Solothurn

Neuendorf SO: Auto schleudert auf A1 ins Wiesland – Wildschutzzaun durchbrochen

Bei einem Selbstunfall auf der Autobahn A1 bei Neuendorf durchbrach ein Automobilist am Samstagabend, 26. Juli 2025, den Wildschutzzaun. Schliesslich kam das total beschädigte Fahrzeug im angrenzenden Wiesland zum Stillstand. Der Lenker blieb unverletzt.

Weiterlesen

Deitingen SO: Lenkerin (63) mit Handy abgelenkt – betrunken verunfallt im Wiesland

Auf der Wangenstrasse in Deitingen kam es am Samstagabend, 26. Juli 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Auto. Die Fahrzeuglenkerin wurde dabei mittelschwer verletzt. Gemäss ersten Erkenntnissen dürften eine Ablenkung durch das Mobiltelefon und ihr fahrunfähiger Zustand unfallursächlich sein.

Weiterlesen

Solothurn SO: Algerier (46) nach Diebstahl aus Fahrzeug gefasst – Hinweis aus Bevölkerung

Dank einer Meldung aus der Bevölkerung über ein verdächtiges Verhalten ist es der Kantonspolizei Solothurn in der Nacht auf Sonntag gelungen, eine tatverdächtige Person nach einem Diebstahl aus einem Fahrzeug anzuhalten. Ein 46-jähriger Algerier wurde festgenommen.

Weiterlesen

Schönenwerd SO: Medizinischer Notfall – Auto kracht in Strommasten und Mauer

Auf der Frybachstrasse in Schönenwerd hat sich am Samstagnachmittag, 26. Juli 2025, ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet. Der Lenker zog sich dabei schwere Verletzungen zu, die eine Einweisung in ein Spital erforderlich machten. Gemäss ersten Erkenntnissen steht ein medizinisches Problem im Vordergrund.

Weiterlesen

Achtung Trickbetrug: Wenn sich Kriminelle als Polizei ausgeben – Tipps zur Prävention

Immer wieder warnen Polizeibehörden vor einer besonders perfiden Betrugsmasche: falsche Polizisten. Dabei geben sich Kriminelle als Beamtinnen oder Beamte aus, um vor allem ältere Menschen zu verunsichern, Vertrauen zu erschleichen und sie um ihr Hab und Gut zu bringen. Die Masche ist nicht neu, aber äusserst wirkungsvoll – und raffiniert.

Weiterlesen

Schweiz: Rega fliegt Frühchen mit Spezialinkubator sicher im Ambulanzjet

Dank des Transportinkubators können auch unsere jüngsten, kleinsten und leichtesten Patienten – zu früh geborene Babys – sicher im Ambulanzjet transportiert werden. Das Baby wird für den Transport auf der Intensivstation in den Transportinkubator gebettet und kann die ganze Reise über in diesem bleiben.

Weiterlesen

Olten SO: Betrunkener prallt mit Auto in Lichtsignal – Totalschaden, Ausweis weg

Auf der Unterführungsstrasse in Olten kam es am Donnerstagabend, 24. Juli 2025, zu einer Kollision mit einer Lichtsignalanlage. Der Fahrzeuglenker, welcher das Auto in alkoholisiertem Zustand gelenkt haben dürfte, blieb unverletzt. Die Polizei nahm ihm den Führerausweis zuhanden der Administrativbehörde ab.

Weiterlesen

Olten SO: Mann bei Bushaltestelle verletzt – Brasilianer (21) als Tatverdächtiger in Haft

Beim Bahnhof an der Bushaltestelle Kante A in Olten wurde am Dienstagabend, 15. Juli 2025, ein Mann durch eine vorerst unbekannte Täterschaft tätlich angegangen und dabei verletzt. Die Polizei konnte am Donnerstagmorgen, 24. Juli 2025, den mutmasslichen Täter anhalten und vorläufig festnehmen.

Weiterlesen

Schweiz: Zoll-Diensthunde fliegen erstmals Helikopter – Training für den Ernstfall

Erster Helikopterflug für unsere jungen Diensthunde! Anfang Juni nutzten unsere Teams eine besondere Gelegenheit: Im Rahmen des Trainings durften unsere jungen Hunde einen kurzen Helikopterflug absolvieren.

Weiterlesen

Schweiz: Falsche Goldminen-Investments per E-Mail – Polizei warnt vor Betrug

Immer häufiger erhalten Privatpersonen E‑Mails mit vermeintlich lukrativen Angeboten, um einfach und sicher in Gold zu investieren. In Zeiten von Kryptowährungen wirkt Gold für viele wie eine attraktive, physische Alternative.

Weiterlesen

Schweiz: „Schweiz aktuell“ blickt Rega-Crews bei Rettungseinsätzen über die Schulter

„Schweiz aktuell“ live aus dem Rega-Center: Einblick in den Einsatzalltag Die Sommerserie von „Schweiz aktuell“ steht unter dem Motto „Im Einsatz“ und bietet spannende Einblicke in die Arbeit der Rega-Einsatzzentrale sowie der Ambulanzjetcrews.

Weiterlesen

Schweiz: Rega-Jetpilotin Daniela Bergamin – immer einsatzbereit für jeden Notfall

Unsere Crews fliegen über 400 Flugplätze an: Jetpilotin Daniela Bergamin ist bereit für jede Mission – ihr Koffer steht immer gepackt. Für sie ist klar: "Es gibt wohl keinen abwechslungsreicheren Job in der Fliegerei."

Weiterlesen

Polizei.news und polizeinews.ch: Das stärkste Netzwerk für Polizeinachrichten in Europa

Wer sich schnell, zuverlässig und umfassend über das aktuelle Geschehen im Bereich der Polizeiarbeit informieren möchte, kommt an Polizei.news kaum vorbei. Das Portal hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Anlaufstelle für offizielle Polizeimeldungen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein entwickelt. Gemeinsam mit polizeinews.ch, dem ältesten Polizeinewsportal der Schweiz, bildet Polizei.news das grösste und reichweitenstärkste Netzwerk für Polizeinachrichten im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen

Schweiz: Betrüger inserieren falsche Mietobjekte – Polizei warnt vor Kautions-Trick

Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen. Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.

Weiterlesen

Kapo Solothurn: Polizistinnen als UEFA-Verbindungsoffiziere im EM-Einsatz

Drei Polizistinnen der Kapo Solothurn sind während der UEFA Women’s EURO 2025 als sogenannte TSLO (Team Security Liaison Officers) im Auftrag der UEFA im Einsatz. Als Bindeglied zwischen den teilnehmenden Nationalteams und den lokalen Polizeibehörden sorgen sie für reibungslose Abläufe in allen Sicherheitsfragen.

Weiterlesen

Günsberg SO: Velo prallt mit Motorrad zusammen – zwei Verletzte, Rega im Einsatz

Auf der Balmbergstrasse in Günsberg ist es am Donnerstagabend, 17. Juli 2025, zu einer Kollision zwischen einem Fahrrad und einem Motorrad gekommen. Beide Lenker wurden dabei verletzt und mussten mit einer Ambulanz respektive mit einem Rettungshelikopter der Rega in ein Spital gebracht werden. Die Passstrasse war während rund einer Stunde komplett gesperrt.

Weiterlesen

Rega: Einsatzleiterin meistert Helimissionen über Sprachgrenzen hinweg

Die Rega führt jedes Jahr über 14'000 Helikopter-Einsätze in der ganzen Schweiz durch. Dabei ist die Sprachkompetenz der Einsatzleiterinnen und -leiter zentral für den Erfolg.

Weiterlesen

Olten SO: Mann bei Bushaltestelle brutal attackiert und verletzt

Beim Bahnhof an der Bushaltestelle Kante A in Olten ist am Dienstagabend, 15. Juli 2025, ein Mann durch eine unbekannte männliche Person tätlich angegangen und dabei verletzt worden. Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zur Identität des Täters aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: Betrügerische Helsana-Mail im Umlauf – Polizei warnt vor Phishing

Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Helsana AG. Sie versuchen, mit einer angeblichen Rückerstattung an fremde Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Schweiz: Neue Vorschriften für E-Bikes und E-Fahrzeuge seit 1. Juli 2025

Neue Vorschriften für E-Bikes und andere (E-)Fahrzeuge in der Schweiz: Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue Regeln für den Langsamverkehr. Diese betreffen insbesondere elektrische Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Trottinette, E-Scooter, E-Roller und E-Cargobikes – mit und ohne Tretunterstützung.

Weiterlesen

Flüh SO: Polizei nimmt zwei Einbrecher aus Georgien (25, 27) auf frischer Tat fest

Am Tannwaldweg in Flüh wurde am Sonntag, 13. Juli 2025, durch Anwohner gemeldet, dass in einem Einfamilienhaus ein Einbruch im Gange ist. Mehrere Patrouillen gingen rasch vor Ort und konnten die beiden mutmasslichen Einbrecher im Tatobjekt anhalten. Sie wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.

Weiterlesen

Raubüberfall: Wenn Gewalt ein Teil des Verbrechens wird

Ein Raub liegt vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache entwendet und dabei Gewalt anwendet oder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht – wie in Art. 140 StGB definiert. Das kann ein Handy, die Handtasche oder das Portemonnaie sein, das unter physischem Zwang entwunden wird.

Weiterlesen

Taschendiebstahl im Alltag: Wie Sie sich schützen können

Taschendiebstahl bedeutet, dass jemand unbemerkt Geld oder Wertsachen aus Ihrer Tasche, Jacke oder Hosentasche stiehlt. Das passiert meist in öffentlichen Räumen wie Bahnstationen, Einkaufszentren oder bei Veranstaltungen. Die Tat erfolgt schnell und geschickt, häufig ohne dass das Opfer den Moment der Entwendung bemerkt.

Weiterlesen

Einschleichdiebstahl: Wenn Einbrecher unbemerkt bleiben

Ein Einschleichdiebstahl liegt vor, wenn sich eine Person unbemerkt Zugang zu einem fremden Gebäude oder Fahrzeug verschafft, ohne dabei Gewalt anzuwenden, und daraus etwas stiehlt. Die Täter nutzen offene Türen, gekippte Fenster oder kurze Unaufmerksamkeiten, um einzudringen – oft ganz ohne dass jemand etwas bemerkt.

Weiterlesen

Luterbach SO: Hochbeet entzündet sich selbst – Terrassenbrand in Mehrfamilienhaus

An der Jurastrasse in Luterbach kam es am Samstagnachmittag auf einer Terrasse eines Mehrfamilienhauses zu einem Brand. Am Samstag, 12. Juli 2025, um 17 Uhr, wurde der Kantonspolizei Solothurn gemeldet, dass es auf einer Terrasse in einem Mehrfamilienhaus an der Jurastrasse in Luterbach brennt.

Weiterlesen

Dornach SO: Motorradlenker (22) bei Selbstunfall schwer verletzt – Zeugen gesucht

Auf der Gempenstrasse in Dornach kam es am Samstagabend, 12. Juli 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad. Dabei zog sich der Lenker schwere Verletzungen zu. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Solothurn



Die Polizei im Kanton Solothurn

Die Polizei im Kanton Solothurn ist für die Sicherheit der Bevölkerung und die Abwehr von Gefahren zuständig.

Die Mitarbeitenden verhindern Straftaten oder klären Delikte auf. Dabei arbeitet die Kantonspolizei Solothurn bürgernah und vorausschauend und setzt auf viel Teamgeist. Grundlage für die Polizeiarbeit ist das Gesetz über die Kantonspolizei aus dem Jahr 1990.


Die Polizei im Kanton Solothurn ist für die Sicherheit der Bevölkerung und die Abwehr von Gefahren zuständig.

Die Polizei in Solothurn definiert in einem eigenen Leitbild Visionen und Ziele. Demnach soll eine hohe Sicherheit für die Solothurner Bevölkerung zu jeder Zeit sichergestellt werden. Zudem steht eine professionelle Arbeit mit Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden im Vordergrund. Jeder Mitarbeitende wird durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmassnahmen individuell gefördert. Ein vertrauensvoller Umgang und ein gutes Betriebsklima sind dabei selbstverständlich.

Die Solothurner Polizei versteht sich als innovative, flexible und moderne Organisation, die eine hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung geniesst. Zahlreiche Standorte im Kanton sorgen dafür, dass die Einwohnerinnen und Einwohner überall von der Arbeit der gut ausgebildeten und motivierten Belegschaft profitieren. Im Jahr 2014 entstanden verschiedene Kurzfilme, bei denen die Polizei Solothurn in vier Folgen Einblicke in die Polizeiarbeit gibt. So geht es um Einsätze bei häuslicher Gewalt, Verkehrsunfällen, Einbruchdiebstählen und den Einsatz für die lokale Sicherheit.


So geht es um Einsätze bei häuslicher Gewalt, Verkehrsunfällen, Einbruchdiebstählen und den Einsatz für die lokale Sicherheit.

Für die strategische, operative und personelle Ausrichtung der Polizei Solothurn ist das Polizeikommando zuständig. Dem Polizeikommandanten stehen Stabsabteilungen zur Seite, die für die Organisation und die Personalentwicklung zuständig sind. Auch die Medienarbeit und die Rechtsgeschäfte obliegen dem Stab ebenso wie verwaltungspolizeiliche Aufgaben. Zudem hält der Stab den Kontakt zum Bundesnachrichtendienst. Insgesamt sind die Stabsabteilungen für rund 500 Mitarbeitende zuständig.

Der Dienst für Aus- und Weiterbildung DAW

Zuständig für die Ausbildung und die Weiterbildungsmassnahmen im Korps ist der DAW. Die Mitarbeitenden der Abteilung begleiten die Polizeianwärterinnen und -anwärter während der Ausbildung an der Polizeischule in Hitzkirch und planen die einzelnen Ausbildungsblöcke der angehenden Polizistinnen und Polizisten.

Geht es um die Weiterbildung, kümmert der DAW sich unter anderem um die Kurse, das Schiesswesen und das Einsatzmitteltraining. Dazu arbeitet die Abteilung eng mit anderen Korps zusammen.

Die Personal- und Organisationsentwicklung der Polizei im Kanton Solothurn

Der psychologische Dienst unterstützt Mitarbeitende bei Problemen am Arbeitsplatz. Kommt es zu Burnout, Konflikten oder andern Schwierigkeiten, leiten die Experten geeignete Massnahmen ein. Zu den Aufgaben gehört auch die Schulung der Korpsangehörigen zu polizeipsychologischen Themen. Auch bei notfallpsychologischen Einsätzen sind die Mitarbeitenden des Diensts vor Ort.

Die Abteilung Kommunikation und Medien

Eine zeitgerechte und transparente Information ist die Hauptaufgabe der Bediensteten im Mediendienst der Polizei Solothurn. Die Abteilung informiert die Bevölkerung zeitnah über wichtige Ereignisse, sucht nach Vermissten oder Zeugen. Auch PR- und Werbemassnahmen sowie Ausstellungen und Präventionskampagnen liegen in der Verantwortung dieses Bereichs. Unter anderem übernehmen die Mitarbeitenden Besucherführungen und planen Aktionen des jährlichen Ferienpasses im Kanton.

Der Nachrichtendienst der Polizei Solothurn

Der Nachrichtendienst, kurz ND, im Kanton Solothurn steht in engem Kontakt mit dem Bundessicherheitsdienst BSD. Bei den Aufgaben geht es vor allem um die frühzeitige Erkennung von Extremismus, die Bekämpfung von Terrorismus und die Aufklärung von verbotenem Handel mit Waffen oder radioaktiven Materialien.

Rechtsdienst und Waffenbüro der Polizei im Kanton Solothurn

Juristische Anliegen von Korpsangehörigen oder der Bevölkerung und den Medien bearbeiten die Bediensteten des Rechtsdiensts. Auch wenn es um die juristische Unterstützung von Polizeiangehörigen geht, ist die Abteilung zuständig. Die Erarbeitung von Gesetzesvorlagen und Regierungsratbeschlüssen gehört ebenfalls zu den Aufgaben dieses Bereichs.

Rund um das Thema Waffen geht es im Waffenbüro der Polizei Solothurn. Die Abteilung prüft Anträge auf einen Waffenerwerb und unterstützt das Korps bei Kontrollen, Tatbestandsaufnahmen und anderen Aufgaben.

Die Kriminalabteilung der Kantonspolizei Solothurn

Die Kriminalabteilung kümmert sich um die Bekämpfung der Kriminalität im Kanton Solothurn. Die Aufklärung von Straftaten und komplexe Ermittlungen gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Ziel ist eine hohe Aufklärungsquote bei Gewaltverbrechen. Die Kriminaltechnik unterstützt die Kriminalabteilung unter anderem mit der Sicherung von Spuren an Tatorten und der Auswertung von Beweismitteln. Mit der Ermittlungsunterstützung gibt es einen weiteren Bereich, der für die Kriminalabteilung verschiedene Aufgaben erledigt. Dazu zählen unter anderem die IT-Forensik, digitale Ermittlungen und die Analyse von Kriminaldaten. Auch das Erstellen von Lagebildern gehört zu den Tätigkeiten der Ermittlungsunterstützung.


Die Kriminaltechnik unterstützt die Kriminalabteilung unter anderem mit der Sicherung von Spuren an Tatorten und der Auswertung von Beweismitteln.

Bei komplexen und zeitlich lang andauernden Verfahren übernimmt der Ermittlungsdienst, der ebenfalls zur Kriminalabteilung gehört. Tätig werden die Mitarbeitenden bei Tötungsdelikten, schweren Fällen von Betäubungsmittelhandel, Menschenhandel oder bei internationaler Rechtshilfe und Auslieferungen.

Die Fahndung setzt sich aus den Diensten Fahndung Ost und Fahndung West zusammen. Die Mitarbeitenden sind für Ermittlungsverfahren und die Beschaffung von Personen- und Sachbeweisen zuständig. Fälle wie Delikte gegen Leib und Leben, Vermögensdelikte und Vermisstenfälle fallen in den Verantwortungsbereich dieser Abteilung.

Auch die Jugendpolizei JUPO gehört zur Kriminalabteilung der Polizei Solothurn. Hier geht es um Delikte von Jugendlichen bis zu einem Alter von 18 Jahren sowie die Präventionsarbeit für diese Altersgruppe. Darum besuchen die Mitarbeitenden regelmässig Schulklassen und klären über Themen wie Cybermobbing auf. Bei der Prävention arbeitet die Polizei mit verschiedenen Beratungsstellen des Kantons zusammen. Zudem sind die Bediensteten bei Jugendtreffs und im öffentlichen Raum präsent und gehen gezielt auf die Jugendlichen zu. Vermisstenfälle bearbeitet die Jugendpolizei ebenfalls.

Der Dienst Observation ist der Kriminalabteilung zugeordnet. Die Mitarbeitenden beschaffen durch verdecktes Beobachten im öffentlichen Raum Beweise und Informationen, die für Ermittlungsverfahren von Belang sind.

Ermittlungen im Bereich der Wirtschaftskriminalität sind sehr zeitaufwändig. Der Dienst Wirtschaftsdelikte beschäftigt sich mit diesen Aufgaben, führt Finanzanalysen durch und klärt unter anderem Fälle von Vorschussbetrug oder ähnliche Delikte auf.

Die Sicherheitsabteilung der Polizei in Solothurn

Die Sicherheitsabteilung übernimmt die polizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Mitarbeitenden sind bei Gefahren und Notfällen sofort zur Stelle und sind auch für die verkehrspolizeiliche Spezialversorgung und die Verkehrsüberwachung. Auch präventive Aktionen und Präsens im Strassenverkehr zählen zu den Aufgaben. Durch die Präsenz im öffentlichen Raum verhindern die bediensteten Straftaten und stellen die Sicherheit der Bevölkerung sicher. Auch der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern gehört zur Arbeit der Sicherheitspolizei.

Teil der Sicherheitsabteilung ist die mobile Einsatzpolizei MEPO. Der Bereich setzt sich aus der mobilen Polizei, der Einsatzpolizei und der Einsatzplanung zusammen. Die mobile Polizei ist 24 Stunden täglich für die Notfallintervention im Kanton zuständig. Unter anderem leiten die Mitarbeitenden Sofortinterventionen bei bestimmten Ereignissen ein und übernehmen die Klärung des Sachverhalts bei polizeirelevanten Delikten. Die Einsatzpolizei ist an Brennpunkten vor Ort, um etwa die regionalen Polizeien bei Drogenrazzien oder Spezialeinsätzen zu unterstützen. Die Einsatzplanung verantwortet die Planung grösserer Einsätze und koordiniert Einsätze des Ordnungsdienstes und der Hundeführer.


Die Einsatzplanung verantwortet die Planung grösserer Einsätze und koordiniert Einsätze des Ordnungsdienstes und der Hundeführer.

Die Regionenpolizei im Kanton Solothurn

Das Kanton teilt sich in die fünf Regionen West, Mitte, Olten, Jura-Süd und Jura-Nord auf. Insgesamt gibt es 16 Polizeiposten, die von den jeweils zuständigen Regionenpolizeien betreut werden. An folgenden Orten gibt es Polizeiposten im Kanton Solothurn:

  • Grenchen
  • Biberist
  • Solothurn
  • Zuchwil
  • Derendingen
  • Breitenbach
  • Dornach
  • Mariastein
  • Egerkingen
  • Hägendorf
  • Balsthal
  • Oensingen
  • Olten
  • Olten-City
  • Trimbach
  • Dulliken
  • Schönenwerd

Zu den Aufgaben der Regionenpolizei und der Polizeiposten gehört insbesondere die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der Verkehrssicherheit. Auch die Prävention und allgemeine Kontrollen sowie die Ermittlung der Täterschaft bei Vergehen und Verbrechen übernehmen die Polizeiposten. Ebenso klären die Korpsangehörigen Ereignissen wie Verkehrs- und Arbeitsunfälle auf und stehen als Ansprechpersonen für Menschen, die in Not geraten sind, zur Verfügung.

Die Regionenpolizei und die Polizeiposten in Solothurn sind auf den Strassen des Kantons präsent und erhöhen sie die objektiver Sicherheit und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung. Darum gibt es immer wieder proaktive Massnahmen und eine aktive Polizeiarbeit. Wichtig sind der Polizei Solothurn n kleinere und niederschwellige Begebenheiten im öffentlichen Raum sowie ein regelmässiger Austausch mit der Bevölkerung. Durch gezielte Präsens soll die lokale Sicherheit gesteigert werden.

Die Verkehrstechnik ist Teil der Sicherheitsabteilung und für die Aufnahme und Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Verkehrskontrollen und andere Massnahmen rund um die Verkehrslenkung zuständig.

Das kantonale Bedrohungsmanagement gehört zur Sicherheitsabteilung der Polizei Solothurn. Als erstes Kanton führte Solothurn im Jahr 2013 ein. Schwere Gewalttaten sollen durch das ämter- und institutionsübergreifend arbeitende Bedrohungsmanagement verhindert werden. Zudem soll der Bereich Gefährdungen durch einzelne Täter oder Personengruppen möglichst frühzeitig erkennen und mit geeigneten Massnahmen eingreifen. An das kantonale Bedrohungsmanagement angegliedert ist die Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung, die im Jahr 2019 ins Leben gerufen wurde. Nach Angaben der Polizei Solothurn besteht im Kanton ein grosser Bedarf am interkulturellen Austausch der im Kanton lebenden unterschiedlichen Ethnien. Die Polizei will daher mit der Fachstelle die Integration fördern und als kompetenter Ansprechpartner dienen.


Die Sondereinheit Falk ist dabei für die Durchsetzung von Zwangsmassnahmen, bei der normale Polizeieinsätze nicht ausreichend sind, zuständig.

Sondergruppen der Polizei Solothurn

Innerhalb der Kantonspolizei Solothurn gibt es verschiedene Sondergruppen, wie Hundeführer, Führungsgehilfen oder die Sondergruppe Schifffahrt, die verschiedenen spezifischen Aufgaben im Kanton übernehmen. Die Sondereinheit Falk ist dabei für die Durchsetzung von Zwangsmassnahmen, bei der normale Polizeieinsätze nicht ausreichend sind, zuständig. Wichtig für die Mitarbeit in dieser Einheit sind eine sehr gute körperliche Fitness und eine hohe Belastbarkeit. Die Bediensteten dieser Gruppe werden regelmässig weitergebildet.



Wissenswertes zum Kanton Solothurn

Der Kanton Solothurn hat rund 275’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Grösster Ort des Kantons ist Olten mit mehr als 18’000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Hauptort Solothurn leben knapp 17’000 Menschen. Weitere grössere Gemeinden in Solothurn sind Grenchen, Zuchwil und Biberist. Der Kanton liegt zwischen den Kantonen Bern, Basel-Landschaft, Aargau und Jura und ist extrem verzweigt. Mit einer Dichte von 348 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer liegt Solothurn etwas über dem Schweizer Durchschnitt.