Die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat am 30. September 2024 beim Bezirksgericht Hinwil Anklage gegen einen Mann wegen mehrfacher qualifizierter Vergewaltigung und weiterer Delikte erhoben.
Ihm wird vorgeworfen, am 21. August 2022 und am 26. Februar 2023 zwei Sexualdelikte begangen zu haben.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagmittag (30.09.2024) in Zürich einen Drogenhändler festgenommen und eine grosse Menge Betäubungsmittel sichergestellt.
Kurz nach 12 Uhr kontrollierten zivile Fahnder der Kantonspolizei Zürich einen Mann an der Badenerstrasse.
Betrüger verschicken aktuell verschiedene Varianten von E-Mails im Namen des TCS, in welchen ein "Emergency Kit" bzw. "Notfallset" als Dankes-Geschenk angepriesen wird.
Das Ziel hierbei ist jedoch nicht, den E-Mail Empfängern etwas Gutes zu tun, sondern an ihre persönlichen Informationen sowie Kreditkartendaten zu gelangen.
Am 01. Oktober 2024 verletzte eine männliche Person an der Berninastrasse in Oerlikon mit einer Stichwaffe mehrere Kinder.
Beim Täter handelt es sich um einen 23-jährigen chinesischen Staatsangehörigen, der sich seit dem Sommer 2023 zu Studienzwecken in der Schweiz aufhält.
Der Polizeiposten der Kantonspolizei befindet sich seit Februar 1974 am heutigen Standort an der Wilstrasse 66.
Vor 25 Jahren wurde der Posten erweitert, um den Anpsrüchen des gewachsenen Teams gerecht zu werden. Zurzeit sind zwölf Polizistinnen und Polizisten im Posten tätig.
In einem Gewerbe- und Wohngebäude im Kreis 11 ist am Mittwochvormittag ein Brand ausgebrochen. Die Berufsfeuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Es gab keine Verletzten. Die Entrauchungsarbeiten gestalten sich aufwendig.
Bei einem Brand in einer Tiefgarage in Dällikon ist am Dienstagabend (1.10.2024) ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden.
Verletzt worden ist niemand.
In Bonstetten ist am Dienstagnachmittag (1.10.2024) eine Frau von einem rückwärtsfahrenden Postauto umgestossen und tödlich verletzt worden.
An der Bushaltestelle beim Bahnhof Bonstetten betrat eine Frau kurz vor 16.30 Uhr hinter einem stehenden Bus die Fahrbahn.
Am frühen Morgen des Ostermontags (1.4.2024) hat eine Gruppe junger Männer in einer Tiefgarage in Dietlikon einen Mann mit Fusstritten gegen den Kopf schwer verletzt.
Die drei gesuchten Personen konnten zwischenzeitlich identifiziert werden.
Am Dienstagmittag, 1. Oktober 2024, griff ein Mann im Kreis 11 mit einer Stichwaffe mehrere Kinder an und verletzte sie dabei.
Der mutmassliche Täter konnte überwältigt und festgenommen werden.
Am Dienstagmittag, 1. Oktober 2024, griff ein Mann im Kreis 11 mehrere Kinder an und verletzte sie dabei.
Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden.
An der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften stürzte am Donnerstag (26.9.2024) beim Strassenrennen der Kategorie Juniorinnen die 18-jährige +Muriel Furrer.
Die Kantonspolizei Zürich hat zusammen mit der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich sofort die notwendigen Ermittlungen aufgenommen.
Spektakuläre Rennen, atemberaubende Kulissen und sportliche Höchstleistungen haben hunderttausende Fans begeistert.
Einen traurigen Schatten auf die Rad-WM wirft der tragische Tod der jungen Schweizer Radrennfahrerin Muriel Furrer.
Am 19. August 2024 gingen im Kanton Zürich rund 31 000 Kinder zum ersten Mal in den Kindergarten oder in die Schule.
Für Kinder stellt der Schulweg jedes Jahr eine grosse Herausforderung dar. Die Zürcher Polizeikorps unterstützten die Verkehrssicherheitskampagne „Stoppen für Schulkinder“ mit diversen Aktionen tatkräftig.
Die Staatsanwaltschaft Zürich - Sihl hat in Strafuntersuchungen gegen Exponenten der Gruppierung „Junge Tat“ sechs Strafbefehle erlassen.
Diese erfolgten im Zusammenhang mit Störaktionen im Zürcher Tanzhaus und während einem Pride-Gottesdienst.
Ein Motorradfahrer hat sich am Sonntagabend (29.09.2024) in Steg im Tösstal bei einem Selbstunfall schwere Verletzungen zugezogen.
