Rettung

Turbenthal ZH: Töfffahrer (17) verunfallt in Kurve – mittelschwer verletzt

Am Dienstagabend (23.09.2025) hat sich in Turbenthal ein Motorradfahrer bei einem Selbstunfall mittelschwer verletzt. Kurz nach 20:30 Uhr war ein 17-jähriger Motorradlenker auf der St. Gallerstrasse von Turbenthal in Richtung Bichelsee unterwegs.

Weiterlesen

Saillon VS: Archiv 2025 – Air-Glaciers-Übung am Klettersteig Passerelle Farinet

Archiv der Woche: Wir blicken zurück ins Jahr 2015 auf diese beeindruckende Übung "Via Ferrata" an der Passerelle Farinet. Ziel war es, unsere Teams für das Bergen von blockierten oder verletzten Personen auf Klettersteigen zu trainieren.

Weiterlesen

Kanton Bern: Neuer Vertrag stärkt Bergrettung – 320'000 Franken pro Jahr bis 2030

Am Mittwoch haben die Kantonspolizei Bern und die Alpine Rettung Schweiz (ARS) einen neuen, fünfjährigen Leistungsvertrag unterzeichnet. Damit wird die seit rund 25 Jahren bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Bergrettung im Kanton Bern nachhaltig gestärkt.

Weiterlesen

St. Siegmund im Sellrain, Tirol: Vierköpfige Alpinistengruppe in Not – Bergrettung hilft

Am 10.08.2025 beabsichtigte eine vierköpfige deutsche Alpinistengruppe über den Nordgrat auf den Lüsener Fernerkogel aufzusteigen und über den Normalweg wieder abzusteigen. Gegen 15:00 Uhr startete die Gruppe mit dem Abstieg über den Rotgratferner, dabei stürzte einer der Alpinisten in eine Spalte, konnte durch die Seilschaft aber selbstständig geborgen werden.

Weiterlesen

Mittelberg, Vorarlberg: Hund stürzt 40 Meter ab – Bergrettung und Flugpolizei im Einsatz

Bei einer Wanderung rund um den Widderstein kam es am Mittwoch den 6. August 2025 zu einem Zwischenfall mit einem schwer verletzten Hund. Ein deutscher Urlauber war mit seiner Frau und ihrer 1,5-jährigen Golden-Retriever-Hündin im Bereich des "Gesprengten Wegs" unterwegs, als ein nicht angeleinter Hund einer entgegenkommenden Wandergruppe auf die Hündin losging.

Weiterlesen

Rega: Über 100 Einsätze an Pfingsten – Bergrettungen und Rückflüge aus dem Ausland

Die Hilfe der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega war über das Pfingstwochenende mehr als 100-mal gefragt – unter anderem bei akuten Erkrankungen, nach Verkehrs-, Sport- und Bergunfällen oder bei blockierten Personen im unwegsamen Gelände. Auch im Ausland war die Rega im Einsatz: An Bord der drei Ambulanzjets wurden Patientinnen und Patienten zurück in die Schweiz geflogen.

Weiterlesen

Windischgarsten, OÖ: Hund jagt Gämse nach – Bergrettung befreit „Bobby“ aus Notlage

Eine 23-jährige deutsche Staatsbürgerin unternahm am 5. Juni 2025 gegen 10 Uhr gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren beiden Hunden eine Wanderung auf die Hohe Nock. Aufgrund aufziehender starker Bewölkung wurde die Wanderung im Bereich "Merkensteinbründl" abgebrochen und der Abstieg ins Tal angetreten.

Weiterlesen

Höflein an der Hohen Wand, NÖ: Polizei und Bergrettung retten schwer verletzten Wanderer

Ein 31-jähriger Mann aus dem Bezirk Mödling, der seit dem Abend des 25. Mai 2025 auf der Hohen Wand, im Gemeindegebiet von Höflein an der Hohen Wand, vermisst wurde, konnte am Vormittag des 26. Mai 2025 nach einer intensiven Suchaktion von Polizei und Bergrettung schwer verletzt, aber ansprechbar aufgefunden werden. Nachdem ein Angehöriger am späten Abend des 25. Mai 2025 die Vermisstenmeldung erstattet hatte, leiteten Bedienstete der Polizeiinspektion Willendorf umgehend erste Suchmaßnahmen ein.

Weiterlesen

Kanton Waadt: Rega im Dauereinsatz – drei Bergrettungen an einem Wochenende

Intensives Wochenende für das Rega-Team in Lausanne: Gleich drei komplexe Rettungseinsätze in den Bergen forderten Mensch und Material. Zum Einsatz kam die Crew bei einem Kletterunfall in den Pucelles (Gastlosen-Kette), einem weiteren in Leysin sowie bei einem Gleitschirmunfall an der Pointe de Paray. In allen Fällen erschwerten das Gelände und die Zugänglichkeit die Versorgung der Verletzten erheblich.

Weiterlesen

ALPHA ZULU PODCAST: Klaus Tscherrig – vier Jahrzehnte im Dienst der Bergrettung

ALPHA ZULU PODCAST: Seit vier Jahrzehnten steht Klaus Tscherrig im Dienst der Bergrettung – ein Name, der für Erfahrung, Präzision und Leidenschaft steht. Als Rettungsspezialist der Air Zermatt hat er unzählige Einsätze bestritten, als Alpinist die Seven Summits bezwungen und als Chef-Beobachter der Naturgefahren im Mattertal einen wachsamen Blick auf die Bergwelt.

Weiterlesen

Kantonspolizei Freiburg: Spezialeinheit der Polizei übt Spurensicherung und Bergrettung

Einsatzbereit bei jedem Wetter: Training für die Alpinermittler  der Kantonspolizei Freiburg. Ob bei Schnee, Eis oder herausforderndem Gelände – Alpinermittler müssen jederzeit bereit sein, um schwere Unfälle in den Bergen zu untersuchen und vermisste Personen aufzuspüren.

Weiterlesen

Kaprun, Salzburg: Deutscher Skifahrer (75) schwer gestürzt – Bergrettung im Einsatz

Am 4. Februar gegen 11.45 Uhr wurden die Einsatzkräfte über eine verletzte Person informiert, die im Kaprun im Skigebiet Maiskogel auf der Piste Nummer 30, einer schwarzen Piste, lag. Der Verunfallte Skifahrer, ein 75-jähriger Deutscher aus Oberbayern, wurde von der Bergrettung erstversorgt und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Hubschrauber ins Uniklinikum Salzburg geflogen.

Weiterlesen

Puchberg am Schneeberg, Niederösterreich: Wanderung ohne Ausrüstung – Bergrettung

Drei Jugendliche erstatteten am 26. Jänner 2025, gegen 17.30 Uhr, die Anzeige, dass sie bei der sogenannten Fischerhütte auf dem Schneeberg, im Gemeindegebiet von Puchberg am Schneeberg seien und ein Abstieg nicht mehr möglich sei. Mitglieder der Bergrettung und ein Alpinpolizist stiegen bei zunehmend schlechter werdenden Wetterbedingungen zur Rettung der Jugendlichen auf.

Weiterlesen

Thiersee, Tirol: Rodelunfall am Schneeberg führt zu Rettungseinsatz mit Bergrettung

Am 10.01.2025 gegen 20.40 Uhr ereignete sich auf einer Rodelbahn am Schneeberg in Thiersee ein schwerer Unfall, bei dem sich ein 52-jähriger Deutscher aus Oberbayern schwere Verletzungen im Hüft-/Beckenbereich zuzog. Der Verunfallte kam aus bisher unbekannter Ursache im Bereich einer Linkskurve von der Bahn ab und prallte nach ca. 3 Metern unterhalb des Weges gegen einen Baum.

Weiterlesen

Bergrettung in Zermatt VS - Wie weit gehen, um anderen zu helfen? (Video)

Richard Lehner kennt die Gefahren der Berge wie kein Zweiter. Seit 20 Jahren ist er Bergführer in Zermatt VS und fast ebenso lange nebenberuflicher Bergretter. Bei Hilfsaktionen wird er als Bergprofi aufgeboten und muss an der Helikopter-Winde oder zu Fuss zu Verletzten vorstossen.

