Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 18 vom 01.05.2023 bis zum 07.05.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Wie die Kantonspolizei mitteilt, wurde am 25.04.2023 bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Bioggio ein schweres Verkehrsdelikt festgestellt.
Gegen 01:30 Uhr wurde ein 28-jähriger italienischer Automobilist mit Wohnsitz in Italien auf der Autobahn A2 angehalten.
Am Samstagnachmittag, 22. April 2023, führte die Kantonspolizei Schwyz auf der Wägitalstrasse in Siebnen eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Von den insgesamt 214 gemessenen Fahrzeugen war im Schnitt jedes Zehnte zu schnell unterwegs, davon 16 Motorräder.
Vorgestern Nachmittag waren sechs Automobilisten anstatt mit 80 km/h mit bis zu 126 km/h zwischen Tegerfelden und Würenlingen unterwegs.
Am Freitagnachmittag führte die Kantonspolizei Aargau eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Würenlingerstrasse in Tegerfelden durch. Im dortigen Ausserortsbereich wäre eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erlaubt gewesen.
Am frühen Donnerstag hat die Kantonspolizei Graubünden auf der Julierstrasse in Rona ausserorts eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Ein Automobilist wurde als Raser vom Messgerät erfasst.
Am Samstag, 8. April 2023, führte die Kantonspolizei auf der Kantonsstrasse in Ollon eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Dabei wurde ein Motorradfahrer mit einer Geschwindigkeit von 129 km/h auf einem mit 60 km/h beschränkten Abschnitt gemessen. Es handelt sich um das fünfte Raserdelikt, das die Polizei im Wallis seit Jahresbeginn registriert hat.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle erfasste die Kantonspolizei am Ostermontag im Boowald bei Glashütten einen Automobilisten mit 145 km/h.
Auch ein Motorradfahrer musste seinen Führerausweis abgeben.
In der Zeit zwischen Sonntagnachmittag und Sonntagabend haben Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen mobile Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Dabei wurden vier Autos mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. Zwei Autofahrer mussten ihren Führerausweis auf der Stelle abgeben.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle erfasste die Kantonspolizei am Ostersonntag ausserhalb von Schöftland einen Motorradfahrer mit 152 km/h.
Wie er mussten bei weiteren Kontrollen mehrere Lenker ihren Führerausweis abgeben.
Am Freitag führte die Stadtpolizei Uster eine mobile Geschwindigkeitskontrolle mit einem Lasermessgerät im Ausserortsbereich der Riedikerstrasse durch.
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wurde dabei mehr als 60 mal missachtet.
Bei einer nächtlichen Geschwindigkeitskontrolle auf der A1 bei Spreitenbach mass die Kantonspolizei Aargau einen Automobilisten mit 208 km/h.
Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Sonntagabend (02.04.2023) in Neftenbach eine Geschwindigkeitskontrolle im Ausserortsbereich durchgeführt und dabei einen Raser angehalten.
Gegen 17 Uhr passierte ein 24-jähriger Motorradlenker mit einer Geschwindigkeit von netto 149 km/h die Kontrollstelle an der Schaffhauserstrasse.
Über das Wochenende (31.03.2023 – 02.04.2023) ist die Stadtpolizei Chur zu zahlreichen Einsätzen ausgerückt.
Anlässlich von Geschwindigkeits- und Verkehrskontrollen mussten drei Fahrzeuglenker ihre Führerausweise abgeben.
Die Kantonspolizei und die Polizei Ceresio Nord geben bekannt, dass am 29.03.2023 ein 18-jähriger Schweizer Staatsangehöriger mit Wohnsitz im Raum Lugano wegen eines schweren Verkehrsdelikts angehalten wurde.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle im Gebiet von Canobbio durch Beamte der Polizei Ceresio Nord wurde der Mann mit einer strafbaren Geschwindigkeit von 116 Stundenkilometern erwischt, wo die Höchstgeschwindigkeit 50 beträgt.
Am Sonntagnachmittag führte die Regionalpolizei Zofingen in Kirchleerau eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Dabei wurde fuhr ein Neulenker so schnell, dass er seinen Führerausweis auf Probe auf der Stelle abgeben musste.
An der Fischerhäuserstrasse in der Stadt Schaffhausen hat die Schaffhauser Polizei von Mittwoch (08.03.2023) bis Donnerstag (16.03.2023) eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Auf dem mit 30 km/h signalisierten Strassenabschnitt wurden zudem zwei LED-Geschwindigkeitsmessgeräte (Speedy) installiert, die den Fahrzeuglenkenden noch vor der Messstelle die gefahrene Geschwindigkeit signalisierten. Trotz dieser Vorkehrung mussten 154 Fahrzeuglenkende gebüsst werden.
Die Kantonspolizei Solothurn hat am Freitagabend auf der Archstrasse in Grenchen anlässlich einer Geschwindigkeitskontrolle mit einem mobilen Radargerät ein Auto mit 108 km/h gemessen. Erlaubt sind im Bereich der Messstelle 50 km/h.
Dem verantwortlichen Fahrzeuglenker wurde der Führerausweis abgenommen und er wird zur Anzeige gebracht.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 13 vom 27.03.2023 bis zum 02.04.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Während dem Wochenende führte die Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden verschiedene Geschwindigkeitskontrollen durch, wobei drei Personen an die Staatsanwaltschaft angezeigt werden.
