Vermisst wird seit Donnerstag, 16. Mai 2024, in Muttenz BL:
Mesz Otto Atilla, 27.02.1957, 170 cm gross, feste Statur, graue/weisse, kurze gewellte Haare. Der Vermisste trägt einen Dreitage-Bart und spricht gebrochen Deutsch. Des Weiteren trägt MESZ Otto Atilla einen grauen Pullover.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen finden im Mai 2024 die Instandsetzungsarbeiten im Bereich des Anschlusses Sissach statt.
Von der Instandsetzung betroffen sind die Fahrbahnen in Fahrtrichtung Basel und Luzern sowie sämtliche Ein- und Ausfahrten in beide Fahrtrichtungen. Die Arbeiten werden am
Am Donnerstag, 16. Mai 2024, kurz vor 18.20 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A2 in Arisdorf, Fahrtrichtung Basel, ein Selbstunfall mit einem Lieferwagen.
Verletzt wurde niemand. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Nach zwei Jahren Vorbereitung lanciert der Touring Club Schweiz das neue Verkehrserziehungsprogramm „Mobeeez“, das in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Kantonspolizei Freiburg entwickelt wurde.
Mobeeez, das sich an 8- bis 12-Jährige richtet, wurde am 15. Mai 2024 in einer Schule im Kanton Freiburg vorgestellt und soll zukünftig in der ganzen Schweiz zugänglich sein.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 14. / 15. Mai 2024, kurz nach 03.15 Uhr, konnte die Polizei Basel-Landschaft in Sissach BL einen mutmasslichen Dieb anhalten und vorübergehend festnehmen.
Er wird verdächtigt, mehrere Fahrzeuge aufgebrochen, durchsucht und daraus Deliktsgut gestohlen zu haben.
Heutzutage wird in verschiedenen seriösen Apps ebenfalls Werbung angezeigt.
Diese Werbeflächen werden teilweise auch von Anbietern fragwürdiger Mehrwertdienste genutzt.
Auf Schweizer Strassen sind fast 4 % aller Autolenkenden unter Einfluss von Alkohol unterwegs. 0,4 % fahren mit einem Pegel, der den gesetzlichen Grenzwert von 0,5 Promille überschreitet.
Das ist das Resultat der ersten BFU-Erhebung zum Autofahren unter Alkoholeinfluss. Alkohol ist einer der grössten Risikofaktoren für schwere Unfälle. Die BFU empfiehlt deshalb: wer fährt, verzichtet am besten auf Alkohol.
Am Sonntagabend, 12. Mai 2024, kurz nach 21.00 Uhr, meldete eine Drittperson der Einsatzleitzentrale in Liestal, dass soeben ein unbekannter Personenwagen auf der Salinenstrasse in Pratteln BL einen Selbstunfall verursacht hat.
Der/die Lenker/in entfernte sich anschliessend von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Samstag, 11. Mai 2024, kurz vor 16.30 Uhr, kam es auf der Autobahn A2 bei Zunzgen BL, im Baustellenbereich in Fahrtrichtung Basel, zu einem Personenwagenbrand.
Personen wurden nicht verletzt.
Am frühen Freitagmorgen, 10. Mai 2024, kurz nach 02.30 Uhr, wurde durch eine unbekannte Täterschaft ein Geldautomat an der Witterswilerstrasse in Ettingen BL gesprengt.
Personen wurden dabei keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Mittwoch, 8. Mai 2024, kurz vor 15.15 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A22 in Fahrtrichtung Basel eine Auffahrkollision zwischen drei Personenwagen.
Dabei wurden drei Personen leicht verletzt.
Nach der Kontaktaufnahme von vermeintlichen Kaufinteressenten auf Tutti.ch erhalten die Verkäufer eine SMS mit einem Link, über welchen die Zahlung abgewickelt werden soll.
Hierbei handelt es sich jedoch um eine Betrugsmasche mit dem Ziel, an die Kreditkartendaten der Inserenten zu gelangen.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, führte die Polizei Basel-Landschaft zusammen mit dem Grenzwachtkorps auf der A2, Fahrtrichtung Bern/Luzern, eine Verkehrskontrolle durch.
Im Fokus stand das Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Es wurden rund 150 Fahrzeuge kontrolliert.
An den Tagen rund um Auffahrt und Pfingsten werden viele Autofahrerinnen und -fahrer unterwegs in den Süden sein.
Das erhöhte Verkehrsaufkommen wird wie jedes Jahr einige Staustunden mit sich bringen, wenn auch etwas weniger als an den Osterfeiertagen. Der TCS gibt Tipps, den Stau zu umgehen.
Vorgestern war für viele Aspirantinnen und Aspiranten der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch, der IPH, ein grosser Tag.
Ihre Angehörigen durften hinter die Kulissen ihrer Polizeiausbildung schauen und hautnah Dienstluft schnuppern. Natürlich war auch die Polizei Basel-Landschaft mit einem Stand vor Ort.
Die wärmeren Temperaturen locken Bikerinnen und Biker auf die Strasse. Nach der langen Winterpause soll das Motorrad gründlich durchgecheckt werden, aber Fahrerinnen und Fahrer sollten sich selbst ebenso gut vorbereiten.
Fahrtrainings sind auch für Routiniers sinnvoll. Der TCS ist kommenden Sonntag Partner der „Love Ride Switzerland“, der grössten Benefizveranstaltung der Schweizer Bikerszene.
Am Donnerstag, 3. Mai 2024, kurz nach 13.00 Uhr, musste ein Linienbus der BVB auf der St. Jakob-Strasse in Muttenz BL eine Notbremsung vollziehen. Bei dem abrupten Bremsmanöver wurden insgesamt neun Buspassagiere verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Am Donnerstag, 2. Mai 2024, kurz vor 03.45 Uhr, konnte die Polizei Basel-Landschaft am Hinterlindengrabenweg in Reinach zwei mutmassliche Diebe anhalten und vorübergehend festnehmen.
Sie werden verdächtigt, mehrere Fahrzeuge durchsucht und daraus Deliktsgut gestohlen zu haben.
Die 1. Mai-Kundgebung in Liestal verlief ohne Probleme.
Rund 150 Personen demonstrierten in der Stadt Liestal, nachdem sie zuvor einen Demonstrationszug vom Bahnhof in das Stedtli Liestal durchgeführt hatten.
Am kommenden Samstag, 4. Mai 2024, ist es soweit. An unserem Camperday habt Ihr die Möglichkeit, Euren Caravan, Wohnwagen oder Campervan von 10:00 bis 14:00 Uhr gratis einem Sicherheitscheck zu unterziehen.
Unsere Experten prüfen Euer Gefährt hinsichtlich Gewicht, Abmessung, technischem Zustand (z.B. Bremsen) und Ausstattung.
Betrüger versenden E-Mails im Design von Facebook, mit der Warnung, es sei gegen Richtlinien verstossen worden.
Ihr Ziel ist es, den Account zu übernehmen.
Im Rahmen eines Strafverfahrens wurden durch die Kantonspolizei Thurgau hunderte Schmuckstücke und Uhren sichergestellt und suchen nun die rechtmässigen Eigentümerinnen und Eigentümer.
Schaut euch die Fotos auf www.kapo.tg.ch/schmuck an und meldet euch, wenn ihr etwas wiedererkennt.
Der neue Cyber Security Threat Radar von Swisscom zeigt die Angriffsmethoden und das Vorgehen von Cyberkriminellen in der Schweiz auf.
Er beleuchtet insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen „Disinformation & Destabilisation“, „Manipulated Generative AI“ und „Unsecure IoT/OT-Devices“.
Am Montagvormittag, 29. April 2024, kurz nach 07.45 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A22, in Fahrtrichtung Olten, eine Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Motorradlenker. Der Motorradlenker wurde dabei verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Bis Ende 2025 erstellt die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt.
Die Bauarbeiten bedingen von Ende April bis Ende September 2025 eine fünfmonatige Sperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch.
Am Samstag, 27. April 2024, kurz nach 19.00 Uhr, registrierte die Polizei Basel-Landschaft auf der Delsbergstrasse in Liesberg einen Personenwagenlenker, welcher mit massiv übersetzter Geschwindigkeit in Richtung Delémont unterwegs war.
Der Personenwagenlenker, ein 26-jähriger in der Region wohnhafter Spanischer Staatsangehöriger, wurde im Rahmen einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle mit einer Bruttogeschwindigkeit von 161 km/h gemessen. Erlaubt sind auf diesem Streckenabschnitt 80 km/h.
In einem Produktionsgebäude einer Chemiefirma an der Düngerstrasse in Pratteln BL (Schweizerhalle) kam es am Freitagabend, 26. April 2024, zu einem Stoffaustritt.
Der Stoffaustritt wurde inzwischen im Gebäude lokalisiert und unter Kontrolle gebracht. Die Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung sind aufgehoben.
Die seit Mittwoch, 24. April 2024, vermisste Person konnte auf Grund eines Hinweises aus der Bevölkerung am Freitag, 26. April 2024, 14.00 Uhr, gefunden werden.
Auf Grund des Persönlichkeitsschutzes können keine weiteren Angaben gemacht werden.
In einem Produktionsgebäude einer Chemiefirma an der Düngerstrasse in Pratteln BL (Schweizerhalle) kam es am Freitagabend, 26. April 2024, zu einem Stoffaustritt Die Ereignisbewältigung dauert noch an.
Messungen ergaben keine erhöhte Werte ausserhalb des Werkareals.
In einem Produktionsgebäude einer Chemiefirma an der Düngerstrasse in Pratteln (Schweizerhalle) kam es am Freitagabend, 26. April 2024, kurz nach 21.00 Uhr, zu einem Stoffaustritt.
Die Einsatzkräfte waren mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen erfolgen im Mai 2024 beim Tunnel Oberburg der Deckbelagseinbau auf der Fahrbahn Richtung Luzern sowie zwischen Diegten und Sissach die Einrichtung der Bauphase 2 auf der Fahrbahn in Richtung Basel.
Während den nächtlichen Arbeiten kommt es zu Sperrungen und Spurabbauten.
Im Rahmen des SBB-Projektes Entflechtung Basel–Muttenz wird im Bereich A18 Muttenz Nord der letzte Kran rückgebaut.
Dies bedingt eine Wochenendsperrung der Birsfelderstrasse sowie der Autobahneinfahrt A18 Muttenz Nord Fahrtrichtung Basel/Bern/Luzern/Zürich und der Autobahnausfahrt A18 Muttenz Nord Fahrtrichtung Delémont.
Jedes Jahr verunfallen 800 Personen mit dem Velo schwer, 23 sterben. Besonders fatale Folgen haben Hirnverletzungen.
Die BFU hat deshalb verschiedene Systeme in Velohelmen getestet, die vor gefährlichen Drehkräften schützen: Helme mit einem Rotationsdämpfungssystem (RDS), wie MIPS, schützen besser vor Hirnverletzungen als solche ohne. Die BFU empfiehlt deshalb, beim Velofahren einen Helm mit RDS zu tragen und ihn beim Kauf anzuprobieren.
In unseren Küchen stehen einerseits viele elektrische Geräte, andererseits wird mit hohen Temperaturen gearbeitet.
Ablenkung und unsachgemässer Umgang mit den Geräten sind für viele Küchenbrände in der Schweiz verantwortlich. Mit der heute lancierten Kampagne zeigt die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, wie sich Küchenbrände einfach vermeiden lassen.
In der Nacht von Sonntag auf Montag, 21. / 22. April 2024, kurz vor 00.15 Uhr, wurde an der Gartenstrasse in Aesch BL ein Einbruch in ein Einfamilienhaus verübt.
Die Polizei Basel-Landschaft konnte in der Folge einen mutmasslichen Einbrecher festnehmen.
Am Sonntagmorgen, 21. April 2024, kurz vor 11.30 Uhr, entzog sich ein Personenwagenlenker in Laufen BL einer Kontrolle der Polizei Basel-Landschaft.
Der Lenker flüchtete anschliessend in Richtung Autobahn A18. Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen.
Die Polizei im Kanton Basel-Landschaft ist mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die grösste Dienststelle im Baselbiet. Aufgaben rund um die öffentliche Ordnung und die Sicherheit stehen im Vordergrund.