Weiterlesen

Zwei Frauen in alpiner Notlage – Einsatz von Bergrettung und Polizeihubschrauber

Gemeinde Arnoldstein, Bezirk Villach Land. Eine 64-jährige Frau aus dem Bezirk Villach Land und eine 49-jährge Frau aus Salzburg wanderten am 24.08.2021 gegen 12:00 Uhr von der Talstation der Dreiländereckbahn entlang der Schipiste auf den Hahnenwipfel. Die Salzburgerin führte einen Husky-Hund mit. Beim Abstieg verirrten sie sich und gelangten in den Schwarzenbachgraben, Gemeinde Arnoldstein, Bezirk Villach Land. Bei einem Wasserfall kamen sie nicht mehr vorwärts und auch nicht mehr zurück.

Weiterlesen

Bergrettung und Ermittlung bei Unfällen im Gebirge

Bergrettung Schweiz

Immer wieder ändernde Vorschriften, strenge Auflagen und allgemeine Unsicherheit sorgen dafür, dass viele Schweizer ihre Ferien im eigenen Land verbringen. Auch aus dem europäischen Ausland, besonders aus Deutschland, kommen deutlich mehr Touristen zu uns in die Berge als noch vorletztes Jahr. So manch einer entdeckte im vergangenen Jahr erstmals die Schönheit und Vielfalt unserer Bergwelt. Nicht alle verfügen jedoch über die nötige Erfahrung und Ausrüstung. Es sind jedoch nicht nur Touristen, die die Gefahren unterschätzen.

Weiterlesen

17-jährige Jugendliche stürzte neben einem Wasserfall ab - Bergrettung im Einsatz

Hohenems. In der Nacht vom 13. auf den 14.6.2021 wollten drei Jugendliche, ein Bursche und zwei Mädchen, aus Götzis bzw. Hohenems im Bereich Alpe Gsohl in Hohenems im Freien übernachten. Gegen 02.15 Uhr am 14.6.2021 Uhr stürzte eine Jugendliche, eine 17-jährige Hohenemserin, neben einem Wasserfall ca 4 Meter über eine steile Böschung ab.

Weiterlesen

Drei Bergrettungseinsätze: Bergsteiger aus alpinen Notlagen gerettet

Bezirk Gmunden. Aus einer alpinen Notlage musste am 5. August 2020 gegen 15:15 Uhr ein 43-jähriger slowakischer Staatsbürger von einem Klettersteig am Predistuhl gerettet werden. Der Mann unternahm mit seiner 47-jährigen Freundin eine Tour auf den Berg im Gemeindegebiet von Bad Goisern. Nachdem sie den Gipfel über einen Klettersteig der Schwierigkeit "C" erreichten, entschieden sie sich, einen weiteren mit dem Namen "Mein-Land-Dein-Land" zu besteigen.

Weiterlesen

Bergrettungseinsatz für ein Mann und zwei Frauen

Bezirk Gmunden. Ein Mann, 26 Jahre alt, und zwei Frauen, 27 und 25 Jahre alt, alle aus dem Bezirk Vöcklabruck, wollten am 27. Mai 2020 gegen 12 Uhr über den Schafluckensteig beim Hinteren Langbathsee in Ebensee zum Brunnkogel im Höllengebirge aufsteigen. Dabei verfehlten sie den Einstieg und kletterten über eine steile felsige Rinne hoch.

Weiterlesen

Zwei Tourengeher von Bergrettung und Alpinpolizei geborgen

Ischgl. Am 27.02.2020 gegen 09.00 Uhr stieg eine sechsköpfige Schitourengruppe vom Schigebiet Schuls/Champatsch im Engadin zum Gipfel des Fuorcla da Tasna auf und wollten anschließend über das Fimbatal nach Ischgl abfahren. Vier Personen trennten sich früher von der Gruppe und fuhren zur Heidelberger Hütte ab und wollten dort auf die zwei weiteren Tourengeher warten.

Weiterlesen

Empfehlungen