#Schweizweit

Rekordverdächtiger Dezember: Deutlich zu mild und südlich der Alpen zu nass

Der Dezember dieses Jahres war im Vergleich zum langjährigen Mittel zu mild und südlich der Alpen deutlich zu nass. Grund dafür waren die häufigen Südstaulagen mit einhergehendem Föhn. Dieser sorgte nördlich der Alpen und vor allem in den Föhntälern für aussergewöhnlich milde Tage. Leidtragend war die Alpensüdseite. Durch die an den Alpen angestaute Feuchtigkeit kam es überdurchschnittlich oft zu langanhaltenden und kräftigen Niederschlägen.

Weiterlesen

Neujahr – Einsatz von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern – Vorsicht ist geboten!

Nach mehreren Vorfällen, die sich im vergangenen Jahr in der Silvesternacht ereignet haben, möchte die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Feuerwesen an einige wesentliche Regeln bezüglich der Verwendung von Feuerwerkskörpern, die in Geschäften verkauft werden, erinnern. In der Silvesternacht 2018-2019 kam es zu mehreren Unfällen und Brandausbrüchen, die hauptsächlich durch unsachgemässen Gebrauch oder mangelnde Vorsicht verursacht wurden.

Weiterlesen

Schweiz: Die Digitalisierung wirkt sich auch auf unser Essverhalten aus

Die Digitalisierung wirkt sich auch auf unser Essverhalten aus: Knapp 70% der Schweizerinnen und Schweizer haben sich ihr Mittagessen oder Abendessen schon einmal liefern lassen. Der Schweizer Online Delivery Markt soll in diesem Jahr um 15% auf 1.4 Milliarden Schweizer Franken wachsen. Was im vergangenen Jahr bestellt wurde und wie sich die Regionen kulinarisch voneinander unterscheiden, hat der Marktführer EAT.ch anhand eigener Daten analysiert.

Weiterlesen

Post bringt zu Weihnachten so viele Pakete wie nie

Höchstleistungen der Mitarbeitenden und Förderbänder, die kaum stillstehen: Die Schweizerische Post hat vom 25. November bis kurz vor Weihnachten über 18,6 Millionen Pakete zugestellt. Ein neuer Rekord. Alle Mitarbeitenden haben mit angepackt und zahlreiche Sondereinsätze geleistet, damit es die Päckli rechtzeitig unter den Weihnachtsbaum schafften. Dazu hat auch das neue regionale Paketzentrum im Tessin beigetragen.

Weiterlesen

Ein Jahr vor Ceneri 2020: Ziele und Herausforderungen der SBB

In 363 Tagen, am 12. und 13. Dezember 2020, wird der Ceneri-Basistunnel in Betrieb genommen. Zum heutigen Start des Countdowns am Bahnhof Lugano waren der Tessiner Regierungsratspräsident Christian Vitta und der CEO der SBB, Andreas Meyer anwesend. Mit der bevorstehenden Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels rücken viele neue Möglichkeiten näher: Der Tunnel wird die Pünktlichkeit, die Kapazität und das Angebot auf der Nord-Süd-Achse steigern. Bis dahin gilt es aber noch einige Herausforderungen zu meistern.

Weiterlesen

Schweiz: Verstärkte Prävention von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Der Bundesrat will die Massnahmen gegen Gewalt an Frauen und gegen häusliche Gewalt verstärken. Er hat an seiner Sitzung vom 13. November 2019 eine neue Verordnung verabschiedet. Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt sind auch in der Schweiz weit verbreitet und verursachen grosses Leid. In der polizeilichen Kriminalstatistik wurde 2018 mit 18'522 Straftaten ein neuer Höchststand im Bereich der häuslichen Gewalt registriert, das sind 1'498 Straftaten mehr als im Vorjahr (+8,8%). Jede Woche ist eine Person Opfer eines Tötungsversuchs. Letztes Jahr starben 27 Personen, davon 24 Frauen.

Weiterlesen

Empfehlungen