Betrug

Betrug: Aufgepasst bei Rechnungen für angebliche Register-Einträge

Zum aktuellen Zeitpunkt erhalten viele Selbstständige, Vereine und Unternehmen ein Schreiben einer angeblichen Registrierungsstelle per E-Mail oder per Briefpost. Aufgrund des Layouts des Schreibens mit einer angehängten Rechnung wird den Empfängern suggeriert, dass eine kostenpflichtige Dienstleistung beansprucht wurde und eine Zahlung fällig sei.

Weiterlesen

Maggiatal TI: "Schockanrufe" zum Betrug an älteren Menschen - Verhaftung

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei geben bekannt, dass am 13.09.2023 ein 34-jähriger tschechischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in der Tschechischen Republik unter dem Verdacht festgenommen wurde, an einem falschen Neffen-Betrug im Vallemaggia beteiligt gewesen zu sein. Der Modus Operandi ähnelt demjenigen, der in der Vergangenheit bereits mehrfach in verschiedenen Varianten aufgefallen ist.

Weiterlesen

Stadt Basel BS: Anklage in einem Fall von organisierter Kriminalität

Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt hat ein komplexes Vorverfahren im Kontext eines grossangelegten, international organisierten, bandenmässigen Anlagebetrugs abgeschlossen. Sie erhebt gegen einen 36-jährigen Beschuldigten Anklage unter anderem wegen gewerbs- und bandenmässiger Geldwäscherei, Teilnahme an gewerbs- und bandenmässigem Betrug, Vergewaltigung, Bestechung und Anstiftung zum Amtsmissbrauch.

Weiterlesen

Vorsicht vor Bitcoin-Betrug auf WhatsApp

Betrüger geben sich in WhatsApp-Gruppen als Mitarbeiter von Binance aus und versprechen grosse Gewinne durch Krypto-Investitionen. In Wahrheit haben es die Kriminellen jedoch nur auf das Geld ihrer potenziellen Opfer abgesehen und die erhoffte Rendite bleibt aus.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Stadtzürcher „ERZ-Affäre“ - Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich hat am 8. September 2023 im Zusammenhang mit der sogenannten stadtzürcher "ERZ-Affäre" Anklage gegen den ehemaligen Direktor von Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) wegen mehrfacher ungetreuer Amtsführung und weiterer Delikte erhoben. Dem Beschuldigten wird unter anderem das Führen einer "schwarzen" Kasse und das eigenmächtige Bewilligen von Dienstfahrzeugen für sich selber und für mehrere Kadermitarbeiter vorgeworfen.

Weiterlesen

Kanton Aargau: Zusatzkredit für die Bearbeitung von Covid-19-Betrugsverfahren

Zwischenbericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) nimmt den vor einem Jahr anlässlich des ersten Kredits verlangten Zwischenbericht zur Kenntnis und genehmigt weitere 1,505 Millionen Franken für die weitere Verfolgung von Covid-19-Betrugsfällen. Die Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) genehmigte an ihrer Sitzung vom 31. August 2023 einen Zusatzkredit in der Höhe von 1,505 Millionen Franken.

Weiterlesen

Online-Anlagebetrug: Die Kapo St. Gallen gibt Tipps zum Schutz vor Kriminellen

Nach Angaben der Kantonspolizei St. Gallen kam es im Jahr 2022 im Kanton zu 107 Fällen von Online-Anlagebetrug. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg von über 50 Prozent. Wie Sie einen Anlagebetrug erkennen und mit welchen Präventionstipps Sie sich schützen, zeigt die Kapo St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kriminalprävention SKP.

Weiterlesen

Stadt Zürich ZH: Rip-Deal verhindert und Betrüger verhaftet

Fahnder der Kantonspolizei Zürich haben am Montagmittag (28.08.2023) in Zürich zwei Männer und eine Frau bei einem sogenannten Rip-Deal in flagranti festgenommen und eine Viertelmillion Schweizer Franken Falschgeld sowie mehrere tausend Franken echtes Geld sichergestellt. Die Kantonspolizei Zürich erhielt Hinweise, wonach Unbekannte einer Frau anboten, Fremdwährungen zu sehr guten Konditionen in Schweizer Franken zu tauschen.

Weiterlesen

Neue Betrugsmasche: Facebook-Gruppe „Ermässigter Bahnspass“ ist Phishing

Cyberkriminelle bieten über eigens dafür erstellte Facebook-Gruppen Waren oder Dienstleistungen zu Schnäppchenpreisen an. Das vorrangige Ziel der Betrüger ist es, die Kreditkartendaten der Opfer zu erlangen.

Weiterlesen

Betrugsmasche: Disney+ Phishing-Mail – Zahlungsinformationen aktualisieren

Betrüger versenden E-Mail-Nachrichten, die vorgeblich von Disney+ stammen, und täuschen potenziellen Opfern vor, dass eine Aktualisierung ihrer Zahlungsinformationen erforderlich sei. Das Ziel der Betrüger ist es dabei, Zugang zu den Login- sowie Kreditkartendaten der Opfer zu erhalten.

