Zürich

Winterthur ZH: Polizei verhaftet einen falschen Polizisten (Brasilianer, 19)

Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwoch (12.1.2022) in Winterthur einen Mann festgenommen, der mutmasslich für mehrere Geldabholungen als falscher Polizist verantwortlich ist. Am Vormittag erkannten zwei Fahnder der Kantonspolizei Zürich am Bahnhof Winterthur einen jungen zur Verhaftung ausgeschriebenen Mann. Nachdem dieser in ein Taxi stieg, stoppten die Polizisten das Fahrzeug und kontrollierten den Fahrgast.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Sicherheit im Alter – hilfreiche Präventionsangebote

Die digitale und mobile Welt stellt besondere Herausforderungen an Menschen jeden Alters. Betrüger spekulieren am Telefon oder im Internet auf nicht gut informierte Opfer und suchen sich gerne Personengruppen aus, die leichter auf ihre Tricks hereinfallen, zum Beispiel ältere Menschen. Hier finden Seniorinnen und Senioren, aber auch ihre Angehörigen und Bekannten relevante Informationen.

Weiterlesen

B. K. wird in ein Zürcher Untersuchungsgefängnis verlegt

Der Zürcher Gefängnisinsasse B. K. wird in den nächsten Tagen von der JVA Pöschwies in ein Zürcher Untersuchungsgefängnis verlegt. Er soll dort ins normale Haftregime eingegliedert werden. Dazu gehört die Möglichkeit, Kontakte mit Mitinsassen zu pflegen. Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) hat am 2. November 2021 ihren Bericht zu den Haftbedingungen von B. K. veröffentlicht. Den Anstoss dazu gab die Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern, Regierungspräsidentin Jacqueline Fehr. Sie hatte sich im vergangenen Sommer an die Kommission gewandt und diese um eine Einschätzung gebeten.

Weiterlesen

Winterthur-Töss ZH: Kurzschluss im Stromnetz mit Rauchentwicklung

Am Mittwoch, 12. Januar 2022, kam es im Steig-Quartier in Winterthur-Töss zu einem Kurzschluss im Stromnetz. Verletzt wurde niemand, die Bewohnerinnen und Bewohner müssen jedoch mit einem Stromausfall bis in die Abendstunden rechnen. Kurz vor 14.00 Uhr ging bei der Stadtpolizei Winterthur die Meldung ein, dass es in einem Gebäude zu einem Kurzschluss gekommen sei. Nach ersten Erkenntnissen der ausgerückten Patrouillen ist es in einer Trafostation aus noch unbekannten Gründen zu einem Kurzschluss gekommen.

Weiterlesen

Hoch Carlos sorgt für ideale Ski-Bedingungen

In den kommenden Tagen bestimmt das Hoch Carlos unser Wetter und bringt viel Sonnenschein und damit für die vier Weltcup-Rennen der Männer am Lauberhorn in Wengen von Donnerstag bis Sonntag beste äussere Bedingungen. Während es in den Bergen vor allem von morgen Donnerstag bis Samstag mild ist, gibt es in den Nächten im Flachland und in den Alpentälern verbreitet Frost, wir sind aber weit weg von irgendwelchen Rekordminusgraden.

Weiterlesen

Zürich ZH: Falscher Polizist (Pole, 50) festgenommen

Am Dienstagnachmittag, 11. Januar 2022, nahmen zivile Fahnder der Stadtpolizei Zürich anlässlich einer Geldübergabe einen mutmasslichen Betrüger fest, der sich zuvor gegenüber dem Opfer als Polizist ausgegeben hatte. Kurz vor 14 Uhr erhielt die Stadtpolizei Zürich von einer Bankmitarbeiterin die Meldung, dass eine Kundin mehrere zehntausend Franken beziehen möchte und sie befürchte, dass die Kundin Opfer einer Betrugsmasche geworden sei. Abklärungen durch Fahnder der Stadtpolizei Zürich ergaben, dass die Frau im Vorfeld mehrfach telefonisch durch angebliche Polizisten kontaktiert worden war.

Weiterlesen

Bundesrat schlägt Verlängerung der Corona-Massnahmen vor und verkürzt Isolation und Quarantäne auf 5 Tage

Die am 17. Dezember 2021 beschlossenen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus sollen bis Ende März 2022 verlängert werden. Dies schlägt der Bundesrat angesichts der angespannten Lage in den Spitälern vor. Er hat dazu eine Konsultation gestartet. Ausserdem soll die Gültigkeitsdauer des Zertifikats auf 270 Tage verkürzt werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. Januar 2022 zudem beschlossen, die Dauer von Isolation und Quarantäne ab sofort auf fünf Tage zu verkürzen.

Weiterlesen

Zürich ZH: Alkohol- und Tabakverkauf an Jugendliche – Jahresbilanz 2021

Bei Testkäufen wurde 2021 in fast der Hälfte der getesteten Betriebe illegal Alkohol oder Tabak an Jugendliche verkauft, deutlich mehr als in den Jahren vor Corona. Die Stadtpolizei Zürich führte im letzten Jahr wiederum in Zusammenarbeit mit der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich und dem Blauen Kreuz im ganzen Stadtgebiet unangekündigte Alkohol- und Tabaktestkäufe durch. Dabei wurden der Verkauf von Bier, Wein oder Tabakwaren an unter 16-Jährige oder der Verkauf von Spirituosen bzw. die daraus hergestellten Mischgetränke an unter 18-Jährige kontrolliert. Bei insgesamt 57 Testkäufen erhielten die 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in fast 50% der Fälle Produkte, die ihnen die Betriebe nicht hätten verkaufen dürfen.

Weiterlesen

Zürich ZH (Kreis 1): Mutmasslicher Händler (Italiener) von gefälschten Uhren verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwoch (5.1.2021) im Stadtzürcher Kreis 1 einen Mann verhaftet, der gefälschte Markenuhren zum Kauf angeboten hat. Aufgrund von polizeilichen Hinweisen konnten Fahnder bei einer Kontrolle im Stadtkreis 1 einen 35-jährigen Italiener verhaften, der eine hochstehend gefälschte Armbanduhr aus dem Luxussegment für den Verkauf bei sich hatte. Die Fälschung, der im Original über zehntausend Franken teuren Uhr, bot der Mann für mehrere hundert Franken an.

Weiterlesen

Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen mehrfachen Enkeltrick-Betrugs

Die Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl hat am 6. Januar 2022 Anklage gegen einen 64-jährigen Mann erhoben. Ihm wird vorgeworfen, im Frühling 2021 in der Stadt Zürich Vermögensdelikte in der Form von sogenannten Enkeltrick-Betrügen zum Nachteil von mehreren Seniorinnen und Senioren begangen zu haben. Die Kantonspolizei Zürich hatte Anfang Mai 2021 in der Stadt Zürich im Zusammenhang mit einem Enkeltrick-Betrugsanruf einen mutmasslichen Telefonbetrüger verhaftet (siehe Medienmitteilung der Kantonspolizei Zürich vom 10. Mai 2021). Es bestand der Verdacht, dass der verhaftete, heute 64-jährige Pole als Teil eines Netzwerks von Enkeltrick- Betrügern tätig war. Die Staatsanwaltschaft eröffnete in der Folge eine Strafuntersuchung gegen den Mann und prüfte zusammen mit der Kantonspolizei Zürich, ob er allenfalls für weitere Betrugsstraftaten in Frage kommt.

Weiterlesen

Kapo Zürich: Präventionsabteilung hilft bei der Verhinderung von Delikten und Unfällen

Moderne Polizeiarbeit ist vorausschauende Polizeiarbeit. Gefährliche Entwicklungen sollen frühzeitig erkannt, Verbrechen und Unfälle möglichst verhindert werden – im engen Austausch mit allen. Die Präventionsabteilung ist mit rund 70 Mitarbeitenden in sicherheits-, kriminal- und verkehrspolizeilichen Bereichen aktiv. Sie arbeitet eng mit allen Hauptabteilungen zusammen. Die grundlegende Arbeitsweise ist, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen sowie Verbrechen und Unfälle möglichst zu verhindern.

Weiterlesen

Zürich ZH: Betäubungsmittelhändler (Albaner, 28) festgenommen

Am Donnerstagabend, 6. Januar 2022, nahmen Fahnder der Stadtpolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Zürich einen mutmasslichen Betäubungsmittelhändler fest und stellten über ein Kilogramm Heroin sicher. Ermittlungen von Fahndern der Stadtpolizei Zürich im Drogenmilieu ergaben den Hinweis, dass im Raum Bülach Heroin verkauft werde. Bei einer gezielten Aktion mit Fahndern der Kantonspolizei Zürich wurde eine Personenkontrolle im Kanton Zürich durchgeführt.

Weiterlesen

Winterliches Hochdruckwetter - die Wetteraussichten

Nach nächtlichem Schneefall dominieren heute im Norden die Wolken, vor allem entlang der Voralpen gibt es noch letzte Flocken. Der Hochdruckeinfluss nimmt aber zu, die Luft wird von oben her abgetrocknet. Im weiteren Wochenverlauf kann dann von Niederschläge keine Rede mehr sein, ein ausgedehntes und kräftiges Hoch prägt bis auf weiteres unser Wetter! Heute Nachmittag ist es im Norden wechselnd bis stark bewölkt, ab zu kann schon mal die Sonne durch die Wolken blinzeln. In der Romandie ist es dagegen bereits recht sonnig, selbiges gilt für die Hochalpen oberhalb von 3000 Metern. Im Süden ist der Himmel blau, in den Tälern weht der Nordföhn.

Weiterlesen

Wädenswil ZH: Hanfanlage ausgehoben und Betreiber (Deutsche, 38, 47) verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochnachmittag (05.01.2022) in Wädenswil zwei mutmassliche Betäubungsmittelhändler verhaftet. Zudem ist Marihuana, eine grössere Menge Schuss- und Stichwaffen sowie Munition sichergestellt worden. Bei der Kontrolle eines Personenwagens sowie deren Insassen haben Polizisten der Kantonspolizei Zürich Marihuana sowie Utensilien zur Aufzucht von Hanfpflanzen sichergestellt. Der Lenker sowie der Beifahrer wurden festgenommen.

Weiterlesen

Kanton ZH: Telefonbetrüger ergaunern in fünf Fällen über einhunderttausend Franken

Der Kantonspolizei Zürich sind in der ersten Jahreswoche 2022 bereits mehrere Dutzend Telefonbetrugsversuche gemeldet worden. Fünfmal ist es den Betrügern gelungen, ihre Opfer zur Übergabe von gesamthaft über hunderttausend Franken zu überreden. Die Betrüger geben sich am Telefon nicht nur als entfernte Verwandte (Enkeltrick) oder als Polizisten aus. Oft spielen sie sich auch als Bankmitarbeiter auf. In allen Fällen wird suggeriert, das Vermögen der angerufenen Person sei in Gefahr.

Weiterlesen

Aesch bei Neftenbach ZH: PW-Lenkerin (81) bei Verkehrsunfall mittelschwer verletzt

Bei einem Selbstunfall hat sich am Donnerstagnachmittag (06.01.2022) in Aesch bei Neftenbach die Lenkerin eines Personenwagens mittelschwere Verletzungen zugezogen. Kurz nach 17 Uhr fuhr eine 81 Jahre alte Frau mit einem Personenwagen von Hettlingen auf der Zeughausstrasse Richtung Aesch bei Neftenbach. Ausgangs einer leichten Linkskurve geriet ihr Auto aus bislang nicht geklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und anschliessend auf das abschüssige Wiesland.

Weiterlesen

Eine sichere Veloinfrastruktur schützt mehr als nur den Kopf

Der Bundesrat möchte eine Velohelmpflicht für Kinder und Jugendliche einführen, so sein Vorschlag zuhanden des Parlaments. Die Städte Basel, Bern, Winterthur und Zürich lehnen dies ab. Sie sehen in der Verbesserung der Veloinfrastruktur das weitaus effektivere Instrument, um das Velofahren sicherer zu gestalten und zu fördern. Das Tragen eines Helms auf freiwilliger Basis unterstützen die Städte aber. Im Zuge der Revision des Strassenverkehrsrechts will der Bundesrat die Velohelmpflicht für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren einführen. Er will so auf die zunehmende Zahl schwer verunfallter jugendlicher Velofahrerinnen und Velofahrer reagieren. Am 10. Januar 2022 startet die parlamentarische Beratung in der vorberatenden Kommission des Nationalrates. Der Nationalrat wird voraussichtlich in der Frühlingssession das Geschäft behandeln.

Weiterlesen

Publireportagen

Kanton ZH: Raserinnen und Schnellfahrer gestoppt

Die Kantonspolizei Zürich hat am Montag(3.1.2022) in Turbenthal, Lufingen sowie auf der A1 bei Dietikon Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt und dabei zwei Raserinnen und mehrere Schnellfahrer gestoppt. Verkehrspolizisten führten am Montagnachmittag in Turbenthal an der St. Gallerstrasse im Ausserortsbereich sowie in Lufingen an der Zürcherstrasse mit Lasermessgeräten Geschwindigkeitskontrollen durch.

Weiterlesen

Rüti ZH: Brand eines Einfamilienhauses – zwei Verletzte (Video)

Beim Brand eines Einfamilienhauses dürfte am Sonntagabend ein Schaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden sein. Gemäss ersten Erkenntnissen fing ein Christbaum im Innern des Hauses Feuer. Die Bewohner – eine 79-jährige Frau und ein 81-jähriger Mann – versuchten, den Brand selber zu löschen. Dabei zogen sie sich Brandverletzungen zu und mussten von Rettungswagen ins Spital gebracht werden.

Weiterlesen

Kanton ZH: Kein Schnee und Eis auf Autodächern

Die Situation kennen viele Autofahrerinnen und Autofahrer, die ihr Fahrzeug nachts im Freien abgestellt haben: In der kalten Jahreszeit sind die Scheiben von einer teils hartnäckigen Eisschicht bedeckt. Dann ist vor Antritt der Fahrt Scheibenkratzen angesagt. Doch wie ist es mit der Schneeschicht auf dem Autodach? Kann man sich die Mühe sparen und losfahren, wenn sonst die Scheiben frei sind?

Weiterlesen

Die Eidgenössische Zollverwaltung heisst neu Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit

Bern, 03.01.2022 - Der Namenswechsel erfolgt im Zuge der Weiterentwicklung der Eidgenössischen Zollverwaltung. Per 1. Januar 2022 wurde die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) in Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) umbenannt. Entsprechende Beschlüsse hat der Bundesrat bereits am 12. Juni 2020 gefällt. Der Namenswechsel erfolgt schrittweise: Heute wird die Webseite auf www.bazg.admin.ch umgestellt. Dank temporären Umleitungen (Redirects) sind auch die bisherigen Seiten noch aufrufbar.

Weiterlesen

Uster ZH: Fussgängerin (37) bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Uster ist am Samstagnachmittag (1.1.2022) eine Fussgängerin schwer verletzt worden. Kurz vor 15 Uhr fuhr ein 83-jähriger Autofahrer mit seinem Personenwagen auf der Winikerstrasse Richtung Weiler Winikon. Aus derzeit nicht geklärten Gründen überfuhr das Fahrzeug den linken Strassenrand und kollidierte heftig mit einer Fussgängerin, die in der gleichen Richtung unterwegs war.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Zürich



Die Polizei im Kanton Zürich

In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.

In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.


Die Kantonspolizei Zürich sorgt für die Sicherheit im Kanton Zürich. (Bildquelle: Kapo ZH)

Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung

Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.

Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.

Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich

Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.

Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit

Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.

Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich

Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:

  • Kommandobereich 1
  • Kommandobereich 2
  • Kriminalpolizei
  • Sicherheitspolizei
  • Verkehrspolizei
  • Flughafenpolizei
  • Regionalpolizei
  • Kommunikationsabteilung
  • Präventionsabteilung

Die Kommandobereiche 1 und 2

Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.

Die Aufgaben der Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.

Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich

Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.

Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei

Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.

Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei

Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.

Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich

Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.



Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet

Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.


Die Stadtpolizei Zürich

Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.


Im Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. (Bildquelle: Stapo ZH)

Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.

Die Aufgaben der Stapo Zürich

Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.

Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich

Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.

Verkehr- und Wasserschutz in Zürich

Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.


Die Stadtpolizei Winterthur

Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.


Mit der Stapo verfügt Winterthur über eine eigene Sicherheitsorganisation. (Bildquelle: Stapo Winterthur)

Die Geschichte der Stapo Winterthur

Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.

Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.

Die Aufgaben der Stapo Winterthur

In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.

Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.

Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.


Mehr zur Arbeit der Stadtpolizei Winterthur



Verwendete Quellen:

  • Bundesministerium des Inneren, Zürcher Polizeigeschichte: www.bmi.gv.at/magazinfiles/2016/05_06/files/schweiz.pdf (Abruf am 27.09.2020)
  • Kantonspolizei Zürich: www.zh.ch/de/sicherheitsdirektion/kantonspolizei-zuerich.html (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Winterthur: Stadtpolizei Winterthur www.stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/sicherheit-und-umwelt/stadtpolizei (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Zürich: Stadtpolizei Zürich www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/stadtpolizei_zuerich.html (Abruf am 28.9.2020)