Andrea Hauser

Klausenpass – Hochalpine Verbindung zwischen Glarus und Uri

Der Klausenpass gehört zu den beeindruckendsten und historisch bedeutsamsten Alpenübergängen der Schweiz. Auf einer Höhe von 1’948 Metern verbindet er die Kantone Uri und Glarus und durchquert dabei den eindrucksvollen Naturraum des Schächentals und des Urnerbodens. Die Passstrasse, die sich in unzähligen Kurven durch steile Felsflanken, Bergweiden und Hochmoore windet, ist ein beliebtes Ziel für Touristen, Motorradfahrer und Wandernde und gilt als Meisterwerk des Strassenbaus. Wissenswertes über die Region rund um den Klausenpass und eindrucksvolle Erlebnisse in der Natur erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Der Grosse Sankt Bernhard – ein Pass mit Geschichte

Der Grosse Sankt Bernhard gehört zu den eindrucksvollsten Alpenpässen Europas. Mit 2'469 Metern über Meer ist er einer der höchsten befahrbaren Pässe der Schweiz, Die Verbindung zwischen dem schweizerischen Wallis und dem italienischen Aostatal ist landschaftlich sehenswert Der Passweg, der heute durch die gleichnamige Passstrasse und den Tunnel erschlossen ist, dient nicht nur dem Verkehr, sondern lädt auch zu Wanderungen und Entdeckungen ein. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die beeindruckende Natur und die Geschichte des Hochgebirgspasses.

Weiterlesen

Der Gotthardpass – Alpenklassiker zwischen Uri und Tessin

Der Gotthardpass zählt zu den bekanntesten Alpenübergängen der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im Nord-Süd-Verkehr Europas. Er verbindet die Zentralschweizer Bergregion Uri mit dem südlichen Kanton Tessin und gilt als historisch, kulturell und infrastrukturell bedeutende Lebensader der Schweiz.  In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Facetten des Gotthardpasses: von seiner Natur und Landschaft über die kulturelle Bedeutung und touristischen Möglichkeiten bis hin zu Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Der Glaubenbergpass – Natur und Kultur in der Zentralschweiz

Der Glaubenbergpass liegt auf 1 543 m ü. M. und zählt zu den malerischsten Übergängen der Zentralschweiz. Er verbindet das luzernische Entlebuch mit dem obwaldnerischen Sarnen und führt durch eine der grössten und wertvollsten Moorlandschaften der Schweiz. Die sanft geschwungene Passstrasse schlängelt sich durch weitläufige Hochebenen, stille Wälder und idyllische Alpweiden – ein landschaftliches Juwel abseits der grossen Touristenströme. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die einzigartige Naturkulisse, die historische Bedeutung des Passes, beliebte Freizeitaktivitäten und  lesen mehr zur Verkehrssicherheit entlang dieser besonderen Alpenroute.

Weiterlesen

Der Furkapass – spektakuläre Alpenverbindung zwischen Uri und Wallis

Der Furkapass (Französisch: Col de la Furka) gehört mit 2 429 m ü. M. zu den höchsten und eindrucksvollsten Alpenpässen der Schweiz. Er verbindet Realp im Kanton Uri mit Gletsch im Walliser Goms und bietet eine der faszinierendsten Panoramastrassen der Alpen. Neben der spektakulären Aussicht ist der Pass auch wegen der historischen Dampfbahn und des berühmten Hotels Belvédère am Rhônegletscher bekannt. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die landschaftliche Vielfalt, die geschichtliche Bedeutung, touristische Highlights und die Verkehrssicherheit entlang dieser eindrucksvollen Alpenroute.

Weiterlesen

Brünigpass: Das Tor zwischen Berner Oberland und Obwalden

Der Brünigpass (schweizerdeutsch „dr Brüenig“) liegt auf 1008 Metern über Meer und zählt zu den bedeutendsten Alpenpässen der Zentralschweiz. Er verbindet Meiringen im Berner Oberland mit Lungern im Kanton Obwalden – und damit gleich zwei sprachlich und kulturell unterschiedliche Regionen der Schweiz. Gleichzeitig ist der Brünig ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt: Die modern ausgebaute Passstrasse (Teil der Nationalstrasse A8) sowie die meterspurige Zentralbahn zwischen Luzern und Interlaken machen ihn ganzjährig befahrbar und für Bahn- wie Autofahrende zu einem der meistgenutzten Übergänge der Nord-Süd-Achse im Alpenraum. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Brünigpasses – vom infrastrukturellen Aufbau über geschichtliche Entwicklungen bis hin zu Freizeitangeboten, Naturerlebnissen und seiner Bedeutung als kulturelle Schnittstelle mitten in den Schweizer Alpen.

Weiterlesen

Der Albulapass – beeindruckender Pass in den Schweizer Alpen

Der Albulapass (rätoromanisch Pass d’Alvra) erreicht auf beeindruckenden 2 312 Metern über dem Meeresspiegel eine der schönsten und technisch anspruchsvollsten Strassen der Schweizer Alpen. Die Passstrasse verbindet Bergün/Bravuogn im Albulatal mit La Punt‑Chamues‑ch im Oberengadin. Gleichzeitig kreuzt auf dieser Achse die legendäre Albulalinie der Rhätischen Bahn – eine 61,7 km lange Gebirgsbahn mit 42 Tunneln sowie 144 Brücken und Viadukten, darunter der berühmte Landwasser-Viadukt mit 65 m Höhe. Seit 2008 gehört diese Bahnstrecke zum UNESCO-Weltkulturerbe – und bildet gemeinsam mit der Passstrasse ein herausragendes Ensemble aus Technik, Tourismus und alpiner Infrastruktur. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Passes wie den infrastrukturellen Aufbau, die Sicherheit und die regionale Bedeutung.

Weiterlesen

Wartung von Toranlagen: Mit regelmässigen Checks für den optimalen Betrieb sorgen

Ein blockiertes Tor, ein defekter Antrieb oder ein gebrochener Federmechanismus sind ärgerlich und eine Reparatur kann im schlimmsten Fall teuer werden.  Durch eine regelmässige Wartung können Sie Problemen vorbeugen und einen effektiven Betrieb gewährleisten. Wissenswertes rund um die a professionelle Wartung von Toranlagen hat Polizei.news in Kooperation mit dem Unternehmen Tür & Tor -Techniker zusammengestellt.

Weiterlesen

Kantonspolizei St.Gallen: Wissenswertes zu den Rechten und Pflichten von Fussgängern

Fussgängerinnen und Fussgänger sind Teil des Strassenverkehrs. Wer zu Fuss unterwegs ist, hat nicht nur Rechte, sondern auch verschiedene Pflichten, die oftmals nicht jedem bekannt sind. Wissenswertes, wie sich Fussgänger korrekt im Strassenverkehr verhalten sollten, hat Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St.Gallen zusammengestellt.

Weiterlesen

Schutz vor Einbruch: So machen Sie Ihr Garagentor sicherer

Einbrüche über Garagentore sind keine Seltenheit. Oft sind ältere oder schlecht gesicherte Tore ein beliebtes Ziel für Einbrecher. Die Tore lassen sich leichter aufhebeln oder manipulieren als Haustüren. Wie Sie mit den richtigen Sicherheitsmassnahmen Ihr Garagentor wirksam gegen unbefugten Zugang schützen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Antortec GmbH zusammengestellt.

Weiterlesen

Kriminalpolizei St. Gallen warnt vor Telefon- und Mailbetrug: Wichtige Tipps zur Vorbeugung

Die Kriminalpolizei St. Gallen warnt vor Unterstützungsanfragen per Telefon. Wenn sich ein Bekannter meldet, der angeblich in einer Notlage steckt, könnte es sich um Cyberkriminelle handeln. Tipps, wie Sie die Betrugsmasche erkennen und was Betroffene tun sollten, enthält der folgende Artikel.

Weiterlesen

Tipps der Kapo St. Gallen: Regelmässige Updates für sichere Computernutzung

Wer veraltete Software auf seinem Rechner nutzt, geht ein Sicherheitsrisiko ein. Wichtig sind zeitnahe Updates, die das System auf den aktuellen Stand bringen. Die Kantonspolizei St. Gallen rät, nur Programme und Apps zu installieren, die Sie tatsächlich benötigen und mit regelmässigen Updates die Gefahr von Angriffen aus dem Netz zu minimieren. Der folgende Artikel zeigt, warum Updates die Sicherheit erhöhen und worauf es beim Virenschutz ankommt.

Weiterlesen

Brandschutz im Gastgewerbe: Tipps für ein effizientes Sicherheitsmanagement

Im Restaurant oder einem Hotel dreht sich alles um das Wohl der Gäste. Ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitsmanagements ist ein effektiver Brandschutz. Egal ob es um die Fluchtwegbeschilderung, Rauchmelder oder Sprinklerlösungen geht, mit passgenauen Produkten gelingen sichere Lösungen. Wissenswertes und Tipps zum Brandschutz im Gastronomie- und Hotelgewerbe präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der MINIMAX AG.