Kurz nach 17.30 Uhr fuhr ein 17-Jähriger mit seinem Motorrad auf der Hulfteggstrasse talwärts Richtung Steg. Ausgangs einer Rechtskurve geriet er aus noch ungeklärten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn und streifte dort die Leitplanke. Wenige Meter später stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu.
Von heute Sonntag, 29. September, 19 Uhr, bis Montag, 30. September 2024, 5 Uhr, ist der Utoquai, zwischen der Kreuzstrasse und dem Bellevue gesperrt.
Die Umleitung erfolgt stadteinwärts via Ida-Bindschedler-Strasse, Seefeldstrasse, Hegibachplatz und Forchstrasse.
Bei einem Selbstunfall in Aeugst am Albis sind am Samstagabend (28.09.2024) der Lenker schwer und seine Beifahrerin leicht verletzt worden.
Kurz nach 20.30 Uhr fuhr ein 19-jähriger Personenwagenlenker auf der Jonentalstrasse von Rifferswil in Richtung Affoltern am Albis.
Bei einem Brand in einer Küche ist am Freitagabend (27.09.2024) in Hombrechtikon ein Mann verletzt worden.
Es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken.
Bitte achtet auf unsere Verkehrsinformationen, damit ihr möglichst gut durch den Verkehr kommt.
Wir wünschen euch einen gelungenen Start in den Freitag.
Personelle Engpässe zwingen die Stadtpolizei Winterthur die Öffnungszeiten des Anzeigenschalters vorübergehend einzuschränken.
Ab dem 30. September 2024 bleibt der Schalter am Dienstagnachmittag und Freitagmorgen geschlossen. Der Schalter für Parkbewilligungen bleibt hingegen unverändert geöffnet. Dringende Anzeigen werden weiterhin rund um die Uhr entgegengenommen.
Mit der grossen Personenschutz-Abschlussübung beenden die angehenden Mitglieder der Interventionseinheit Skorpion der Stadtpolizei Zürich ihre Grundausbildung.
Während der Übung mussten sie einen „VIP“ durch den Tag und durch die verschiedenen Stationen beschützen.
An den Rad- und Para-Cycling Weltmeisterschaften Zürich sind wir mit grossem Aufgebot im Einsatz.
Am Samstag und Sonntag, 28./29. September, sind wir zusätzlich mit einem Stand am General-Guisan-Quai und geben euch Tipps rund ums Thema Diebstahl.
Trümmer nach einer Explosion in einer chemischen Fabrik in Zürich-Altstetten.
Der Hergang des Unglücks vom 10. Februar 1919 ist leider nicht mehr dokumentiert.
Am 2. Oktober 2024, zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr findet der Rega-Kindernachmittag am Flughafen Zürich statt.
Kinder bis 12 Jahre profitieren von einem kostenlosen Eintritt auf die Zuschauerterrasse B.
Am Dienstagabend (24.09.2024) hat die Kantonspolizei Zürich am Flughafen einen Mann mit rund 50 Kilogramm Marihuana im Gepäck festgenommen.
Die Kantonspolizei Zürich hat die Ermittlungen eingeleitet.
Cyberkriminelle verschicken erneut die altbekannten Fake-Erpressermails, in denen sie auf angebliche Videos mit sexuellem Inhalt verweisen.
Aktuell enthalten die Nachrichten nun persönliche Angaben des Mail-Empfängers.
Auch Langfinger kommen gerne an die Rad WM. Lasst eure Wertsachen nicht aus den Augen und nehmt nur das Nötigste mit.
Mit diesen Tipps schützt ihr euch vor Diebstahl.
2023 wurden den 22 Schweizer Unfallversicherern (UVG) rund 908 000 Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten gemeldet.
Während die Berufsunfälle gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgingen, nahmen die Freizeitunfälle leicht zu.
Am kommenden Sonntag, 29. September 2024, findet ein Teil der Rad WM in Winterthur statt.
Es kommt dadurch auf dem ganzen Stadtgebiet während mehreren Stunden zu Strassensperrungen, Umleitungen und Umfahrungen des Stadtzentrums.
Mit bis zu sieben Meter Unterschied an Bremsweg hat sich im aktuellen Winterreifentest des Touring Club Schweiz ein guter von einem schlechteren Reifen unterschieden.
Der Test zeigt, welche Marken gut abgeschnitten haben und wie asiatische Reifen tendenziell eine schwächere Performance haben. Einige Anbieter aus China wurden erstmals getestet. Aufgefallen dabei ist ein besonders schwerer Reifen mit über zwölf Kilogramm.
Am Sonntagmorgen (22.9.2024) hat die Kantonspolizei Zürich am Flughafen zwei Frauen verhaftet, welche Fingerlinge mit rund 1.6 Kilogramm Kokain schmuggeln wollten.
Die Drogenkurierinnen, welche von Sao Paulo ankamen, beabsichtigen nach Hong Kong weiterzureisen.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.