann dessen Obergrenze je nach Mächtigkeit auch das mittlere oder sogar das obere Wolkenstockwerk erreichen. Stösst die Quellwolke bis zur Tropopause vor, so breitet sich diese daran aus und bildet einen Amboss. Damit gehört die Wolke nicht mehr zur Gattung Cumulus, sondern trägt dann den Namen Cumulonimbus.

Schematische Darstellung verschiedener Wolkengattungen und Wolkentypen (www.eoas.ubc.ca, MeteoSchweiz)
Stratocumulus
Der Name deutet es schon an: Bei Stratocumulus-Wolken handelt es sich um eine Mischform der Gattungen Cumulus und Stratus. Stratocumulus-Wolken sind flacher und breiten sich aufgrund einer stabileren Schichtung der Atmosphäre auf Wolkenhöhe horizontal aus.

Stratocumulus Bewölkung über dem zentralen Mittelland. (baden.roundshot.com/turm-baldegg)
Quelle: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz / Die Wolken des unteren Stockwerks – MeteoSchweiz (admin.ch)
Titelbild: Meteomeldung/App
- Wetter-News: Thermik – aufsteigende warme Luft – der natürliche Lift in der Troposphäre
- Wetter: Sonne im Norden, Schauer in den Alpen und im Süden
- Persistente Wetterlage, aber heute mit kleinen Unterschieden
- Wetter-News: Die Bise will nicht weichen
- Wetter: Informationen zum Klimawandel
- Wetternews: Kräftiges Gewitter im Tessin
- Wetter-News: Trüber und regnerischer Mai – regional nasser Frühling
- Das Wetter endet nicht an der Landesgrenze
- Tagesgangwetter im Sommerhalbjahr
- Wetter-News: Sonnige Pfingsten
- Wetternews: Klimareise durch die Schweiz
- Wetter: Gewitter aus Südosten
- Das Wetter zeigte sich zum Wochenabschluss versöhnlich
- Wetter-News: Was ist ein Tornado?
- Wetternews: Besonders frühe Hitzewelle und Waldbrände in Westkanada
- Müllheim TG: Hochwasseralarm an Sitter und Thur (Video)
- Riemenstalden SZ: Dorf von Aussenwelt abgeschnitten (Video)
- Wetter: Viel Regen an den Voralpen
- Wetter-News: Ergiebiger Niederschlag am Alpennordhang
- Wetter-Schweiz: Höhentief – gekommen um zu bleiben?
- Wetternews: Wozu braucht es Flugwetter?
- Wetter-News: Der April 2023 auf globaler Ebene
- Wetternews: Wie ist die Atmosphäre aufgebaut?
- Wetter: Gewitter und ein blockierendes Hoch