Wetterbericht zum 02. Juli: Ein Hochsommertag mit Schattenseiten
Der morgige Mittwoch zeigt sich von seiner sonnigen und warmen Seite – vielerorts werden Temperaturen über 30 Grad erreicht. Doch die Wärme bringt auch Schwüle und damit eine zunehmende Gewittergefahr mit sich.
Während der Vormittag noch ruhig verläuft, kann es ab dem Nachmittag lokal zu kräftigen Schauern oder Gewittern kommen – vor allem in den Bergen, später vereinzelt auch im Flachland.
Wer draussen unterwegs ist, sollte die Entwicklung des Himmels im Auge behalten.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Meist sonnig und schwülwarm. Im Tagesverlauf Bildung von Quellwolken und nachfolgend einige Schauer sowie isolierte Gewitter, anfangs in den Bergen, gegen Abend vereinzelt auch im Flachland.
Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 17 bis 20, am Nachmittag um 33 Grad. In Gewitternähe starke Böen. In den Bergen allgemein schwachwindig. Nullgradgrenze auf 4200 Metern.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Meist sonnig, über den Bergen Quellwolken. Am Nachmittag in den Bergen einzelne Schauer oder Gewitter, am Abend auch im Flachland nicht ausgeschlossen.
Tiefsttemperatur in den Niederungen um 19, Höchsttemperatur um 34 Grad. In Gewitternähe starke Böen möglich. In den Bergen allgemein schwachwindig. Nullgradgrenze um 4100 Meter.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Vorwiegend sonnig und schwülwarm. Am Nachmittag Bildung von Quellwolken und in der Folge vor allem in den Alpen einzelne Gewitter.
Tiefsttemperatur in den Niederungen 19 bis 21, Höchstwerte um 31 Grad. Im Oberengadin um 23 Grad. In den Bergen meist schwacher Südwind. Nullgradgrenze um 4100 Meter.
Fit durch den warmen Sommertag – Tipps für Gesundheit und Wohlbefinden
Wenn die Temperaturen steigen und es draussen sommerlich warm wird, braucht der Körper besondere Aufmerksamkeit. Schwüle Luft und hohe Werte belasten Kreislauf und Wohlbefinden – gerade bei älteren Menschen, Kindern und chronisch Erkrankten. Wer einige einfache Grundregeln beachtet, kommt gut durch den Tag:
- Ausreichend trinken: Zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüssten Tee helfen dem Körper, den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten. Zuckerreiche Getränke und Alkohol lieber meiden.
- Leichte Kost bevorzugen: Frisches Obst, Salate und kleine Mahlzeiten sind jetzt ideal. Sie belasten den Organismus weniger und liefern wichtige Vitamine.
- Tagesablauf anpassen: Körperlich fordernde Tätigkeiten besser auf den frühen Morgen oder den Abend legen. In den wärmsten Stunden zwischen 11 und 17 Uhr empfiehlt sich Ruhe.
- Wohnräume kühl halten: Fenster frühmorgens lüften, tagsüber verdunkeln. Ventilatoren oder kühlende Tücher können zusätzlich Erleichterung verschaffen.
- Passende Kleidung tragen: Luftige, helle Kleidung aus Baumwolle oder Leinen schützt vor direkter Sonnenstrahlung und lässt die Haut atmen.
- Warnzeichen ernst nehmen: Müdigkeit, Schwindel oder trockener Mund können auf eine Überlastung des Körpers hindeuten – dann gilt: ausruhen, trinken und nötigenfalls ärztlichen Rat einholen.
Bleiben Sie achtsam – für sich selbst und für andere. Wer vorbereitet ist, kann den Sommertag geniessen, ohne sich zu überfordern.
Wetterimpressionen von heute
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“