Insgesamt unterhält die Polizeidienststelle 12 Aussenposten im Kantonsgebiet. Polizeiposten befinden sich unter anderem in Allschwil, Muttenz, Reinach, Waldenburg und Pratteln.
Die Vision und Strategieplanung der Polizei Basel-Landschaft
In der Vision 2025 genannten Strategieplanung legt die Polizei Basel-Landschaft die Ziele für die kommenden Jahre fest. Demnach soll mit der Arbeit die grösstmögliche Wirkung erzielt werden. Um eine hohe Aufklärungsrate zu erreichen, konzentrieren sich die Kolleginnen und Kollegen auf ihre Kernkompetenzen. Eine effiziente Arbeit und die Auslagerung anderer Aufgaben führen zum Erfolg.
Die Polizei in Basel-Landschaft greift bei ihrer Arbeit auf modernste technische Hilfsmittel zurück und arbeitet eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. Im Vordergrund stehen Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein. Eigenen Angaben zufolge zeichnen sich die Führungskräfte der Polizei Basel-Landschaft durch eine hohe Kompetenz aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich in der Dienststelle sehr wohl und übernehmen ihre Aufgaben motiviert und engagiert. Die Einhaltung hoher ethischer Werte ist für die Polizei im Kanton Basel-Landschaft selbstverständlich.
Die Organisation der Dienststelle Basel-Landschaft
Die Organisation der Kantonspolizei setzt sich aus der Polizeileitung sowie verschiedenen Abteilungen zusammen. Ein Kommandant und ein Vizekommandant übernehmen die Leitung der Polizei. Die Hauptabteilungen der Polizei Basel-Landschaft im Überblick:
Sicherheitspolizei
Kriminalpolizei
Verkehrspolizei
Planung und Einsatz
Support
Die Aufgaben der Sicherheitspolizei Basel-Landschaft
Bei Ereignissen wie einem Brand, einem Verkehrsunfall oder einem Einbruch sind die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitspolizei als Erste vor Ort. Bei Problemen der Bevölkerung greifen die Polizistinnen und Polizisten ein und unterstützen bei Problemen und Konflikten. Die Polizei Basel-Landschaft setzt auf eine bürgernahe Arbeit und ein frühzeitiges Erkennen von Gefahren. Dabei arbeitet die Sicherheitspolizei mit anderen Abteilungen sowie Partnerorganisationen wie Feuerwehr oder Rettungsdienst zusammen. Bei der Arbeit steht das hohe Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Vordergrund. Teil des Sicherheitsdienstes der Polizei Basel-Landschaft ist der Ordnungsdienst. Die Ordnungsdienst-Einheit Kodiak ist für sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Grossveranstaltungen zuständig. Auch das Kantonale Bedrohungsmanagement KBM gehört zur Sicherheitspolizei. Das KBM arbeitet vorausschauend, um schwere Gewalttaten zu verhindern. Zudem übernimmt die Abteilung den Schutz Gewaltbetroffener. Die Beratung von Fachpersonen, Behörden und anderer Institutionen über den Umgang mit Gewaltbereiten und Gefährdern gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.
In der Hauptabteilung Planung und Einsatz dreht sich alles um die Koordination der Einsatzleitzentrale und die Leitung der einzelnen Spezialeinheiten der Polizei Basel-Landschaft.
Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Die Hauptabteilung Kriminalpolizei gliedert sich in verschiedene Bereiche. Zu den Aufgaben der Kriminalpolizei gehört die Aufklärungsarbeit bei Kapitalverbrechen, dabei werden entweder selbstständig Ermittlungsverfahren eröffnet oder nach Eröffnung eines Strafverfahrens aufgenommen. Der allgemeine Ermittlungsdienst ist für sämtliche Ermittlungsverfahren zuständig, die nicht über die Grundversorgung geregelt werden. Unter anderem übernehmen die Polizistinnen und Polizisten bei Sittlichkeitsdelikten, Betrug oder Fälschungen die Arbeit.
