Am 15. August 2019 in der Zeit zwischen ca. 10:30 Uhr und 12:30 Uhr, ereignete sich in einem privaten Wohnhaus in Koppl ein Überfall. Konkret stiegen drei mit Sturmmasken maskierte, männliche Personen über die offene Balkontür in das Objekt ein und überwältigten das im Haus befindliche Ehepaar im Alter von 41 und 35 Jahren.
Unter Anwendung von Gewalt, sowie unter Verwendung einer Faustfeuerwaffe fesselten die Verdächtigen das Ehepaar. Im Haus befanden sich zusätzlich zwei Kinder, sowie ein weitere weibliche Person. Durch die Gewaltanwendung wurde der Ehemann am Körper verletzt.
Menden. Weil eine Busfahrerin einen Fahrgast nicht im Stau vor einer Baustellenampel aussteigen lassen wollte, ist der Unbekannte auf die Mitarbeiterin losgegangen.
Um 15.25 Uhr stoppte der Wagen der Linie 22 auf der Balver Straße vor einer Baustellenampel. Darauf kam der Mann nach vorn zur Fahrerin und verlangte, dass sie die Tür öffne.
Die Kripo Freiburg sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich am Donnerstagnachmittag (15. August) in Munzingen im Bereich der Romanstraße abgespielt hat.
Dort trat ein bislang unbekannter Autofahrer zwischen 15.30 Uhr und 16.00 Uhr einem 11-jährigen Kind, das mit seinem Hund spazieren ging, als Exhibitionist gegenüber.
Die Bonner Polizei bittet um Hinweise zu einer bislang unbekannten Frau, die im Verdacht steht am 30.04.2019 die Handtasche einer 83-Jährigen in der Straßenbahn der Linie 66 gestohlen zu haben.
Die Geschädigte hatte ihre Tasche in einem Korb ihres Rollators abgelegt.
Die Polizei in Erbach ist aktuell auf der Suche nach der 15-jährigen Melissa Lange.
Melissa lebt seit einigen Wochen in der Wohngruppe einer Jugendeinrichtung in Erbach. Zuletzt wurde sie am Dienstagmorgen (13.8.) in der Einrichtung gesehen, bevor sie sich auf den Schulweg nach Bad König machte. In der Schule kam sie jedoch nicht an.
Ein bislang unbekannter Mann hat am Donnerstagabend (15.08.2019) in der Mahatma-Gandhi-Straße eine 48 Jahre alte Frau sexuell belästigt.
Der Unbekannte klopfte gegen 23.05 Uhr an die Terrassentüre der 48-Jährigen, welche sich zu diesem Zeitpunkt im Wohnzimmer auf dem Sofa befand.
Wegen sexuellen Missbrauchs ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen zwei noch unbekannte Täter, die am Mittwoch in der Karlstraße in Ludwigsburg eine 15 Jahre alte Jugendliche belästigt und unsittlich berührt haben sollen.
Gegen 16.00 Uhr begab sich die 15-Jährige in Richtung des Bahnhofs, wo sie mit zwei Freundinnen verabredet war. Kurz bevor sie die Bahnhofstraße erreicht hatte, wurde sie von den zwei bislang unbekannten Tätern anzüglich angesprochen.
Am 16.08.2019, um 01.15 Uhr, wurden in der Webergasse, nahe der Ochsengasse, zwei 74-jährige Männer Opfer eines Raubversuches. Sie wurden dabei leicht verletzt.
Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden.
Am gestrigen Abend (15. August, 19.27 Uhr) ist einem Häftling (42) der JVA Bochum die Flucht gelungen. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei laufen auf Hochtouren.
Nach jetzigem Kenntnisstand flüchtete der Häftling indem er die rund fünf Meter hohe Mauer der JVA im Ortsteil Grumme überwand und zu Fuß über die Karl-Lange-Straße in Richtung Castroper Straße flüchtete.
Am Donnerstagmorgen (15.08.2019) kam es auf der Hauptstrasse (H13) in Neunkirch zu einem Alleinunfall. Die Lenkerin wich einem Reh aus und kam dabei von der Strasse ab.
Bei diesem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt.
Biedenkopf - Lidl-Markt. Am Montag, 12. August, zwischen 17.30 und 18 Uhr gab es zwischen einer Angestellte und einem Kunden zunächst an der Kasse und dann zwischen dem Kassenbereich und dem Ausgang eine zunächst verbale und dann auch körperliche Auseinandersetzung.
An der Kasse half zunächst ein weiterer Kunde, im späteren Verlauf Richtung Ausgang kamen zwei weitere Passanten hinzu, die den aggressiven Täter in die Mitte nahmen und aus dem Markt gingen.
Am Sonntag (11.08., 15.00 Uhr) kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall an einem Ferienheim am Grünen Weg in Halle.
Ein derzeit noch unbekannter Mann hat spielende Kinder einer Feriengruppe im Außenbereich in schamverletzender Art und Weise angesprochen. Nachdem die Kinder nicht auf die Ansprache des Mannes reagierten, ging er ohne weitere Handlungen davon.
Dieser Sachverhalt hätte auch anders ausgehen können und im schlimmsten Fall hätte der ICE entgleisen können: Am gestrigen Mittwoch, den 14. August 2019 hatten bisher unbekannte Täter ein Fahrrad auf ein Bahngleis nahe des Hauptbahnhofes Lutherstadt Wittenberg geworfen.
Gegen 16:45 Uhr erfasste ein Intercity-Express mit einer Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometern das Fahrrad und zerstörte es vollständig. Glücklicherweise wurden dabei keine Reisenden verletzt.
Am Vormittag des 12.08.2019 belästigte ein bislang unbekannter Täter eine junge Frau in der Nürnberger Innenstadt. Die Kriminalpolizei Nürnberg bittet um Zeugenhinweise.
Die junge Frau stieg kurz vor 10:00 Uhr aus der U-Bahn an der Haltestelle "Lorenzkirche" aus und fuhr mit der Rolltreppe ins Zwischengeschoß an der Karolinenstraße.
Mit Überwachungsbildern sucht die Polizei Jena nach zwei Männern, die am Nachmittag des 28. Februar in der Straßenbahn der Linie 2 in Jena zwei Frauen bestohlen haben.
Dabei lenken die Männer ihre Opfer ab, indem sie durch Drücken ein künstliches Gedränge erzeugten und ihnen dabei die Geldbörse stahlen.
Mit Hilfe des Bildes aus einem Video sucht die Polizei Braunschweig eine wichtige Zeugin zu einer Körperverletzung im Februar.
Am Samstag, 09.02.2019, in den Morgenstunden wurde ein 24-jähriger Mann an der Bushaltestelle Dankwardstraße von zwei unbekannten männlichen Personen angegriffen und verletzt.
Die Mordkommission (Moko) der Polizei Wolfsburg bittet nach dem Tötungsdelikt am späten Dienstagabend in Vorsfelde um Mithilfe von Anwohner, Passanten oder Verkehrsteilnehmern. Gesucht werden Video- und Fotoaufnahmen, die eher zufällig am Tatort in der Meinstraße nahe des Schützenplatzes gemacht wurden.
Dabei interessieren die Ermittler Aufnahmen aus Handys oder angebrachten privaten Überwachungskameras. Auch Filmsequenzen aus den immer mehr in Mode gekommenen so genannten Dashcams aus Fahrzeugen sind begehrt.
In der Nacht auf Donnerstag, 15.08.2019, wurde an der Landstrasse in Netstal in einen Landmaschinen-Betrieb eingebrochen.
Im selben Zeitraum fand in Linthal an der Schulhausstrasse ein Einbruch in ein Blumengeschäft statt.
Seeheim-Jugenheim. Die Polizei in Pfungstadt hat am Mittwochabend (14.8.) ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet, nachdem eine Pferdebesitzerin die Beamten am Abend über eine augenscheinlich von Menschenhand verwundete Stute informierte.
Nach bisherigen Feststellungen stand das Tier auf einer Koppel im Bereich Balkhausen, nahe der Landstraße 3103 in Richtung Bensheim Hochstädten, als es in der Zeit zwischen Dienstagabend (13.8.), 20.30 Uhr und Mittwochabend (14.8.), 19.30 Uhr, von bislang unbekannten Tätern am Hals verletzt wurde. Beim abendlichen Rundgang fiel der Besitzerin die Schnittwunde auf. Das Tier wurde umgehend, noch am selben Abend, von einem Veterinär ärztlich versorgt.
Am Donnerstagmorgen (15.08.2019) hat sich in der Stadt Schaffhausen auf der Autostrasse A4 eine seitliche Kollision zwischen einem Sattelzug und einem Auto ereignet.
Verletzt wurde dabei niemand. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Sachschaden.
In der Zeitspanne zwischen Freitagabend (09.08.2019) und Dienstagmittag (13.08.2019) wurde in der Stadt Schaffhausen eine ausgestellte Sitzbank entwendet.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Diebstahl.
In der Stadt Zug ist es zu einem Zusammenstoss zwischen einem Auto und einem Velofahrer gekommen.
Der Zweiradlenker verletzte sich leicht. Die Polizei sucht Zeugen.
Im Rahmen der vor einer Woche angekündigten Öffentlichkeitsfahndung zu einem Angriff auf einen Extrazug in Herzogenbuchsee im August 2017 sind ab sofort verdeckte Bilder publiziert. Die gezeigten Personen werden dringend verdächtigt, den Zug bei einem geplanten Halt gestürmt zu haben.
Hinweise zur Identität der Gesuchten nimmt die Kantonspolizei Bern entgegen.
Auf der Autobahn A1 bei Boningen kollidierte am Dienstagnachmittag eine Autolenkerin nach einem Ausweichmanöver mit der Mittelleitplanke. Verletzt wurde niemand.
Ein am Unfall mitbeteiligter Lastwagenlenker setzte seine Fahrt in unbekannte Richtung fort. Die Polizei sucht Zeugen.
In Oberentfelden stürzte heute Morgen ein Motorradfahrer und verletzte sich dabei.
Da der Unfallhergang unklar ist, sucht die Kantonspolizei Augenzeugen.
Metternich. Am 13.08.2019 gegen 13.50 Uhr meldeten Anwohner einen nackten Mann, der u.a. wohl auch Kinder angesprochen und auf den Arm genommen hätte.
Nach einer intensiven Fahndung u.a. mit zivilen Kräften, konnte der 25-jährige, aus Ungarn stammende Mann, dann im Bereich Metternich festgestellt werden.
Die Bonner Polizei fahndet mit Fotos aus einer Überwachungskamera nach einem bislang unbekannten Mann, der verdächtig ist am 30.04.2019 Parfüm aus einem Kaufhaus in der Bonner Innenstadt entwendet zu haben.
Der Diebstahl blieb nicht unbemerkt.
Frankenberg-Viermünden: Ein Unbekannter hat vergangene Woche ein 15-jähriges Mädchen aus Frankenberg auf dem Bahnhof in Viermünden belästigt. Als er sie im Gesicht streicheln will, kommt glücklicherweise eine Freundin hinzu.
Die Polizei bittet um Hinweise.
Herten. Am Dienstagmittag, gegen 13:45 Uhr, entblößte sich ein unbekannter Mann auf der Halde Hoheward im Bereich Hohewardstraße vor einer 18-Jährigen aus Herne.
Der Täter fuhr auf einem schwarzen, älteren Fahrrad an der jungen Frau vorbei und zeigte dabei sein Geschlechtsteil.
Neuötting, Lkr. Altötting. Am frühen Sonntagmorgen, 11. August 2019, wurde eine 52 Jahre alte Frau auf dem Nachhauseweg von zwei Unbekannten verfolgt, überwältigt und vergewaltigt.
Die Kriminalpolizei übernahm umgehend die Untersuchungen in dem Fall und bittet dabei auch um Hinweise aus der Bevölkerung.
Die Ermittlungen der Kantonspolizei Wallis haben ergeben, dass bei den Überschwemmungen vom Sonntag, 11. August 2019 in Chamoson, oberhalb der Örtlichkeit „Châtelard“, offensichtlich ein drittes Fahrzeug mitgerissen wurde.
Zeugen werden gesucht.
Bergkamen. Die bisherigen Fahndungsmaßnahmen führten nicht zu einer Festnahme des Gesuchten (Polizei.news berichtete).
Auf Beschluss des Amtsgerichtes Dortmund veröffentlicht die Polizei nun ein Foto des Tatverdächtigen.
Am Montagmorgen ist in Biel eine Frau nach einem Bargeldbezug an einem Geldautomaten bestohlen worden.
Der mutmassliche Täter konnte angehalten werden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Heute Morgen hat sich auf der Autobahn A2 im Sonnenbergtunnel eine Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen ereignet. Verletzt wurde niemand.
Der Lenker des silbrigen Autos fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.
Eine bislang unbekannte Täterin gab sich gegenüber dem 54-jährigen Opfer am Telefon als Hellseherin aus und brachte diese durch Täuschung dazu, der Täterin am 15. Juli 2019 infolge eines Treffens in Maria Gugging einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag auszuhändigen.
Personsbeschreibung der Täterin: etwa 45 bis 50 Jahre, ca. 170 cm groß, blonde halblange Haare, blaue Augen, etwas korpulent;
Heidelberg-Altstadt. Eine 21-jährige Frau wurde am frühen Samstagmorgen von zwei unbekannten Männern unsittlich berührt und geschlagen.
Gegen vier Uhr wurde die junge Frau von einem unbekannten Mann in eindeutig sexueller Absicht angesprochen. Nachdem diese ablehnte, fasst ihr der Mann an das Gesäß und die Brüste.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.