Weiterlesen

Drogenprävention in der Schweiz – was leistet die Polizei?

Drogenmissbrauch kann weitreichende Folgen haben. Am häufigsten wird in der Schweiz Cannabis konsumiert, gefolgt von Kokain und Ecstasy. Im Jahr 2017 haben nach Angaben des Bundesamts für Statistik 14 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer zwischen 15 und 34 Jahren Erfahrungen mit Cannabis gemacht. Was die Polizei im Bereich Drogenprävention leistet, präsentiert Polizei.news in Kooperation mit dem Partner bistro cartonage in Amriswil TG, dem das Thema besonders am Herzen liegt.

Weiterlesen

Brandschutz mit der Kapo St. Gallen: So kommen Sie sicher durch den Advent

Im Dezember gibt es in der Schweiz sechsmal mehr Brände als im November, das geht aus den Angaben der Beratungsstelle für Brandverhütung hervor. Die zunehmende Anzahl ist vor allem auf unachtsamen Umgang mit Adventskränzen und Weihnachtskerzen zurückzuführen. Die Kantonspolizei St. Gallen gibt Tipps für den sicheren Umgang mit Weihnachtsbaum und Adventskranz.

Weiterlesen

Kantonspolizei St. Gallen gibt Tipps zur Diebstahlprävention

Diebstähle gehören zu den häufigsten Straftaten in der Schweiz. Die Kriminalstatistik der Kantonspolizei St. Gallen weist für das Jahr 2020 unter anderem 163 Taschendiebstähle, 47 Trickdiebstähle und 361 Diebstähle aus Fahrzeugen aus. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kriminalprävention gibt die Kantonspolizei wichtige Tipps, wie Sie Diebstähle an öffentlichen Orten oder aus Fahrzeugen vorbeugen.

Weiterlesen

Ziel- und Fernoptik – gestochen scharfe Sicht bei Tag und Nacht

Beim Jagen oder Sportschiessen ist Zielgenauigkeit gefragt. Unser Auge stösst bei weiter Entfernung an seine Grenzen und scharfes Sehen ist ohne Hilfsmittel nicht möglich. Mit der richtigen Ziel- und Fernoptik gelingt das Anvisieren auf grössere Distanz. Hilfreich sind Ferngläser auch bei Natur- oder Wildbeobachtungen. Der folgende Artikel, präsentiert von Polizei.news in Kooperation mit NaturAktiv AG / Waffenboerse.ch, zeigt verschiedene Arten von Ziel- und Fernoptiken und gibt wichtige Hinweise zur Auswahl der besten Ferngläser.

Weiterlesen

Kantonspolizei Waadt unterstützt die Bevölkerung beim Einbruchschutz 

Die Abteilung Kriminalprävention der Kantonspolizei Waadt übernimmt verschiedene Aufgaben rund um die Verhinderung von Straftaten. Immer wieder berichtet die Polizei über Wohnungseinbrüche, sodass die Vorbeugung von Einbrüchen ein wichtiger Teil der Polizeiarbeit ist.  Zusammen mit der Schweizerischen Kriminalprävention gibt die Kantonspolizei Waadt wichtige Tipps zum Schutz vor Einbrüchen.

Weiterlesen

Kantonspolizei Freiburg gibt Tipps zur Prävention von Cyberbetrug

Ein Smartphone für die Hälfte des Ladenpreises? Eine Luxusuhr als Schnäppchenangebote? Verkäufer locken im Internet mit Angeboten, denen Interessenten kaum widerstehen können.

Leider stecken oftmals Betrugsmaschen hinter den vermeintlich guten Gelegenheiten. Die Kantonspolizei Freiburg gibt wichtige Tipps zur Vermeidung von Cyberbetrug.

Weiterlesen

Restaurant Limon – geniessen Sie ein Stück Mittelmeer in St. Gallen

Das Restaurant Limon bringt den Geschmack des Mittelmeers auf den Teller. In St. Gallen und Umgebung liefert das Limon mediterrane Gerichte aus Italien, Griechenland, der Türkei und dem Maghreb. Auf Wunsch holen Sie die Speisen in St. Gallen ab oder geniessen Ihr Essen direkt im Lokal. Mit seinen schmackhaften Speisen fängt Inhaber Mahmut Özdemir die einmalige Stimmung des Mittelmeers ein.

Weiterlesen