Die Schweizer Armee testet nachhaltigen Flugtreibstoff
Die Schweizer Luftwaffe will die Wirkung des militärischen Luftverkehrs auf das Klima senken. Deshalb testete sie einen nachhaltigen Flugtreibstoff.
Sie verspricht sich davon, die Menge an ultrafeinen Russemissionen, fossilem Kohlendioxid (CO₂) und weiteren, unerwünschten Klimaeffekten zu reduzieren.
Am 23. und 24. Mai 2023 testeten die Luftwaffe und die Militärluftfahrtbehörde der Schweizer Armee in Payerne mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt, (BAZL), den Forschungsinstituten der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und dem Paul Scherrer Institut (PSI) als Projektpartner einen nachhaltigen Flugtreibstoff. Sie massen dessen Schadstoffverhalten im Triebwerk. Für die Messung nutzten sie eine bundeseigene „Cessna 560 XL Citation Excel“, um die Kosten tief zu halten. Aus demselben Grund setzten sie das bestehende Abgasmesssystem „Swiss Mobile Aircraft Emission Measurement System“ (SMARTEMIS) der ZHAW ein, das für Umweltzertifizierungen grosser Flugzeugtriebwerke zugelassen ist.
Gemessen wurden vor allem gasförmige Schadstoffe, aber auch ultrafeine Russemissionen und flüchtige, ultrafeine Partikel. Das dafür verwendete Treibstoffgemisch erforderte keine technischen Anpassungen am Flugzeug oder an der Tankanlage. Der handelsüblich zugelassene Düsenkraftstoff enthält weniger Schwefel, aromatische Kohlenwasserstoffe und rund 35 Prozent weniger fossilen Kohlenstoff. Er besteht aus konventionell aus Rohöl gewonnenem Kerosin sowie aus Flugtreibstoff, der aus organischen Abfällen wie Altspeiseöl und tierischen Fetten hergestellt ist.
Russ und Kohlendioxid reduzieren
Nachhaltige Flugtreibstoffe könnten die Wirkung des Luftverkehrs auf das Klima deutlich senken. Die Luftwaffe verspricht sich davon, die Menge an ultrafeinen Russemissionen, fossilem Kohlendioxid (CO2) und weiteren, unerwünschten Klimaeffekten zu reduzieren. Der Fachbegriff „fossil“ bezeichnet Energie, die aus Brennstoffen wie Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas oder Erdöl gewonnen wird. Diese Brennstoffe sind in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten toter Pflanzen und Tiere entstanden.
Resultate als wissenschaftliche Publikation
Für die Messungen in Payerne wurde eine Tragfläche der „Cessna 560 XL Citation Excel“ mit konventionellem Kerosin, die andere mit nachhaltigem Flugtreibstoff betankt. Während des Messens wurde zwischen den beiden Tanks umgeschaltet und gleichzeitig das bemessene Triebwerk stufenweise durch den Schubbereich hochgefahren. Nach diesen Tests werden die gemessenen Änderungen der Emissionen ausgewertet und die Resultate den beteiligten Partnern als wissenschaftliche Publikation zur Verfügung gestellt.
Beispielhafte Zusammenarbeit
Finanziert werden die Messungen unter anderem durch die Verbrauchssteuer auf Flugtreibstoffe, an welche die Luftwaffe jährlich einen hohen Beitrag leistet. Geleitet wurde das Projekt vom BAZL, das zudem triebwerksseitige Daten und die Abgassonde lieferte, die hinter einem der Triebwerke positioniert wurden. Die Luftwaffe stellte Personal und das Flugzeug zur Verfügung. Die Logistikbasis der Armee organisierte und finanzierte den Treibstoff. Das Paul Scherrer Institut liefert Expertise und Messinstrumente für die Analyse der Schadstoffe und Partikel. Diese Kooperation zeigt beispielhaft, wie militärische und zivile Akteure engagiert, unkompliziert und effizient für gemeinsame Ziele zusammenarbeiten.

Die bundeseigene Cessna 560XL Citation Excel.
Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: ©VBS/DDPS, Helmut Steck
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade