Wetterbericht vom 22. Juni: Sommerhitze, Quellwolken und erste Gewitteranzeichen

Ein Sommertag, wie er im Buche steht: Die Schweiz startet mit viel Sonne in den längsten Tag des Jahres. Klare Morgenstunden laden zum frühen Aufbruch ein, bevor sich die Hitze breitmacht. Über den Alpen zeigen sich am Nachmittag erste Quellwolken – ein leiser Vorbote für die Wetteränderung, die am Abend aus Westen heranzieht. Bis dahin herrschen ideale Bedingungen für Ausflüge, Badespass und Gipfeltouren.

Dabei wird es richtig heiss: In den Niederungen steigen die Temperaturen teils deutlich über 30 Grad, während die Nullgradgrenze auf über 4300 Meter klettert – eine Seltenheit selbst für den Juni. In den Bergen sorgt ein schwacher bis auffrischender Wind für etwas Bewegung in der Luft. Gegen Abend sind lokal Gewitter möglich, insbesondere in der Westschweiz und in alpinen Regionen.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Sonnig. Über den Bergen am Nachmittag flache Quellwolken. Am Abend und in der Nacht auf Montag von Westen her zunehmend Wolkenfelder.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 14 bis 18, am Nachmittag um 33 Grad heiss. In den Bergen schwacher, am Abend auffrischender Südwest- bis Westwind. Nullgradgrenze auf rund 4300 Meter steigend.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Sonnig. Am Abend in den Alpen isolierte Gewitter möglich. In der Nacht zum Montag in allen Regionen Schauer oder Gewitter nicht ausgeschlossen.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 18, Höchsttemperatur bei 32 bis 35 Grad. In den Bergen schwacher Westwind, ab dem Abend auffrischend. Nullgradgrenze um 4300 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Meist sonnig. Über den Bergen am Nachmittag ein paar Quellwolken.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 18, am Nachmittag um 31, im Oberengadin am Nachmittag um 24 Grad. In den Bergen schwacher Nordwind. Nullgradgrenze um 4300 Meter.

Hitzetage gut überstehen: Tipps zur Prävention

Wenn das Thermometer über 30 Grad klettert, wird der Alltag schnell zur körperlichen Belastung. Besonders ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Kranke sind gefährdet. Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, ist vorbeugendes Verhalten entscheidend.

Praktische Massnahmen für heisse Tage:

  • Aktivitäten gezielt planen: Körperliche Anstrengung auf die frühen Morgenstunden oder den späten Abend legen. In der Mittagshitze ruhige, schattige Orte aufsuchen.
  • Kühlung schaffen: Leichte Kleidung tragen, die Haut atmen lässt. Feuchte Umschläge oder lauwarme Duschen helfen, den Körper herunterzukühlen.
  • Flüssigkeitszufuhr sichern: Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüsster Tee täglich trinken. Auf Alkohol und stark koffeinhaltige Getränke verzichten.
  • Wohnräume schützen: Tagsüber Fenster und Vorhänge geschlossen halten, um die Hitze draussen zu lassen. In den kühleren Nachtstunden gut durchlüften.
  • Körperliche Warnsignale erkennen: Schwindel, Kopfschmerzen oder Erschöpfung können Vorboten eines Hitzeschlags sein. In diesem Fall ist rasches Handeln gefragt – Ruhe, Schatten, Flüssigkeit.

Wetterimpressionen von gestern und heute


Kettenbrücke (Kanton: Aargau)

Menziken (Kanton: Aargau)

Rothrist (Kanton: Aargau)

Werthenstein (Kanton: Luzern)

Meiringen (Kanton: Bern)

Beckenried (Kanton: Schwyz)

Herzogenbuchsee (Kanton: Bern)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos und Video: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN