MeteoSchweiz Blog

Wetter: Schnee in Sicht!

Die Mittelfristprognose sieht für Schneefans gut aus - zumindest in den Bergen der Alpennordseite. Am Vorhersagehorizont zeichnet sich für die Alpennordseite eine niederschlagsreiche Phase ab. Zunächst noch bei teils hoher Schneefallgrenze - ab dem 2. Adventssonntag kann man dann auch im Flachland mit Schnee rechnen.

Weiterlesen

Milde Südwestlage wird von kühlerer Meeresluft abgelöst

Gestern floss mit südwestlichen Winden sehr milde Luft zum Alpenraum, welche besonders in tieferen Lagen des Juras für den Monat November sehr hohe Temperaturen brachte, in der Nacht auf heute bewirkte eine mässig aktive Kaltfront eine Abkühlung. Wir gehen im heutigen Meteoblog auf die doch markanten Temperaturwechsel und Temperaturunterschiede in den letzten zwei Tagen ein.

Weiterlesen

Warum sich der Nebel heute nicht auflöste: Ein Blick auf Wetterphänomene in der Schweiz

Ein kräftiges Hoch bestimmt das Wetter bis auf Weiteres für weite Teile Europas (bereits gestern wurde darüber berichtet). Der Nebel/Hochnebel ist zu dieser Jahreszeit deshalb der prägende Wettercharakter für die Alpennordseite. Gestern hatte sich der Nebel überall aufgelöst. Heute jedoch nicht – woran lag es? Wir gehen den Ursachen auf den Grund.

Weiterlesen

La Niña: Kältere Meerestemperaturen im Pazifik beeinflussen globales Wetter

Gemäss den Langfristprognosen werden die kommenden Monate im tropischen Pazifikraum wahrscheinlich von sogenannten "La Niña"-Verhältnissen geprägt sein. Was bedeutet das? El Niño und La Niña – ein gegensätzliches Paar: La Niña (spanisch: das Mädchen) beschreibt ein Klimaphänomen im tropischen Pazifik, welches die Witterung vor allem im südlichen Pazifikraum, aber auch mit globalen Auswirkungen beschreibt. Der bekanntere Bruder von La Niña ist El Niño (spanisch: der Junge).

Weiterlesen

Der aussergewöhnliche Weg des Unwettertiefs „Boris“

Das Tief „Boris“ brachte in der vergangenen Woche extreme Niederschläge und Schäden in Teilen Mittel- und Osteuropas. Es zog auf einer für Vb-Wetterlagen typischen Zugbahn von Norditalien über die Adria bis in die Slowakei und nach Tschechien, verlagerte sich dann aber nicht wie üblich weiter nach Norden, sondern blieb an Ort und Stelle und wanderte sogar wieder zurück ins zentrale Mittelmeer. Dies blieb nicht ohne Folgen.

Weiterlesen