Am Samstagabend (14.06.2025) wurden zwei Kinder, die mit Elektro-Stehrollern in Thayngen unterwegs waren, durch die Schaffhauser Polizei kontrolliert.
Da Beide das erforderliche Mindestalter nicht erreicht hatten, wurde die Weiterfahrt untersagt.
Auf der A2 in Fahrtrichtung Gotthard staut sich der Verkehr auf 4 Kilometern Länge.
Zwischen Amsteg und Göschenen beträgt der Zeitverlust aktuell bis zu 40 Minuten.
Am Freitagabend ist ein Mann bei Erlinsbach, unterhalb des Stauwehrs Schönenwerd, beim Schwimmen in Not geraten. Durch eine Patrouille der Kantonspolizei Solothurn konnte der leblose Mann geborgen werden.
Er wurde mit einem Rettungshelikopter in ein Spital gebracht, wo er kurz darauf verstarb.
Wir sagen STOPP zur Gewalt!
Einen Monat lang hat die Kantonspolizei Freiburg für rund hundert Schulklassen die Ausstellung "Stärker als Gewalt" organisiert.
Knusprige Bratkartoffeln, paniertes Schnitzel oder asiatische Gerichte im Wok, in vielen Haushalten gehört Braten mit Öl zum Alltag. Was viele unterschätzen: Wird Fett zu heiss, kann es sich entzünden und ein sogenannter Fettbrand entstehen. Diese Art von Brand ist besonders gefährlich, weil sie sich rasend schnell ausbreitet und auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden darf. Anfang Juni berichtet die Kantonspolizei St. Gallen von einem Brand, bei dem sich Öl in einer Bratpfanne entzündet hatte. Glücklicherweise konnte die Betroffene das Feuer selbstständig löschen, dennoch entstand erheblicher Sachschaden.
Wissenwertes rund um die Entstehung eines Fettbrands und wie Sie im Falle eines Feuers vorgehen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen zusammengestellt.
Ein Mann wurde am Donnerstag in Herdern bei einem Sturz schwer verletzt und verstarb später im Spital.
Gegen 16 Uhr war ein Mann in einer Scheune mit landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt.
Von Montag (16.06.2025) bis Freitag (20.06.2025) führt die Schaffhauser Polizei im Breitequartier in der Stadt Schaffhausen Radfahrerprüfungen durch.
Wir bitten diesbezüglich die VerkehrsteilnehmerInnen um Rücksicht und erhöhte Aufmerksamkeit.
Mit steigenden Temperaturen zieht es wieder zahlreiche Menschen an und auf die Schweizer Seen.
Besonders beliebt ist dabei das Stand Up Paddling (SUP), das sich längst als Trendsportart etabliert hat. Um Unfälle zu verhindern, gilt es, einige Punkte zu beachten.
Letzte Woche wurde die Kantonspolizei Uri über einen Betrug informiert.
Demnach übergab eine 75-jährige Urnerin einer unbekannten Täterschaft 20'000 Franken in bar.
Im Zeitraum zwischen Dienstag, 10. Juni 2025, ca. 20.00 Uhr und Mittwoch, 11. Juni 2025, ca. 06.45 Uhr, gingen bei der Kantonspolizei acht Meldungen von Geschädigten ein.
Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich Zugang zu den teilweise nicht verschlossenen Fahrzeugen, durchsuchte diese und entwendete in einzelnen Fällen Deliktsgut.
Nach einem Bremsmanöver ist die ungenügend gesicherte Ladung auf einem Sachentransport ins Rutschen gekommen und hat die Heckscheibe des Zugfahrzeugs zerschmettert.
Verletzt wurde niemand. Der fehlbare Autofahrer wird zur Anzeige gebracht.
Die 88. Tour de Suisse der Männer findet vom 15. bis 22. Juni 2025 statt.
Der Renntross führt während der 4., 5. und 6. Etappe durch mehrere Regionen des Kantons Graubünden.
Gemeinsam mit dem Zoll führten wir am Pfingstwochenende gezielte Verkehrskontrollen auf der Raststätte Neuenkirch durch.
Insgesamt wurden 58 Autos, 3 Reisebusse und 8 Motorräder mit total 172 Personen kontrolliert.
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS.
Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
Am 24. Mai 2025 wurden auf dem Adlergletscher bei Zermatt fünf Personen leblos aufgefunden.
In der Zwischenzeit konnten auch die beiden anderen Opfer formell identifiziert werden.
Hier seht ihr ein paar Eindrücke aus der Weiterbildung für Ordnungskräfte-Motorradfahrer (MOMO), die unter sicheren Bedingungen ihre Fahrtechniken in heiklen Situationen und auf unterschiedlichem Terrain verfeinern konnten.
Die Kantonspolizei Genf hat im Rahmen des Programms MOMO – Formation continue pour les Motards en maintien de l’ordre – eine gezielte Weiterbildung ihrer Motorradstaffel durchgeführt.
Am Pfingstwochenende (8./9. Juni 2025) führte die Seepolizei der Kantonspolizei Zürich gemeinsam mit der Wasserschutzpolizei der Stadtpolizei Zürich eine Schiffskontrolle durch.
Dabei lag der Fokus auf der Heimatgewässer-Deklarierung im Zusammenhang mit der Quaggamuschel. Mehrere Personen wurden verzeigt.
Wie schwer ist das Wohnmobil oder der Wohnwagen wirklich – mit Gasflaschen, Wasser- tanks und Gepäck? Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dass sein rollendes Feriendomizil nicht überladen ist, kann dies anlässlich der Präventionsaktion "Camper Day" unkompliziert überprüfen lassen.
Mit dem Start in die Campingsaison wächst auch die Vorfreude auf Ferien mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil. Doch viele Camper sind sich nicht bewusst, wie schnell ihr beladenes Fahrzeug an die gesetzlich zulässige Gewichtsgrenze kommt – oder sie sogar überschreitet.
Wie schwer ist das Wohnmobil oder der Wohnwagen wirklich – mit Gasflaschen, Wassertanks und Gepäck?
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dass sein rollendes Feriendomizil nicht überladen ist, kann dies anlässlich der Präventionsaktion "Camper Days" an zwei Tagen unkompliziert überprüfen lassen.
Die Frau stürzte während dem Abstieg vom Aescher zum Seealpsee.
Am Pfingstmontag (9.06.2025) kurz vor 14.00 Uhr wanderte eine 54-jährige in Oesterreich wohnhaft gewesene Frau auf dem Bergwanderweg vom Aescher in Richtung Seealpsee.
Am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. Juni 2025, führt die Tour de Suisse Women durch das Berner Oberland und das Emmental.
Es ist mit Verkehrsbehinderungen, Strassensperrungen und Wartezeiten zu rechnen.
Im Visier einer Stalkerin – Von einer Freundschaft zur Bedrohung: ein persönlicher Stalkingbericht
Stalking kann einen Menschen völlig aus der Bahn werfen.
50 Thurgauer Schülerinnen und Schüler werden für ihre Teilnahme an der Leuchtwesten-Aktion von Verkehrssicherheit Thurgau mit einem Tablet belohnt.
In den vergangenen Monaten gaben 2'871 Schülerinnen und Schüler bei Verkehrskontrollen der Kantonspolizei Thurgau ihre Wettbewerbstalons einer Polizistin oder einem Polizisten ab. Diese Kinder nahmen an der letzten Verlosung von 50 Tablets teil. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.
Der Trend zu Elektrofahrzeugen wie Trottinetts, Roller und Scooter ist auch in der Region Zofingen spürbar. Die Regionalpolizei Zofingen stellt fest, dass zahlreiche Lenkerinnen und Lenker die Verkehrsvorschriften entweder nicht kennen oder missachten. Um das Bewusstsein für die Regeln im Strassenverkehr zu schärfen und deren Einhaltung zu fördern, führte die Polizei in den vergangenen Wochen gezielte Spezialkontrollen durch.
Mit der Prüfrolle wird die Höchstgeschwindigkeit von Trendfahrzeugen kontrolliert.
Monatsrückblick Mai: Vielfältige Einsätze der Stadtpolizei Zürich
Im Mai war die Stadtpolizei Zürich bei ganz unterschiedlichen Ereignissen im Einsatz – zu Wasser, zu Land und im Dienst der Tiere.
Update zu dieser Vermisstmeldung (27.06.2025)
Der seit Samstag, 7. Juni 2025, in Anwil, vermisst gewesene und öffentlich gesuchte Mann ist tot aufgefunden worden.
Nach einer Nacht auf einem Boot wurde ein 29-jähriger Mann in Morges vermisst. Taucher fanden ihn tot im Hafen.
Die Polizei hat eine Strafuntersuchung eingeleitet. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen bisher nicht vor.
Am Donnerstag, 5. Juni 2025, kurz vor 17.30 Uhr, hat die Kantonspolizei während eines Einsatzes am Riehenring in einer Erdgeschosswohnung eine leblose Person entdeckt.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt geht aufgrund der rechtsmedizinischen Untersuchung von einem Tötungsdelikt aus. Beim Opfer handelt es sich um einen 49-jährigen Mann.
Eine Entenmama hatte sich ihr Nest hoch oben auf einem Turm gebaut.
Nach dem Sprung nach unten wartete sie – aber die Küken steckten fest: zu wohlgenährt, um durch den Maschendrahtzaun zu passen.
Ein Fall für die Feuerwehr.
Seit einigen Wochen ist wieder "Bienensaison" bei der Berufsfeuerwehr.
Sie rückt oft mehrmals täglich aus, um ausgeschwärmte Bienen behutsam einzufangen und sie anschliessend in die Obhut von Imkerinnen und Imkern zu übergeben.
Am 28. Mai 2025 trainierten die Rettungshundeführer intensiv den Umgang mit analogen Navigationsmitteln.
Im Fokus standen das Schweizer Koordinatensystem, das präzise Kartenlesen sowie die zuverlässige Weitergabe von Positionsdaten – ganz ohne digitale Hilfe.
Neues Präventionsprogramm: Sophies Reise
Die Kantonspolizei Wallis lanciert "Sophies Reise" – ein Präventionsprogramm für Eltern, um die Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Das Departement Bau und Volkswirtschaft hat das Projekt und den Kredit für die Revitalisierung der Ochsenbäche in der Dornesslen in Walzenhausen genehmigt.
Die Bachoffenlegung dient dem Hochwasserschutz und ermöglicht eine ökologische und landschaftliche Aufwertung. Die Planauflage startet Mitte Juni.
Im Rahmen der dritten Rhonekorrektion hat der Staatsrat beschlossen, dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit von 15 Millionen Franken zu unterbreiten.
Dieser Betrag dient zur Finanzierung der Sicherungsarbeiten der vorgezogenen Massnahme (VM) II Raron auf dem Gebiet der Gemeinden Raron und Baltschieder.