Orbe VD: 85-jähriger Pascual V. vermisst – Polizei bittet um Hinweise
Samstag, 10. Mai 2025 gegen 16:00 Uhr, Herr Pascual V. , 85 Jahre alt, verließ die EMS Montchoisi in Orb, wo er wohnte. Die Suche hat ihn bisher nicht gefunden.
WeiterlesenAktuell Vermisst
Samstag, 10. Mai 2025 gegen 16:00 Uhr, Herr Pascual V. , 85 Jahre alt, verließ die EMS Montchoisi in Orb, wo er wohnte. Die Suche hat ihn bisher nicht gefunden.
WeiterlesenHerr Gerber verliess am frühen Donnerstagmorgen sein Haus in Gränichen, um an seinen Arbeitsplatz im Dorf zu gelangen. Dort muss er kurz gewesen, dann aber vor dem Eintreffen anderer Mitarbeiter wieder weggefahren sein.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (07.05.2025)
Der seit heute Mittwoch, 07.05.2025, als vermisst gemeldete 5-Jährige konnte heute Nachmittag in einem Quartier in Wettingen wohlbehalten aufgefunden werden.
WeiterlesenSeit dem 27. April 2025 wird Arthur P. vermisst. Er ist seither nicht mehr an seinen Wohnort zurückgekehrt und reagiert nicht auf Anrufe.
WeiterlesenVermisst wird seit Dienstag, 15. April 2025, in seiner Wohngemeinde Rüti ZH: Sven Pletscher, 33-jährig.
WeiterlesenSeit dem Morgen des 26. April 2025 wird ein 15-jähriger Junge aus Locarno vermisst. Die Polizei wendet sich an die Öffentlichkeit und bittet um Unterstützung.
WeiterlesenIn Cugnasco wird der 15-jährige [Name gelöscht] vermisst, der am Samstag aus seinem Zuhause verschwand. Die Kantonspolizei sucht dringend nach Hinweisen aus der Bevölkerung.
WeiterlesenAm frühen Mittwochmorgen ist in einer Wohnung im Kreis 11 ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte die Flammen rasch und erfolgreich bekämpfen. Zwei Personen wurden durch die Sanität hospitalisiert.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (21.03.2025) Der seit vergangenem Freitag (14. März 2025) vermisste Mann ist am Freitagvormittag im Kanton Solothurn tot aufgefunden worden.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (19.03.2025) Der seit dem 14. März 2025 in der Stadt Zug vermisste Mann ist tot. Seine Leiche wurde am Dienstagabend (18. März 2025) in der Stadt Zürich aufgefunden.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (18.03.2025) Die seit Samstag in Amriswil vermisste Frau wurde am Dienstagmorgen angetroffen.
WeiterlesenDie seit Mittwochmorgen, 12. März 2025, in Studen vermisste Teresa Guillet konnte trotz intensiver Suchmassnahmen und Ermittlungen bislang nicht gefunden werden. Der Aufenthaltsort von ihr ist trotz zahlreicher Hinweise aus der Bevölkerung unbekannt und es liegen keine neuen Erkenntnisse vor.
WeiterlesenSeit Mittwochvormittag, 12. März 2025, wird Teresa Guillet ab ihrem vorübergehenden Wohnort in Studen vermisst. Sie hat um 10.30 Uhr die Wohnung mutmasslich zu Fuss in Richtung Golfplatz Studen verlassen.
WeiterlesenSeit dem 25. Februar 2025 wird Jean-Christophe B. aus Genf vermisst. Der 52-Jährige verliess mittags seine Unterkunft und wurde seither nicht mehr gesehen.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (22.02.2025) Der 40-jährige Mann, der seit Mittwoch, dem 19. Februar, gegen 14:00 Uhr vermisst wurde, ist am Freitag, dem 21. Februar, im Bezirk Greyerz tot aufgefunden worden.
WeiterlesenAm 8. Februar 2025 veröffentlichte die Kantonspolizei eine Vermisstmeldung, nachdem Thomas R. am Abend des 5. Februar unter unbekannten Umständen verschwunden war. Seither laufen die Ermittlungen und Suchaktionen unermüdlich weiter.
WeiterlesenDie Polizei Basel-Landschaft ersucht um Mithilfe. Vermisst wird seit Samstag, 15. Februar 2025, in Müchenstein BL:
WeiterlesenVermisst wird seit Samstag, 18. Januar 2025, die 35-jährige Hannah Michalkiewicz aus Winterthur. Zuletzt wurde sie am 18. Januar 2025 an ihrem Wohnort in Oberwinterthur (Quellenhofstiftung) gesehen.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (13.02.2025)
Die seit Donnerstag, 06. Februar 2025, vermisste Jugendliche konnte betroffen werden.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (12.02.2025) Am Sonntag (09.02.2025) hat die Stadtpolizei St.Gallen eine Vermisstmeldung veröffentlicht und die Bevölkerung um Mithilfe gebeten.
WeiterlesenAm Mittwoch, den 5. Februar 2025, gegen 21:30 Uhr, verliess der 31-jährige Thomas R. zusammen mit Freunden die Bar Cheers in Haute-Nendaz. Nachdem sie gemeinsam die Seilbahn bestiegen hatten, sahen seine Freunde ihn nicht mehr.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (26.01.2025) Die seit Freitag (24.1.2025) vermisste Frau kehrte am späten Samstagabend (25.1.2025) nach Hause zurück. Sie ist wohlauf.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (26.01.2025): Der seit Samstag (18.1.2025) vermisste Mann ist am Donnerstagvormittag in Meilen tot aufgefunden worden.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (04.03.2025) Der 83-jährige Mann aus Dulliken, welcher seit dem 15. Januar 2025 vermisst wurde, ist am Montag, 3. März 2025, in Niedergösgen tot aufgefunden worden.
WeiterlesenVermisst wird seit Sonntag, 5. Januar 2025, der 81-jährige René T. René T. wurde zuletzt am Sonntagmittag an seinem Wohnort im Kreis 10 gesehen, seither wird er vermisst.
WeiterlesenDie Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach Jacques P., der seit dem 12. November 2024 vermisst wird. Der 32-jährige Mann verliess an diesem Tag das Familienhaus und hat seitdem keinen Kontakt mehr aufgenommen.
WeiterlesenPublireportagen
Die Polizei bittet um Hinweise zur Vermisstenfahndung nach dem 11-jährigen Michael W. Am Freitag, 27. Dezember 2024 war er mit seiner Mutter im Einkaufszentrum Mercatura in 73430 Aalen aufhältig, als er sich gegen 13:00 Uhr von dort entfernte. Der Vermisste war zuletzt im Oktober 2024 unbekannten Aufenthalts, konnte damals jedoch innerhalb kürzester Zeit unversehrt polizeilich ausfindig gemacht werden.
WeiterlesenBremerhaven. Die Polizei Bremerhaven bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer vermissten Jugendlichen. Die 15 Jahre alte Samira S., nach der die Polizei bereits im November gesucht hatte, ist erneut als vermisst gemeldet worden.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung: Die Person von 73 Jahren, die seit dem 27. Dezember 2024 vermisst wird, wurde lebend heute in Noréaz aufgefunden.
WeiterlesenGöschitz / Rödersdorf. Seit mehreren Tagen wird der 17-jährige Sally Grunwald aus Göschitz vermisst. Sally könnte im Beisein der ebenfalls gesuchten, 17-jährigen Celina Neumann aus Göschitz sein.
WeiterlesenOffenbach. Wo ist Dzana Bogucanin? Das fragt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der 15 Jahre alten Vermissten. Dzana Bogucanin wurde letztmalig am Montagmittag, gegen 13.40 Uhr, in der Von-Bretano-Straße gesehen.
WeiterlesenHamburg-Othmarschen. Seit dem frühen Samstagmorgen (14.12.2024, 04:17 Uhr) wird die 91-jährige Ursula Käte Hildegard Rehberg aus dem Stadtteil Othmarschen vermisst. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Vermisste lebt in einer Pflegeeinrichtung, die sie in nicht witterungsangepasster Bekleidung in unbekannte Richtung verlassen hat.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (18.12.2024) Seit dem 9. Dezember 2024 wurde ein 65-jähriger Mann vermisst. Die vermisste Person wurde tot aufgefunden.
