Als kleinen Vorgeschmack auf unser Jubiläum – in Zusammenarbeit mit Unnormalstudio. Suche nach Leben - Seit 50 Jahren im Einsatz um Menschen in Notlagen zu suchen und zu retten.
Am 28. Mai 2025 trainierten die Rettungshundeführer intensiv den Umgang mit analogen Navigationsmitteln. Im Fokus standen das Schweizer Koordinatensystem, das präzise Kartenlesen sowie die zuverlässige Weitergabe von Positionsdaten – ganz ohne digitale Hilfe.
Letzte Woche waren wir von Mittwoch bis Freitag an einer Suchaktion beteiligt. Eine Person kehrte nicht mehr ins Hotel zurück. Daraufhin folgte am Mittwochabend (07. Mai 2025) der Start einer intensiven Suchaktion im alpinen Gelände.
Am ersten Mai-Wochenende fand im Rahmen des diesjährigen GS-Frühlingskurses ein intensives und erfolgreiches Training mit unseren einsatzfähigen Hundeteams sowie Junghundeführerinnen und -führern statt. Am Samstag nahmen 9 einsatzfähige Hundeteams sowie 4 Junghundeführer am Training teil.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel. Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Oberweser (Landkreis Kassel). Einen glücklichen Ausgang fand am heutigen Mittwochnachmittag die Suche nach einem vermissten Senior im Waldgebiet bei Oberweser-Gottstreu. Bei den umfangreichen Suchmaßnahmen nach dem 80-Jährigen, die die Beamten der Polizeistation Hofgeismar am gestrigen Dienstagabend eingeleitet hatten, waren neben zahlreichen Polizisten unter Beteiligung der Bereitschaftspolizei auch die Feuerwehr, mehrere Hundestaffeln und ein Hubschrauber eingesetzt.
Am frühen Morgen des heutigen Donnertags, den 20.06.2019, wurde die Feuerwehr gegen 04:00 Uhr von der Polizei im Rahmen einer Amtshilfe angefordert. Eine vermutlich verwirrte Person wurde im Bereich der Stresemannallee als vermisst gemeldet. Die Feuerwehr Neuss unterstützte die Polizei mit der Hundestaffel bei der Personensuche.
Am Donnerstag, den 02.08.2018, konnten Einsatzkräfte der Polizei Wilhelmshaven sowie der BRH (Bundesverband Rettungshunde) Rettungshundestaffel Wilhelmshaven-Friesland e.V. die umfangreiche Suche nach einer 76-jährigen Wilhelmshavenerin erfolgreich beenden. Was war passiert? Am Nachmittag erhielt die Polizei eine Vermisstenanzeige, wonach eine 76-jährige Wilhelmshavenerin nach dem Spaziergang mit ihrem Hund nicht mehr zurückgekehrt sein soll. Am Vormittag hatte die Wilhelmshavenerin gemeinsam mit ihrem Hund das Haus im Ortsteil Fedderwarden verlassen. Nachdem der Hund kurze Zeit später alleine zurückkehrte, gerieten die Familienangehörigen in Sorge und alarmierten die Polizei.
Einen vermissten Senior konnte die Polizei dank des Einsatzes der DRK-Rettungshundestaffel Uelzen in den Abendstunden des 02.08.18 in einem Waldgebiet bei Eimke auffinden. Der Senior im Alter von mehr als 80 Jahren war seit den Abendstunden des 01.08.18 zu Fuss von zu Hause abgängig. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen und Suchmassnahmen konnte dann nach Alarmierung am 02.08.18 die DRK-Rettungshundestaffel Uelzen mit mehreren Hunden alarmiert werden.