Am Freitagnachmittag ist es in Wabern im Rahmen einer Anhaltung zu einer Kollision zwischen zwei Polizeiautos und einem weiteren Auto gekommen. Dabei wurden drei Polizisten verletzt. Die Lenkerin war zuvor vor einer Polizeipatrouille geflüchtet. Die Frau wurde angehalten und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache mitgenommen. Ermittlungen zu den Ereignissen sind im Gang.
Am Freitagmorgen wurde in Pfyn ein Autofahrer bei einer Auffahrkollision mit einem weiteren Auto mittelschwer verletzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Am Donnerstagmorgen, 7. August 2025, kam es zu einem Brand in einer Wohnung im Kreis 3. Drei Personen wurden dabei verletzt. Die Brandursache ist zurzeit unklar.
Bei einem Verkehrsunfall in Meilen ist am Donnerstagmorgen (7.8.2025) der Lenker eines Motorrades ums Leben gekommen. Kurz nach 6 Uhr fuhr ein 46-Jähriger mit seinem Motorrad auf der Seestrasse von Zürich Richtung Rapperswil.
Am frühen Donnerstagmorgen (07.08.2025) ist in Ramsen ein Hühnerstall abgebrannt. Dabei verendeten rund 17'000 Masthühner. Die Brandursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen.
Ein Motorradfahrer hat sich am Mittwochabend (6.8.2025) in Wallisellen bei einem Selbstunfall schwere Verletzungen zugezogen. Kurz nach 20 Uhr ist ein 26-Jähriger mit seinem Motorrad auf der Neuen Winterthurerstrasse von Dietlikon in Richtung Wallisellen gefahren. Trotz durchgezogener Mittellinie setzte er zum Überholen eines vor ihm fahrenden Autos an.
Am Dienstag (05.08.2025), kurz vor 13:45 Uhr, ist es in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Gottfried-Kellerstrasse zu einem Zimmerbrand gekommen. Als Brandursache steht eine brennende Kerze im Vordergrund.
Am 5. August 2025 um 22:22 Uhr wurde die Feuerwehr Schübelbach zu einem Strassenrettungseinsatz in Buttikon an der Kantonsstrasse aufgeboten. Im Einsatz standen die Fahrzeuge TLF, PIF, Hubretter, Sprinter sowie das Verkehrsfahrzeug. Aufgeboten war die Eingreifgruppe EEE der Feuerwehr Schübelbach. Unterstützt wurde der Einsatz durch die Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon, den Rettungsdienst Lachen, die Kantonspolizei Schwyz sowie ein privates Abschleppunternehmen.
Ein 27-jähriger Mann fuhr am Dienstagabend, 5. August 2025, kurz nach 22 Uhr, mit einem Personenwagen auf der Kantonsstrasse in Richtung Reichenburg. Auf Höhe des Quartiers Mühlemoos geriet sein Fahrzeug aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und durchbrach eine Böschung am Strassenrand.
Wie die Kantonspolizei mitteilte, ereignete sich gestern, am 05.08.2025, kurz vor 5:30 Uhr auf der Autobahn A2 bei Melide ein Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger italienischer Autofahrer aus der Provinz Como war in Richtung Norden unterwegs.
Seewen: Fahrzeugbrand in Tiefgarage Ein parkiertes Auto in der Tiefgarage im Steinbislin in Seewen ist am Dienstag, 5. August 2025 in Brand geraten. Aus Sicherheitsgründen musste das gesamte Einkaufscenter "Seewen-Markt" kurzfristig evakuiert werden. Es wurden keine Personen verletzt.
Am Dienstagmittag, 5. August 2025, musste die Feuerwehr Stützpunkt Schwyz kurz vor 13 Uhr wegen eines Fahrzeugbrandes ausrücken. Ein 56-jähriger Mann war auf der Autobahn von Seewen in Fahrtrichtung Goldau unterwegs.
Nach einem Badeunfall am Dienstagnachmittag, 4. August 2025, bei der Werdinsel ist ein Mann in Dietikon tot aus der Limmat geborgen worden. Kurz vor 15.30 Uhr ging via Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) bei der Polizei die Meldung ein, dass ein Mann, der mit weiteren Personen in der Limmat baden war, unterging und anschliessend nicht mehr gesehen wurde.
Am Freitag, 1. August 2025, gegen 21:30 Uhr, wurde die Notrufzentrale Neuenburg alarmiert, dass auf einem Feld in Boudevilliers ein Brand ausgebrochen sei. Auslöser war ein in die Felder fallender Raketenstab, der erheblichen Sachschaden verursachte.
Am Sonntagmittag ist eine Alphütte in Feutersoey in Brand geraten und vollständig niedergebrannt. Es wurde niemand verletzt. Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens sind im Gang.
Beim Brand einer Scheune ist am Montagmorgen (04.08.2025) in Oberhasli (Gemeindegebiet Niederhasli) ein geschätzter Sachschaden von rund einer Viertelmillion Franken entstanden. Verletzt wurde niemand.
Der Rauch einer Nebelmaschine hat in der Nacht auf Montag, den 02.08.2025 die Brandmeldeanlage (BMA) der Wartburg in Mannenbach ausgelöst. Die aufgebotenen Feuerwehren aus Salenstein und Steckborn trafen rasch am Einsatzort ein, mussten jedoch nicht eingreifen.
Am 1. August um 17:27 Uhr, kurz vor dem Znacht, wurde die Feuerwehr Arbon zu einem Brand in einem Unterflurcontainer alarmiert. Unter Atemschutz wurde das Feuer rasch gelöscht.
Am Samstag, 02.08.2025, ereignete sich in Bilten ein Brandfall mit Sachschadenfolge. Aus noch unbekannten Gründen entzündete sich kurz vor 11.30 Uhr der Dachbereich eines Wintergartens, nachdem der Hauseigentümer vorgängig den sich im Wintergarten befindlichen Holzofen eingefeuert hatte.
Am Freitagabend, 1. August 2025, kurz nach 22.30 Uhr, kam es in einem Einfamilienhaus an der Tramstrasse in Muttenz BL zu einem Brandausbruch. Verletzt wurde niemand.
Der Nationalfeiertag verlief aus Sicht der Kantonspolizei Thurgau ohne grössere Zwischenfälle. Bis zum Samstagmorgen gingen bei der Kantonalen Notrufzentrale rund zwei Dutzend Meldungen wegen Feuerwerks und Ruhestörungen ein.
Gestern, am Donnerstag, den 31.07.2025, stürzte ein Downhillfahrer auf dem GurtenTrail und verletzte sich schwer. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst Bern, der Berufsfeuerwehr Bern, der Feuerwehr Köniz, der Polizei Bern und der Rega konnte der Patient schonend und innerhalb weniger Minuten ins Spital transportiert werden.
Am Freitag, 1. August 2025, gegen 13:30 Uhr wurde die Feuerwehr SDIS Valtra wegen eines Hausbrands an der Rue des Raies 4 in Buttes alarmiert. Die Einsatzkräfte belüfteten das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss des Wohnhauses.
Wenn am 1. August in der ganzen Schweiz Höhenfeuer lodern, Feuerwerke den Nachthimmel erhellen und auf Dorfplätzen ausgelassen gefeiert wird, scheint die Welt für einen Moment stillzustehen. Doch hinter der Kulisse der Festfreude leisten Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und Armee hochkonzentrierte Arbeit. Sie schaffen die Sicherheit, die solche Feiern erst möglich macht – ruhig, verlässlich, oft unsichtbar.
Die Feuerwehr Rüti wünscht der Bevölkerung einen schönen und sicheren 1. August! Mit einem stimmungsvollen Foto meldet sich die Feuerwehr Rüti zum Nationalfeiertag – verbunden mit einem herzlichen Dank für das Vertrauen und der Versicherung, dass sie auch heute für die Bevölkerung einsatzbereit ist.
Im Spier-Tunnel auf der Autobahn A2 ist es am Donnerstagnachmittag zu einer massiven Auffahrkollision gekommen. Fünf Fahrzeuge waren involviert, darunter ein Motorrad. Der Motorradfahrer musste mit Verletzungen ins Spital gebracht werden.
Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. An diesem Tag erinnern sich die Schweizerinnen und Schweizer an den Bundesbrief von 1291, der als Gründungsdokument der Eidgenossenschaft gilt. Überall im Land finden Feierlichkeiten statt: Es gibt festliche Reden, Lampionumzüge, Feuerwerke und das traditionelle Höhenfeuer, das die Verbundenheit der Kantone symbolisiert. Polizei.news gratuliert der Schweiz herzlich zum Geburtstag! Der 1. August ist nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag, an dem Werte wie Freiheit, Unabhängigkeit und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Die Polizei sorgt an diesem besonderen Tag für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf der Festlichkeiten, damit alle Bürgerinnen und Bürger unbeschwert feiern können.
Goldach: Grill zu nahe an der Hauswand Am Donnerstag (31.07.2025), kurz nach 19:10 Uhr, hat die Notruf- und Einsatzleitzentrale St.Gallen die Meldung von einem Brand bei einem leerstehenden Mehrfamilienhaus am Schülerweg erhalten.
Altstätten: Küchenbrand Am Donnerstag (31.07.2025), kurz nach 17:30 Uhr, hat die Notruf- und Einsatzleitzentrale St.Gallen die Meldung von einem Brand in einer Wohnung an der Heidenerstrasse erhalten.
Am Freitagabend ist es in Bern zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen. Dabei wurden vier Personen leicht verletzt und mit jeweils einer Ambulanz ins Spital gefahren. Der betroffene Strassenabschnitt wurde für mehrere Stunden komplett gesperrt. Der Unfall wird untersucht.
Am heutigen Vormittag (31.07.2025), kurz vor 12 Uhr, geriet auf dem Parkplatz des Werkhofes der Gemeinde Rüti ein Akkupaket auf der Ladefläche eines parkierten Anhängers in Brand. Die Feuerwehr Rüti rückte umgehend aus und konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen.
In einem Einfamilienhaus in der Birchlimatt in Einsiedeln ist ein Brand ausgebrochen, der zu einer starken Rauchentwicklung führte. Durch die Feuerwehr konnte der Brand rasch gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.
In der Nacht auf heute, gegen 01.40 Uhr, brach auf dem Firmengelände der BKW an der Rue Emile Boéchat 83 in Delémont ein Brand aus. Der CRISD rückte mit vier Fahrzeugen und zwölf Feuerwehrleuten aus, die das Feuer rasch unter Kontrolle bringen konnten.
Mitte April ist im Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Signau ein Feuer ausgebrochen. Die Ermittlungen zur Brandursache sind mittlerweile abgeschlossen. Gemäss diesen ist der Brand auf einen technischen Defekt einer im Dach integrierten Photovoltaikanlage zurückzuführen.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.