26. Januar 2023

Kanton Genf: Erneuerung des lokalen Sicherheitsvertrags mit der Stadt Vernier

Staatsrat Mauro Poggia, zuständig für das Departement für Sicherheit, Bevölkerung und Gesundheit (DSPS), und der für die Sicherheit zuständige Verwaltungsratsmitglied von Vernier, Martin Staub, haben einen neuen lokalen Sicherheitsvertrag (CLS) zwischen dem Staat und der Stadt Vernier unterzeichnet. Die lokalen Sicherheitsverträge (CLS) zwischen dem Kanton und mehreren Städten und Gemeinden in Genf haben zum Ziel, das Sicherheitsgefühl zu stärken und damit die Ruhe und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Sie beruhen auf einer verstärkten Zusammenarbeit und Koordination der Aktivitäten der Kantons- und Stadtpolizei, um deren Präsenz und Effizienz vor Ort zu rationalisieren und zu verbessern.

Weiterlesen

Peseux NE: Kollision zwischen Auto und Fahrrad - Radfahrer verletzt - Zeugenaufruf

Am Mittwoch, 25. Januar um 11.20 Uhr fuhr ein Auto, das von einem 81-jährigen Einwohner von Cormondrèche gelenkt wurde, auf der Rue de la Gare in Peseux in Richtung Süden. Nachdem er in die Avenue Fornachon eingebogen war, kam es zu einer Kollision mit dem Fahrrad, das von einem 50-jährigen Einwohner von Neuenburg gelenkt wurde und auf der Avenue Fornachon unterwegs war.

Weiterlesen

Wetternews: Der Hochnebel an der Schwelle zwischen Regen- und Schneemacher

Die Knacknuss für heute war, ob aus dem Hochnebel Nieselregen oder Schnee fällt. Ausschlaggebend dafür ist die Temperatur. Damit Schnee entstehen kann, muss die Temperatur im Hochnebel deutlich unter dem Gefrierpunkt liegen. Einen klar definierten Schwellenwert gibt es jedoch nicht. Liegt die Temperatur wie heute im Übergangsbereich, ist sowohl Nieselregen wie Schnee möglich.

Weiterlesen

Region Lugano: Wiederholte Autodiebstähle - eine Verhaftung

Wie die Kantonspolizei mitteilt, wurde am 22.01.2023 im Raum Lugano ein 24-jähriger algerischer Staatsangehöriger wegen des Verdachts auf wiederholte Einbruchsdiebstähle mit und ohne Einbruch in Autos festgenommen. Seine Identifizierung wurde dank der Meldung eines Bürgers möglich, der verdächtige Bewegungen in der Nähe seines Autos bemerkte.

Weiterlesen

Schutz und Rettung Bern: Rettungssanität HF - Vorbereitung zur Ausbildung

Als Vorbereitung zur dreijährigen Ausbildung Rettungssanität HF, welche am 1. März beginnt, starteten sieben Frauen und ein Mann Anfang Januar in den Vorkurs bei der Sanitätspolizei. In der ersten Phase geht es darum, sich mit den Grundlagen wie Materialkenntnis, Fahrtraining, Bergungstechniken sowie Beurteilung von Patient/innen vertraut zu machen.

Weiterlesen

Buchberg SH: Zeugenaufruf zu Sachbeschädigung an Feuerwehrdepot

Eine unbekannte Täterschaft hat in der Nacht auf Donnerstag (26.01.2023) eine Glasscheibe des Feuerdepots in Buchberg beschädigt. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu dieser Sachbeschädigung.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen fordert rasche Verkehrslösung im Rheintal

Zwischen der Schweiz und Österreich soll eine Autobahnverbindung entstehen. Das Land Österreich hat diese Woche über eine neue Linienführung informiert, die vertieft geprüft werden soll. Der Kanton ist mit dieser Prüfung nicht einverstanden. Er zweifelt die Zweckmässigkeit der neuen Linienführung an. Zudem würden die Planungen um Jahre zurückgeworfen. Deshalb fordert der Kanton, die bislang am besten abgesicherte und zweckmässigste Variante weiterzuverfolgen und die Planungen rasch voranzutreiben.

Weiterlesen

Winterausrüstung der Schweizer Armee für die ukrainische Bevölkerung

Die Schweiz setzt ihre Hilfslieferungen für die ukrainische Bevölkerung fort und liefert rund 390 Paletten mit Winterausrüstung. Die Armee stellt Kälteschutzbekleidung wie Decken, Handschuhe und Pullover zur Verfügung. Das Militärmaterial hat gestern das Armeelogistikcenter Othmarsingen verlassen und wird per Lastwagen in drei Tagen nach Kiew befördert. Die Lieferung erfolgt unter der Federführung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).

Weiterlesen

Unbekannte Wasserleiche aus Donau geborgen

Steyregg. Am 25. Jänner 2023 in den Nachmittagsstunden zeigte ein 42-jähriger Radfahrer auf der Polizeiinspektion Steyregg an, dass er einen in der Donau treibenden menschlichen Körper von der Steyreggerbrücke aus gesehen habe. Bei den daraufhin eingeleiteten Maßnahmen konnte tatsächlich eine männliche Leiche im Bereich des Badesees Steyregg in der Donau von den eingesetzten Kräften gesichtet und von der Berufsfeuerwehr Linz geborgen werden.

Weiterlesen

Drei Verletzte nach Kickboxerattacke – Täter (26) in Haft

Bezirk Vöcklabruck. In der Nacht zum 8. Dezember 2022 verletzte ein vorerst unbekannter männlicher Täter in Schwanenstadt insgesamt drei Männer im Alter von 20, 23 und 33 Jahren aus den Bezirken Wels-Land und Vöcklabruck absichtlich schwer am Körper, indem er seinen Opfern ohne ersichtlichen Grund auf brutale und skrupellose Art und Weise massive Faustschläge verpasste, wodurch diese bewusstlos zu Boden gingen. Einem Opfer versetzte dieser unbekannte Täter weitere Schläge und Fußtritte, obwohl das Opfer bereits bewusstlos und somit hilflos am Boden lag. Bei einem vierten Opfer, einem 21-Jährigen aus dem Bezirk Vöcklabruck, blieb es beim Versuch.

Weiterlesen

Vier Pfoten auf der Autobahn - Ausflug endet im Streifenwagen

Köln. Gassi gehen ohne Herrchen auf der Bundesautobahn 4 hat am Donnerstagmorgen (26. Januar)im einsetzenden Berufsverkehr kurzfristig für Aufregung gesorgt. Ob der vierbeinige Ausreißer dabei von Anfang an geplant hatte, endlich mal in einem Streifenwagen mitzufahren und eine Polizeiwache zu besuchen, ließ er sich trotz eindringlicher Vernehmung durch ein Streifenteam der Polizei Köln nicht entlocken.

Weiterlesen

Stadt Bern BE: Verkehrseinschränkungen anlässlich Sportveranstaltungen

Am kommenden Wochenende finden in Bern das Eishockeyspiel zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg-Gottéron sowie das Fussballspiel BSC Young Boys gegen den FC Winterthur statt. Es ist daher im Grossraum Wankdorf mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahl wird die frühzeitige Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Weiterlesen