Spurensicherung und mehr – Datenaufbereitung und Forensik
In der Datenaufbereitung werden polizeilich wichtige Dokumente überprüft und ausgewertet. Bei Fahndungen dient die Datenaufbereitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Die Forensik befasst sich mit der Spurensicherung und der Spurenauswertung. Bei der Arbeit der Forensik kommt modernste Technik zum Einsatz. Bei Kapitalverbrechen, aussergewöhnlichen Todesfällen und anderen Delikten übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Polizei Basel-Landschaft die Analyse und Untersuchung der Beweismittel und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung. Auch die Auswertung und Nachverfolgung digitaler Spuren zählt zu dem Tätigkeitsgebiet der Forensik. PCs, Laptops oder auch Mobiltelefone und Navigationsgeräte werden hier überprüft. Wer Fingerabdrücke für einen Visumsantrag benötigt, ist bei der Forensik ebenfalls an der richtigen Adresse.
Der Jugenddienst gehört zur Hauptabteilung Kriminalpolizei. Die Fachabteilung übernimmt die Aufklärung jugendspezifischer Straftaten und ist vor allem auch in der Prävention tätig. Die Beratung zu relevanten Jugendthemen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich des Jugenddienstes.
Das Kompetenzzentrum Cybercrime
Das Kompetenzzentrum Cybercrime ist bei Cyberkriminalität und Delikten im Internet zuständig. Die Fachbereiche IT-Forensik, IT-Ermittlung und IT-Operatioen arbeiten eng zusammen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die forensische Sicherung digitaler Spuren und die Bearbeitung digitaler Beweismittel. Das Kompetenzzentrum unterstützt bei der Verhinderung von Cyberangriffen und bietet erste Hilfe bei einer Attacke.
Die Abteilung Lage und Analyse
In der Abteilung Lage und Analyse übernehmen die Polizistinnen und Polizisten Aufgaben wie die Erstellung von Lagebildern oder Visualisierungen. Mit ihrer Arbeit unterstützen die Spezialisten die Aufklärung komplexer Straftaten. Das Lage- und Informationszentrum ist der Dreh- und Angelpunkt für den gesamtbetrieblichen Nachrichtenverbund. Die Auswertung, Beschaffung und Bereitstellung von Informationen gehören zu den zentralen Aufgaben. Zudem dient das Lage- und Informationszentrum als Ansprechpartner für den Bereich Waffen und Sprengstoff. In der Fachabteilung für Waffen und Sprengstoff übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Aufgaben rund um die Vergabe von Waffenbewilligungen.
Spezielle Bereiche der Polizei Basel-Landschaft
In bestimmten Bereichen der polizeilichen Arbeit im Kanton Basel-Landschaft ist Spezialwissen gefragt. Die spezialisierte Ermittlung der Kriminalpolizei ermittelt beispielsweise bei Seriendelikten oder bandenmässiger Kriminalität. Unter Umständen werden die Polizisten und Polizistinnen auch international tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft übernimmt die spezialisierte Ermittlung das Aufspüren und die Sicherstellung von Vermögenswerten.
Die Kriminalpolizei der Polizei in Basel-Landschaft unterhält verschiedene Beratungsstellen wie eine Opferhilfe oder eine Fachstelle für Kinderschutz. Bei Bedarf stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kontakt zum Frauenhaus oder anderen Institutionen her.
Die Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft
Geht es um den Verkehr und die Sicherheit auf den Strassen des Kantons, übernimmt die Verkehrspolizei. Besonders wichtig in der täglichen Arbeit der Verkehrspolizei ist die Instruktion vor Kindergärten und Schulen. In diesem Bereich übernehmen die Bediensteten auch die Instruktion in den staatlichen Primarschulen des Kantons, um den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen. Zudem greifen die Bediensteten bei heiklen Situationen und Unfällen schnell ein und sorgen für eine schnelle Räumung von Unfallstellen.
Ein eigenes Team der Verkehrspolizei kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Behörden in allen Fragen rund um verkehrspolizeiliche Massnahmen. Die Beurteilung von Baugesuchen, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und anderes werden von diesem Team bearbeitet.
Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen, werden von den Polizistinnen und Polizisten verwarnt oder mit Fahrverboten und Führerscheinentzug bestraft. Die Bussezentrale der Verkehrspolizei ist für die Bearbeitung von Bussgeldern zuständig.
Eine der Hauptaufgaben der Verkehrspolizei liegt in der Verkehrsaufsicht im gesamten Kantonsgebiet. Die Polizei Basel-Landschaft überwacht den Verkehr mit Patrouillen. Zudem führen die bediensteten Kontrollen durch und sind für verkehrspolitische Einsätze bei Grossanlässen zuständig. Auch die Kontrolle des Schwerverkehrs liegt in den Händen der Verkehrspolizei.
Wichtiger Bestandteil der Arbeit – die Öffentlichkeitsarbeit
Ein wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Basel-Landschaft ist die Kommunikation. Die Behörde informiert die Bevölkerung präventiv zu sicherheitsrelevanten Themen und setzt bei der Aufklärung von Straftaten in einigen Fällen auf die Zusammenarbeit mit den Einwohnern.
Die Aufgaben der Hauptabteilung Support
Die Hauptabteilung Support unterstützt die Kolleginnen und Kollegen vor Ort mit einer gut funktionierenden Organisation im Hintergrund. Unter anderem gehören die Bereiche Finanzen, IT und die Logistik sowie das Raummanagement in diese Abteilung der Polizei Basel-Landschaft.
Der Hauptsitz der Polizei Basel-Landschaft
Der Hauptsitz der Kantonspolizei Basel-Landschaft befindet sich in Liestal. Die meisten Hauptabteilungen der Polizei sind in der Rheinstrasse 25 angesiedelt. Auch verschiedene Beratungs- und Präventionsstellen sind im Hauptsitz erreichbar. Die Verkehrspolizei befindet sich in Lausen. Darüber hinaus unterhält die Verkehrspolizei einen Autobahnstützpunkt auf dem A2 Werkhof in Sissach.
Wer sich für die Geschichte und die Arbeit der Polizei Basel-Landschaft interessiert, ist im Polizemuseum Basel-Landschaft richtig. Das Museum befindet sich im Hauptgebäude in Liestal und gibt einen Einblick über die Entwicklung vom Landjägertum bis zum heutigen modernen Polizeibetrieb. Das Museum öffnet auf Anfrage.
Die Karriere bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft
Bei der Polizei Basel-Landschaft sind die Bediensteten in unterschiedlichen Bereichen tätig. Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung unterwegs. In diesem Bereich gibt es viele spannende Tätigkeiten, für die die Dienststelle stets auf der Suche nach Nachwuchskräften ist. Es gibt ein Aufnahmeverfahren, über die genauen Modalitäten informiert die Polizei auf ihrer Webseite.
Polizeiliche Sicherheitsassistenten und -assistentinnen übernehmen verschiedene Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Sicherheit. Unter anderem werden die Bediensteten bei Gefangenentransporten oder Gerichtsvorführungen eingesetzt. Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsdienst tätig. Eine hohe Sozialkompetenz und Charakterstärke sind die Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit.
Die polizeiliche Ausbildung gliedert sich in verschiedene Schritte. Die Bediensteten der Polizei Basel-Landschaft starten zunächst mit einer Grundausbildung. In den ersten zwei Ausbildungsjahren erfolgt die Ausbildung an der Polizeischule Hitzkirch, danach übernehmen die Aspiranten und Aspirantinnen auch Aufgaben in der Praxis.
Auch nach der Ausbildung steht ein regelmässiges Einsatztraining für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft auf dem Programm. Eine zeitgemässe Aus- und Fortbildung in verschiedenen Bereichen wie persönliche Sicherheit und Schiessen sind Bestandteil dieser Massnahmen. Aufbauend auf der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Fortbildungsmassnahmen.
Wissenswertes zum Kanton Basel-Landschaft
Das Kanton Basel-Landschaft hat im Vergleich zur restlichen Schweiz eine hohe Bevölkerungsdichte. Insgesamt leben rund 288’000 Menschen im Kantonsgebiet. Basel-Landschaft besteht aus 86 kleineren Gemeinden, die sich auf fünf Bezirke verteilen.