Wetterbericht zum 01. Juli: Sonniger Start mit Gewitterneigung am Nachmittag

Der Juli beginnt mit viel Sonnenschein und hoher Luftfeuchtigkeit – ideale Bedingungen für Quellwolken und teils kräftige Gewitter im Tagesverlauf. Bereits am Vormittag sind erste Schauer möglich, vor allem auf der Alpennordseite.

Wer draussen unterwegs ist, sollte den Himmel im Blick behalten: Ab dem Nachmittag steigt in weiten Teilen des Landes die Wahrscheinlichkeit für lokale Gewitter mit starken Böen. In den Niederungen bewegen sich die Temperaturen im Bereich der 30-Grad-Marke – auch das ein deutlicher Hinweis auf einen intensiven Sommertag.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Meist sonnig und schwül. Auf der Alpennordseite bereits am Morgen erste Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Im Tagesverlauf vermehrt Quellwolken und in der zweiten Tageshälfte einige Schauer und Gewitter, zunächst vor allem in den Bergen, gegen Abend lokal auch im Flachland. Örtlich kräftige Gewitter möglich.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 17 bis 21, am Nachmittag um 33 Grad. In Gewitternähe starke Böen. Sonst in allen Höhenlagen schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Nullgradgrenze auf 4200 Metern.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Im Allgemeinen sonnig, über den Bergen Quellwolken. Am Nachmittag in den Bergen einzelne Schauer oder Gewitter wahrscheinlich, am Abend auch im Flachland nicht ausgeschlossen.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 19 Grad, Höchsttemperatur um 34 Grad. In Gewitternähe starke Böen möglich. In den Bergen schwacher Wind aus nordwestlicher Richtung. Nullgradgrenze um 4300 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Ziemlich sonnig und schwül. Ab Mittag vor allem in den Bergen Schauer und Gewitter, die gegen Abend ins Mittel- und Südtessin ausgreifen können.

In den Niederungen am frühen Morgen zwischen 18 und 23 Grad, am Nachmittag um 31 Grad, im Oberengadin um 23 Grad. In Gewitternähe starke Böen. In den Bergen meist schwachwindig. Nullgradgrenze um 4500 Meter.

So kommen Sie gut durch den Tag: Präventionstipps bei sommerlich drückendem Wetter

  • Früh starten: Nutzen Sie die kühleren Morgenstunden für körperliche Aktivitäten oder Erledigungen im Freien.
  • Viel trinken: Greifen Sie regelmäßig zu Wasser oder ungesüssten Tees – auch ohne Durstgefühl.
  • Leicht essen: Frisches Obst, Salate und kleine Mahlzeiten belasten den Kreislauf weniger als schwere Kost.
  • Richtig lüften: Morgens und abends Fenster öffnen, tagsüber besser geschlossen halten und abdunkeln.
  • Kühlen statt frieren: Ein nasses Tuch im Nacken oder ein kurzes Fussbad helfen beim Abkühlen, ohne den Kreislauf zu belasten.
  • Auf den Körper hören: Bei Schwindel, Kopfschmerzen oder Unwohlsein Pausen einlegen und schattige Orte aufsuchen.
  • Elektronik schützen: Mobiltelefone, Laptops und andere Geräte nicht in direkter Sonne liegen lassen.
  • Wetterwarnungen beachten: Lokale Gewitter können heftig ausfallen – informieren Sie sich frühzeitig und meiden Sie exponierte Orte.

Wetterimpressionen von heute


Hausen am Albis (Kanton Zürich)

Rothrist (Kanton Aargau)

Sirnach (Kanton Thurgau)

Grafenried (Kanton Bern)

Bern (Kanton Bern)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN