29. November 2016

Brandgefahr in der Adventszeit - Haus- und Wohnungsbrände vermeiden

Im Dezember brennt es in der Schweiz häufiger als in den anderen Monaten. In dieser weihnachtlichen Zeit sind Kerzen oft die Ursache für Haus- und Wohnungsbrände. Dies ist umso bedauerlicher, als sich Kerzenbrände einfach vermeiden lassen. Die BfB – Beratungsstelle für Brandverhütung und die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung sagen wie.

Weiterlesen

St.Gallen: Mehrere Fahrunfähige oder nicht fahrberechtigte Personen angehalten

In der Zeit zwischen Montag und Dienstag (29.11.2016) sind im Kanton St.Gallen fünf Personen angehalten worden, die ihr Fahrzeug in fahrunfähigem Zustand gelenkt haben oder nicht im Besitze eines Führerausweises waren. In Kriessern auf der A13 hatte ein 19-jähriger Autofahrer eine Panne. Weil sein Auto auf dem Überholstreifen stehen blieb, alarmierte er die Polizei.

Weiterlesen

Konferenz „Tunisia 2020“ - mit Alt-Bundesrat Samuel Schmid

Alt-Bundesrat Samuel Schmid vertritt die Schweiz bei der aktuellen internationalen Konferenz „Tunisia 2020“. Am 29. und 30. November wird bei dem Treffen über wirtschaftliche Entwicklungen und Investitionen in dem nordafrikanischen Land beraten. Samuel Schmid ist Präsident der Freundschaftsgruppe Schweiz-Tunesien. Er spricht auf der Konferenz als ehemaliger Bundespräsident. Die Schweiz unterstützt Tunesien seit 2011 im Rahmen eines Programms zur Transitionshilfe.

Weiterlesen

Travail.Suisse – familienergänzende Kinderbetreuung muss bezahlbar sein!

Familienergänzende Kindebetreuung ist dort, wo beide Eltern berufstätig sind, sinnvoll und notwendig. In der Schweiz handelt es sich allerdings um ein besonders teures „Vergnügen“. Die Kosten sind exorbitant hoch. Dazu fehlt es an Betreuungsplätzen, die auch Eltern mit unregelmässigen Arbeitszeiten eine verlässliche Kinderbetreuung bieten. Travail.Suisse als Interessenvertretung der Arbeitnehmer fordert daher den Ständerat auf, auf die vom Bundesrat vorgeschlagenen Verbesserungen des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung einzugehen. Dies würde zu einem weniger teuren und besser auf die heutige Arbeitswelt ausgerichteten Betreuungsangebot führen.

Weiterlesen

Uni Bern – Warum gibt es so wenig Luchse im Wallis?

Der Luchs gehört zu den seltenen Tierarten in Schweizer Wäldern und ist latent in seinem Bestand gefährdet. Eine Erhebung der Universität Bern ergab nun einen aussergewöhnlich niedrigen Luchsbestand im Kanton Wallis während der vergangenen fünf Winter. Dies gilt sowohl im Vergleich mit anderen Alpenregionen als auch mit früheren Erhebungen aus den 1980er Jahren. Weitere Untersuchungen sollen nun den Ursachen nachspüren. Vermutet wird vor allem Wilderei.

Weiterlesen