Betrug

Villeneuve VD: Betrug - Festnahmen von zwei falschen Polizistinnen

Am Sonntag, den 7. Juli 2024, wurden in Villeneuve zwei Frauen von der Kantonspolizei festgenommen, die verdächtigt wurden, einer älteren Person Geld entwendet zu haben. Die Frauen gaben sich als falsche Polizistinnen aus, um einen Betrug zu begehen. Die Ermittlungen der Sicherheitspolizei des Kantons Waadt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft führten zu ihrer Verurteilung durch einen sofortigen Strafbefehl.

Weiterlesen

Kanton Waadt: Betrug mit "QR-Code" an Parkuhren - Polizei ruft zur Vorsicht auf

Die Polizei verzeichnet eine Welle von Betrügereien mit betrügerischen "QR-Codes", die an Parkuhren in verschiedenen Städten des Kantons angebracht sind. Diese "QR-Codes" leiten zu einer Phishing-Seite weiter, deren Ziel es ist, Kreditkarteninformationen zu stehlen. Die Polizei ruft zur Wachsamkeit auf und erinnert daran, dass im Zweifelsfall die Polizeidienste zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Kanton Schaffhausen: Vorsicht Betrug! Angebliches Millionenerbe

Mit seriös wirkenden Briefen versuchen angebliche Rechtsanwälte aus dem Ausland Schaffhauserinnen und Schaffhauser von einem Erbe in Millionenhöhe zu überzeugen. Wer auf diese Betrugsmasche eingeht, erhält kein Vermögen, sondern erleidet einen Schaden, der bis zum finanziellen Ruin führen kann. Am Donnerstag (27.06.2024) haben zwei ältere Herren im Kanton Schaffhausen solche Briefe erhalten und in der Folge – richtigerweise – Anzeige bei der Schaffhauser Polizei erstattet.

Weiterlesen

Betrug: Domain-Inhaber sind Ziel von Phishing-Mails

Mit gefälschten E-Mails im Namen von Domain-Registraren versuchen Cyberkriminelle, Inhaber einer Domain zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten. Die Betrugsmasche

Weiterlesen

Betrugsmasche: Phishing-Mail zielt auf SWICA-Kunden ab

Die Cyberkriminellen versenden gefälschte E-Mails im Namen der SWICA-Krankenkasse und behaupten, dass treue Kunden einen Anspruch auf eine Rückerstattung haben. Neben dem Login zum persönlichen Krankenkassen-Portal haben es die Betrüger insbesondere auf die Kreditkartendaten abgesehen.

Weiterlesen

Betrugsmasche: E-Mail eines angeblichen Auftragsmordes mit Gegenangebot

"Guten Tag, nennen Sie mich KILL-VIC-32" Mit diesem Wortlaut beginnen die aktuellen einschüchternden E-Mails von Cyberkriminellen, in welchen die Empfänger von einem angeblichen Auftragsmörder kontaktiert werden.

Weiterlesen

Betrugsmasche: Vorsicht vor verdächtigen Messenger-Anfragen

Eine vermeintlich bekannte Person bittet über den Facebook-Messenger um einen Gefallen. Doch Achtung: Hinter der Anfrage könnten Cyberkriminelle mit betrügerischen Absichten stecken.

Weiterlesen

Debit- und Kreditkartenbetrug – Präventionstipps der Kapo St. Gallen

Berichten zufolge nimmt der Betrug mit Debit- und Kreditkarten zu. Vor allem beim Online-Shopping sollten Nutzer auf die Sicherheit ihrer Daten achten. Auch die Kapo St. Gallen warnt mit verschiedenen Kampagnen immer wieder vor Debitkartendelikten. Wie Sie Betrugsmaschen erkennen und sich vor Phishing-Attacken schützen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Weiterlesen

Region Locarno TI: Schockanrufe zum Betrug an älteren Menschen - verhaftet

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass am 10.06.2024 ein 56-jähriger albanischer Staatsangehöriger, eine 43-jährige Frau und eine 35-jährige Frau, beide italienische Staatsangehörige, verhaftet wurden. Die drei werden insbesondere verdächtigt, an einem "Schockanruf"-Betrug bei älteren Menschen beteiligt gewesen zu sein.

Weiterlesen

Kapo Zürich: Achtung vor falschen Polizisten am Telefon!

Kriminelle versuchen mit neuen Methoden an Wertsachen oder sensible Informationen zu kommen. Mit speziellen Techniken versuchen Betrüger Ihr Vertrauen zu gewinnen, in dem auf dem Display falsche Telefonnummern angeziegt werden oder sich die Betrüger mit dem Namen von tatsächlich existierenden Polizistinnen und Polizisten ausgeben.

Weiterlesen

Diessenhofen TG: 200 kg Fleisch im Kofferraum – ungekühlt und unverzollt

Am Grenzübergang Diessenhofen kontrollierten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) Ende April einen Personenwagen, der sich zuvor der Kontrolle zu entziehen versuchte. Sie stellten dabei über 200 Kilogramm unangemeldetes und ungekühltes Fleisch fest. Das BAZG hat eine Strafuntersuchung eingeleitet.

Weiterlesen

Betrug: TWINT-Mail – wichtiger Hinweis zu Konto ist Phishing

Um die mit der TWINT-App verknüpfte Mobiltelefonnummer zu verifizieren, soll das hinterlege Bankkonto bestätigt werden. Hierfür versenden Cyberkriminelle E-Mails, die angeblich von TWINT stammen, um potenzielle Opfer in eine Phishing-Falle zu locken.

Weiterlesen

Kapo St.Gallen: Debit- und Kreditkartenbetrug - Phishing-Nachrichten

Fast jeder Betrug mit Debit- oder Kreditkarten beginnt mit einer Phishing-Nachricht. Dabei gehen die Täter/innen sehr geschickt vor. Wer nicht auf der Hut ist, verliert rasch sehr viel Geld. Der beste Schutz vor Phishing-Angriffen ist, sämtliche Nachrichten zu prüfen und kritisch zu hinterfragen.

Weiterlesen

Kapo Solothurn: Infoveranstaltungen zur Cyberkriminalität

Bei mehreren Infoveranstaltungen zur Cyberkriminalität hat die Kapo Solothurn im Frühjahr 2024 und 2023 die häufigsten Betrugsphänomene in allen Regionen des Kantons vorgestellt. Rund 500 Personen im Alter von unter 30 bis über 75 Jahren haben teilgenommen - vielen herzlichen Dank für das grosse Interesse!

Weiterlesen

Polizei warnt mit Kampagne vor Phishing-Delikten rund um Debit- und Kreditkarten

Online-Shopping ist beliebt. Das lockt auch Betrüger/innen an. Kredit- und Debitkartendelikte nehmen jedes Jahr um 10 bis 20 Prozent zu. Die weitaus häufigste Betrugsmasche ist Phishing. Dabei vertrauen die Täter/innen auf die Gutgläubigkeit und das Unwissen ihrer Opfer. Genau hier setzt die Polizei an. Bereits mit wenigen Vorsichtsmassnahmen können Kartenbesitzer/innen verhindern, dass sie bestohlen werden.

Weiterlesen

Empfehlungen