WeiterlesenUpdate zu dieser Vermisstmeldung (19.12.2024) Seit dem 26. Oktober 2024 wurde in Emmenbrücke ein 37-jähriger Mann vermisst. Die vermisste Person wurde tot aufgefunden.
WeiterlesenEschborn. Seit dem 30.11.2024 wird die 15-jährige Jasmina Di Benedetto aus Eschborn vermisst. Die Jugendliche verließ am Samstag ihre Wohnanschrift und kehrte seitdem nicht mehr zurück.
WeiterlesenBad Homburg v.d. Höhe. Seit Mittwoch, den 03.12.2024 wird die 27-jährige Amabel K. aus Weilrod vermisst. Die Vermisste konnte zuletzt am Abend gegen 17:30 Uhr durch Krankenhauspersonal in Bad Homburg gesehen werden. Die umgehend durch die Polizei eingeleiteten Suchmaßnahmen nach der jungen Frau erbrachten bisher keine Hinweise darauf, wo sich die Vermisste aufhalten könnte.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Aargau sorgt für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum.
Sichere Strassen, Hilfe bei Unfällen und der Kampf gegen die Kriminalität gehören zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Polizei Aargau gliedert sich in sechs Abteilungen, die einem Kommandanten unterstehen. Die Abteilungen im Überblick:
Geht es um die Aufklärung schwerer Straftaten wie Kapitalverbrechen oder schweren Raub, nimmt die Kriminalpolizei ihre Arbeit auf. Auch bei Wirtschaftskriminalität, Fälschungen oder bandenmässigen Einbrüchen ist diese Abteilung der Polizei Aargau zuständig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahnden gezielt nach Personen und arbeiten zudem in der Verbrechensprävention. Einen wesentlichen Anteil an der Ermittlungsarbeit hat die Kriminaltechnik. Bei der Polizei Aargau kümmern sich Spezialisten der Kriminalpolizei um die Analyse der Beweise.
Die Mobile Polizei ist Tag und Nacht auf den Strassen des Kantons unterwegs. Kommt es zu einem Unfall, sind die Polizisten schnell vor Ort und leiten ersten Massnahmen ein. Durch die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und den engen Kontakt zu anderen Abteilungen sind die Patrouillen in der Lage, direkt einzugreifen. Geschwindigkeitskontrollen gehören ebenso wie die Aufnahme von Verkehrsunfällen zu den Aufgaben der Mobilen Polizei im Kanton Aargau.
Aargauer Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit ihren Anliegen an die Stationierte Polizei. Im Kanton gibt es insgesamt neun Stützpunktkreise, die für die Bevölkerung zuständig sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermitteln bei Straftaten und sorgen für Sicherheit im Kanton Aargau. Dabei zeigt die Polizei Aargau Präsenz und dient als Anlaufstelle für Anzeigen.
Die Abteilung Führung & Einsatz kümmert sich um die Unterstützung der Polizisten vor Ort. Mit spezieller Technik oder besonderen Dienstleistungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kollegen da. Im Lage- und Analysezentrum werten die zuständigen Polizisten die aktuelle Situation aus und koordinieren und führen Einsätze. In der Notrufzentrale werden die Notrufe aus dem Kanton abgewickelt.
Abteilungsübergreifende Einsätze plant und koordiniert der Dienst Operationen, der auch für die Umsetzung der entsprechenden Richtlinien zuständig ist. Einsatztrainings und die Sondereinheit ARGUS gehören ebenfalls zur Abteilung Führung & Einsatz. Die Kompetenzstelle SIWAS ist für Waffen, Sprengstoff und Ähnliches zuständig.
Eine funktionierende Technik ist die Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf bei der Polizei Aargau. Die Abteilung Polizeitechnik ist unter anderem für das digitale Funknetz, die Hausinstallationen und die Informatik zuständig. Die Einsatzfähigkeit der rund 220 Polizeifahrzeuge obliegt ebenfalls dieser Abteilung. Nach Angaben der Polizei Aargau sind die Fahrzeuge jährlich mehr als 4 Millionen Kilometer unterwegs – ein einwandfreier Zustand der Wagen ist daher Pflicht. In der Verantwortung der Abteilung liegt auch die Uniformierung der Polizisten.
Die betrieblichen Abläufe der Polizei Aargau obliegen den Kommandobereichen. Das Personalmanagement und die Ausbildung sowie die Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen übernehmen die Kommandobereiche. Auch das Controlling und die Finanzen der Polizei Aargau werden aus dieser Abteilung verwaltet. Rechtliche Fragen des Korps werden ebenfalls im Kommandobereich bearbeitet.
Mit der Sondereinheit „ARGUS“ gibt es eine spezielle Abteilung der Polizei Aargau, die für Einsätze mit erhöhten Risiken ausgebildet wurde. Die Spezialisten treten bei gefährlichen Einsätzen in Aktion.
Neben den Kolleginnen und Kollegen der Polizei Aargau sind auch Polizeihunde im Dienst. Bei der Mobilen Polizei oder den Stützpunkten und der Kriminalpolizei unterstützen die Vierbeiner die Polizisten bei ihrer Arbeit. Wer einen Polizeihund führen möchte, muss besondere Voraussetzungen erfüllen. Bei der Aargauer Polizei sind insgesamt 30 Hunde für verschiedene Aufgaben im Einsatz. Unter anderem arbeiten die Tiere als Such- und Schutzhunde und helfen beim Aufspüren von Betäubungsmitteln.
Mit dem Ordnungsdienst arbeitet die Polizei Aargau in Situationen zusammen, bei denen mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft zu rechnen ist. Bei Kundgebungen, Fussballspielen oder ähnlichen Grossanlässen kommt der Ordnungsdienst zum Einsatz. Abhängig vom Event übernimmt der Dienst Aufgaben in anderen Kantonen und unterstützt nach Angaben der Polizei Aargau beim World Economics Forum in Davos.
Die Gewässerpolizei übernimmt bei Unfällen auf Gewässern die Arbeit und unterstützt beispielsweise bei der Suche und Bergung vermisster Personen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontrollieren Bootsführer auf den Gewässern des Kantons und überprüfen die Einhaltung der Schifffahrtsvorschriften. Durch die Präsenz auf den Gewässern erhöht die Gewässerpolizei die Sicherheit. Polizisten aus dem Bereich der Mobilen Polizei, die als Schiffsführer ausgebildet sind, übernehmen die Aufgaben der Gewässerpolizei.
Im Kanton Aargau gibt es ein duales Sicherheitssystem. Demnach besteht eine Aufgabenteilung zwischen der Kantonspolizei und den einzelnen Regionalpolizeien des Kantons. Für die Bevölkerung spielen die Zuständigkeiten keine Rolle, wenn Unterstützung der Polizei Aargau gefragt ist, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Welche Polizeibehörde zuständig ist, entscheiden die Polizisten vor Ort.
Die Kantonspolizei Aargau steht im Dienste der Bevölkerung und sorgt in allen Bereichen für Sicherheit. Gerade im Verkehr können Fahrzeuglenker und Fahrzeuglenkerinnen einiges zur Unfallvermeidung beitragen. Die Polizei Aargau gibt dazu verschiedene Tipps. Wer sicher und unfallfrei unterwegs sein will, sollte auf jeden Fall auf Rasen verzichten. Jeder, der mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, nimmt in Unfälle in Kauf. Die Polizei weist darauf hin, dass Raser mit Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren rechnen müssen und der Führerausweis im schlimmsten Fall für immer entzogen werden kann. Die Polizisten prüfen daher mit Kontrollen, ob die Lenkerinnen und Lenker mit überhöhter Geschwindigkeit fahren und dabei auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Dazu ist die Polizei Aargau Tag und Nacht mit mobilen Messgeräten auf den Autobahnen und Strassen im Kanton unterwegs.
Im privaten Bereich spielt der Schutz vor Einbruch eine wesentliche Rolle. Die Polizei Aargau rät zur Wachsamkeit. Wer etwas Verdächtiges in der Nachbarschaft bemerkt, sollte aufmerksam sein und nicht wegschauen, sondern die Polizei rufen. Gerade ältere und kranke Nachbarn sind auf besondere Unterstützung angewiesen. Der Türöffner eines Mehrfamilienhauses sollte nicht unbedacht betätigt werden, idealerweise überzeugen die Bewohner sich vorher, wer da geläutet hat.
Auch in Fahrzeuge wird häufig eingebrochen. Die Experten der Polizei Aargau raten daher, keine Wertsachen im Auto zu lassen. Von aussen sollte direkt sichtbar sein, dass sich nichts Wertvolles im Wagen befindet. Das Auto sollte auch in Tiefgaragen oder anderen vermeintlich sicheren Orten stets abgeschlossen werden.
Taschen- oder Trickdiebstähle sind häufige Delikte im Kanton Aargau. Vorsicht ist an Orten wie Bahnhöfen oder auch Autobahnraststätten und Fussgängerzonen geboten. Im Gedränge schlagen Langfinger gern zu. Die Polizei Aargau empfiehlt, Wertsachen direkt am Körper zu tragen und keinesfalls in Rucksäcken oder Aussentaschen zu transportieren. Wer nachts ohne Begleitung in einem Zug unterwegs ist, sollte möglichst nicht schlafen.
Bei einem Trickdiebstahl gehen die Täter raffiniert vor und versuchen, das Opfer abzulenken. Wichtig ist, in ungewohnten Situationen wachsam zu bleiben und misstrauisch zu reagieren. Vor allem die Frage nach Kleingeld wird oftmals genutzt, um dem Opfer Bargeld zu entwenden.
Leider sind nicht nur Diebstähle an der Tagesordnung, Betrüger versuchen, Opfer in die Falle zu locken. Eine häufige Masche ist der sogenannte Enkeltrick oder ein falscher Polizist, der am Telefon behauptet, die Wertsachen des Angerufenen seien nicht mehr sicher und ein Kollege der Kriminalpolizei würde gleich vorbeikommen, und die Dinge abholen. In diesen Fällen sollte sofort die Polizei Aargau eingeschaltet werden, um die Täter möglichst schnell dingfest zu machen.
Auch falsche Anrufe, die angeblich von Microsoft kommen, werden immer wieder gemeldet. Der Anrufer behauptet, der Computer des Opfers hätte ein Problem und er müsse aus der Ferne zugreifen. In Folge wird eine Mail mit einem Link zugesendet und eine Schadsoftware auf dem Rechner des Betroffenen installiert. Wichtig ist, nicht auf derartige Anrufe zu reagieren, sondern sofort aufzulegen. Wachsamkeit ist bei der Bestellung in Online-Shops gefragt. Die Seiten lassen sich sehr leicht fälschen und Betroffene, die eine Vorauszahlung geleistet haben, warten vergeblich auf die Ware. Vorsicht ist vor allem bei vermeintlichen Schnäppchen geboten!
Ein wichtiger Aufgabenbereich der Polizei Aargau ist die Aufklärung von Gewalttaten. Die Experten beschreiben zielgerichtete Gewalt als Teil einer Eskalation, in der Regel zeichnet sich eine Krise also schon länger ab. Verschiedene Warnsignale sollten unbedingt ernstgenommen werden und der polizeiliche Gewaltschutz rechtzeitig als Unterstützung angefordert werden. Im Notfall stehen die Polizisten unter der Rufnummer 117 jederzeit zur Verfügung.
Im Kanton Aargau leben etwa 630’000 Einwohner, damit handelt es sich um das viertgrösste Kanton der Schweiz. Insgesamt gliedert sich das Kanton in 11 Bezirke und mehr als 200 Gemeinden. Hauptstadt ist die Stadt Aarau. Wichtige Städte sind unter anderem Baden, Brugg, Wohlen und Rheinfelden.