In Eggerstanden wurde ein 20-jähriger Mann mit seinem Auto im Ausserortsbereich mit netto 101 km/h gemessen.
Am Samstagabend, 18. März 2023, verlor ein Lenker im Kreis 2 die Herrschaft über sein Fahrzeug. Er geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.
Zwei Personen wurden dabei verletzt. Die Polizei sucht Zeug/innen.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 12 vom 20.03.2023 bis zum 26.03.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Die Kantonspolizei teilt mit, dass im Rahmen eines Sonderdienstes am 12. März 2023 im Maggiatal eine Kontrolle zur Überwachung und Verfolgung von Personen durchgeführt wurde, die mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Kantonsstrassen fahren und dabei schwere Verstösse gegen das Bundesgesetz über den Strassenverkehr begehen.
Am späten Nachmittag wurden auf der Via Valmaggina vier Fahrzeuglenker angehalten: ein 23-jähriger Schweizer mit Wohnsitz im Raum Lugano, ein 21-jähriger Italiener mit Wohnsitz im Raum Bellinzona, ein 23-jähriger Portugiese mit Wohnsitz im Raum Locarno und ein 23-jähriger Schweizer mit Wohnsitz im Raum Bellinzona.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, wurde am 06.03.2023 ein 21-jähriger Schweizer Motorradfahrer mit Wohnsitz in der Region Lugano wegen mehrerer schwerer Verkehrsdelikte festgenommen.
Die Festnahme erfolgte am Ende einer von der Kantonspolizei koordinierten Aktion, an der auch Patrouillen der Stadtpolizei Mendrisio, der Polizei Ceresio Sud und der Stadtpolizei Lugano beteiligt waren.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag (04.03.2023) in Rafz eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und dabei einen Schnellfahrer sowie einen Raser angehalten.
Verkehrspolizisten führten auf der Schaffhauserstrasse mit einem Lasermessgerät eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Samstag in Güttingen einen Raser aus dem Verkehr gezogen, der ausserorts mit 161 km/h unterwegs war.
Sein Führerausweis wurde eingezogen.
In der Nacht auf Dienstag, den 7. Februar 2023, wurde ein in England zugelassenes Fahrzeug auf der Autobahn Genf - Lausanne zweimal mit hoher Geschwindigkeit kontrolliert.
Der Fahrer, der auch eine Unfallflucht begangen hatte, wurde identifiziert und bei den zuständigen Behörden angezeigt.
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Samstag in Güttingen einen Raser aus dem Verkehr gezogen, der ausserorts mit 154 km/h unterwegs war.
Sei Führerausweis wurde eingezogen.
Am gestrigen Samstag konnten im Kanton Aargau fünf Schnellfahrer angehalten werden.
Zwei Fahrzeuglenker mussten ihren Führerausweis auf der Stelle abgeben.
Die Kantonspolizei meldet, dass bei einer Geschwindigkeitskontrolle am 03.02.2023 in Ligornetto ein schweres Verkehrsdelikt festgestellt wurde.
Gegen 23:00 Uhr wurde ein 69-jähriger italienischer Autofahrer mit Wohnsitz in Italien in der Via Roggia angehalten. Der Fahrer fuhr mit einer Geschwindigkeit von 106 Kilometern pro Stunde, während die zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 beträgt.
Am Freitag hat die Kantonspolizei Graubünden auf der Julierstrasse in Rona ausserorts eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Ein Automobilist wurde als Raser vom Messgerät erfasst.
Seit Anfang des Jahres zählt die Kantonspolizei drei Raserdelikte. Diese erstrecken sich über das gesamte Kantonsgebiet.
Am 7. Januar 2023 führten die Agenten der Kantonspolizei auf der Neuen Kantonsstrasse in Varen eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Ein 23-jähriger Oberwalliser Autolenker mit Wohnsitz in der Region fuhr mit 148 km/h anstelle der auf diesem Streckenabschnitt höchst zulässigen 80 km/h. Dem Automobilisten wurde der Führerausweis auf Platz entzogen.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche vom 06.02.2023 bis zum 12.02.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsvorsorge durchgeführt werden:
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagmorgen (28.1.2023) auf der A3 in Birmensdorf nach einem Selbstunfall einen Mann verhaftet.
Kurz vor 4.30 Uhr fuhr ein 48-jähriger Schweizer mit seinem Personenwagen Richtung Basel. Unmittelbar nach einem Überholmanöver überquerte er den Normalstreifen und fuhr direkt in die Ausfahrt Birmensdorf.
Anlässlich einer Geschwindigkeitskontrolle hat die Kantonspolizei Solothurn am Samstagabend auf der Autobahn A2 – im Bereich der Verzweigung Härkingen/Egerkingen – ein Auto gemessen, dass mit einer Geschwindigkeit von 161 km/h (nach Toleranzabzug) in Richtung Basel unterwegs war.
Erlaubt sind in diesem Strassenabschnitt 80 km/h. Der Fahrzeuglenker musste seinen Führerausweis abgeben.
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Donnerstag auf der Autobahn A7 bei Felben-Wellhausen eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt und ein Auto mit 222 km/h gemessen.
Der 23-jährige Raser musste seinen Führerausweis abgeben, das Fahrzeug wurde sichergestellt.