Weiterlesen

Versicherungsmissbrauch: Danke, dass Sie ehrlich sind!

2022 untersuchte die Suva über 2900 Verdachtsfälle, das sind leicht mehr als im Vorjahr. Durch die Missbrauchsbekämpfung konnten 24,1 Millionen Franken eingespart werden. Die Gesamteinsparung seit der Einführung der Missbrauchsbekämpfung liegt bei 239 Millionen Franken. Um die grosse Mehrheit der ehrlichen Versicherten vor finanziellem Schaden zu bewahren und einen Beitrag zu einem fairen Werkplatz und Gesundheitsmarkt Schweiz zu leisten, geht die Suva konsequent gegen Versicherungsmissbrauch vor.

Weiterlesen

Kanton Schwyz: Polizei warnt vor Telefonbetrügern

In den letzten Tagen gingen bei der Kantonspolizei Schwyz mehrere Meldungen ein, wonach sich Personen bei Telefonanrufen fälschlicherweise als Mitarbeitende der Schwyzer Kantonalbank ausgegeben haben. Die unbekannten Männer versuchten die kontaktierten Personen davon zu überzeugen, dass sie einen offenen Betrag von einer Bestellung wie TV-Gerät oder ähnliches begleichen resp. stornieren müssten.

Weiterlesen

Oberrieden ZH: Seniorin (70) betrogen - Kantonspolizei schnappt Liebesschuft (31)

Die Kantonspolizei Zürich hat am Montagnachmittag (14.08.2023) in Oberrieden drei Personen verhaftet, die im Verdacht stehen, von einer Seniorin Vermögenswerte ertrogen zu haben. Fahnder der Kantonspolizei Zürich beobachteten, wie drei Personen eine Liegenschaft verliessen, zusammen in einen Personenwagen stiegen und losfuhren.

Weiterlesen

Schnelldrücker aufgepasst: Anstelle einer Geldüberweisung sendet der Betrüger eine Geldforderung über die Bezahl-App TWINT

Falls Sie über Kleinanzeigeplattformen Artikel inserieren, ist Vorsicht geboten, da der vermeintliche Kaufinteressent auch ein Betrüger sein kann. Anstelle Ihnen das Geld über die Bezahl-App TWINT zu senden, stellt er Ihnen eine Geldforderung in der vereinbarten Betragshöhe.

Weiterlesen

Stadt Basel BS: Festnahme nach versuchtem Betrug

Am Montag, 7. August 2023, kurz vor 15.30 Uhr, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt einen mutmasslichen Betrüger angehalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen. Dem 30-Jährigen hätte nach einem Telefonbetrug Gold übergeben werden sollen. Die Staatsanwaltschaft wird dem Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft beantragen.

Weiterlesen

Kapo Obwalden: Achtung Betrüger auf Facebook Marketplace!

Aktuell scheint bei den Betrügern die Online Kaufs- und Verkaufsplattform Facebook Marketplace besonders beliebt zu sein. Der Betrug läuft nach alter, klassischer Manier ab. Die Betrüger bieten über einen Fake-Account Gegenstände zu sehr günstigen Preisen an, der Käufer zahlt jeweils im Voraus und schließlich wird die Ware nie geliefert.

Weiterlesen

Vorsicht vor: „Mami und papi, chasch die nummer speichere? Han eh neui...“

So oder ähnlich klingt die Nachricht der Betrüger. Die Absicht hinter dem Messenger- oder auch WhatsApp-Betrug: Geld.

Weiterlesen

Achtung, Betrug: Phishing im Namen von Norton AntiVirus

Mit dem Versand von E-Mails, die vermeintlich von Norton stammen, versuchen die Betrüger die Mailempfänger zu überzeugen, dass eine angebliche Abonnementsverlängerung verrechnet wurde. Die Cyberkriminellen erhoffen sich damit eine Kontaktaufnahme des potenziellen Opfers über die in der falschen Rechnung angegebene Telefonnummer.

Weiterlesen

Kanton Genf: Zunahme betrügerischer Kleinanzeigenbetrügereien

Die Genfer Kantonspolizei stellt für das erste Halbjahr 2023 einen bedeutenden Anstieg des Phänomens "Kleinanzeigen" fest. Die Entwicklung der gemeldeten Fälle ist signifikant. Vergleicht man dieses erste Halbjahr mit den Jahren 2021 und 2022, so zeigt der Trend, dass sich die Anzahl der Fälle von Jahr zu Jahr verdoppelt.

Weiterlesen

Adliswil ZH: Mutmassliche Betrügerin (Österreicherin, 27) festgenommen

Die Kantonspolizei Zürich hat am Montag (24.07.2023) in Adliswil eine mutmassliche Betrügerin festgenommen, die in den letzten Tagen mehrere Personen angesprochen, eine finanzielle Notlage suggeriert und um Geld gebeten hat. Am Montag meldete sich ein 76-jähriger Mann bei der Kantonspolizei Zürich und teilte mit, dass er einige Tage zuvor von einer ihm unbekannten Frau angesprochen worden sei.

Weiterlesen

Empfehlungen