Wetter

Basel BS: Heftiges Gewitter verwüstet die Stadt

Am Mittwochabend, 20.07.2022, gegen 18.00 Uhr, zog ein starkes Gewitter über die Stadt. Bäume knickten um wie Streichhölzer, das Hirsch-Gehege des Schwarzparks wurde beschädigt und sogar die St. Alban-Fähre musste gegen den Sturm vor einer Havarie gesichert werden. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt und der Kantonspolizei Basel-Stadt standen im Dauereinsatz.

Weiterlesen

Kanton Solothurn: Absolutes Feuerverbot im Wald, in Waldesnähe, an Fluss- und Seeufern sowie grundsätzliches Feuerwerksverbot auf dem gesamten Kantonsgebiet infolge akuter Trockenheit

Aufgrund fehlender Niederschläge herrscht derzeit im Kanton Solothurn akute Trockenheit. Dadurch ist die Waldbrandgefahr auf die Gefahrenstufe 4 (gross) angestiegen. Nach einer Lagebeurteilung durch verschiedene kantonale Ämter hat der Kommandant der Kantonspolizei Solothurn heute ein absolutes Feuerverbot im Wald, in Waldesnähe, an Fluss- und Seeufern sowie ein grundsätzliches Feuerwerksverbot für das ganze Kantonsgebiet verfügt. Die Verfügung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Weiterlesen

Kanton Wallis: Verlängerung der Hitzewelle

Die Hitzewelle hat jetzt eingesetzt. MeteoSchweiz informiert uns über ein leichtes Absinken der Temperaturen über das Wochenende, dann über einen weiteren Anstieg, der von Montag, 18. Juli bis mindestens Mittwochabend, 20. Juli erwartet wird, mit einer Durchschnittstemperatur von 27 ° C tagsüber am Dienstag, 19.07.2022.  Unter Berücksichtigung der Dauer und Intensität der angekündigten Hitzewelle können diese Wetterbedingungen schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der am stärksten gefährdeten Menschen, insbesondere älterer Menschen, haben. Der Kantonsarzt erinnert daran, wie wichtig es ist, sich vor der Hitze zu schützen, sich reichlich mit Flüssigkeit zu versorgen und Solidarität mit seinen Lieben und seinem Umfeld zu zeigen.

Weiterlesen

Kanton Appenzell Innerrhoden: Sturzfluten und Verwüstungen mit Folgen

Lokal starke Niederschläge in der Ostschweiz haben in der Nacht auf Dienstag, 5. Juli 2022, zu Übersarungen und Überschwemmungen geführt. Die betroffenen Eigentümerschaften, der Bezirk Schwende-Rüte und der Kanton Appenzell I.Rh. beheben in den kommenden Wochen die entstandenen Schäden. Nicht nur Kulturland, sondern auch Strassen und Wanderwege wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Glücklicherweise sind keine Personenschäden zu verzeichnen.

Weiterlesen

Kanton Wallis: Hitzewelle - Warnung des Gesundheitsdienstes und des Kantonsarztes

Nach der ersten Episode im Juni prognostiziert MeteoSchweiz im Wallis erneut einen allmählichen Anstieg der Temperaturen, um am Donnerstag, 14.07., und voraussichtlich am Freitag, 15.07., sengende Werte zu erreichen. Nach einer angekündigten Pause am Samstag und Sonntag steigen die Temperaturen dann am Montag, den 18.07. stark an, ein möglicher Beginn einer Hitzewelle Grad 3 könnte bis Freitag, den 22.07. andauern. Das Ende dieser Hitzewelle bleibt abzuwarten.

Weiterlesen

Heisse Tage auf der Alpensüdseite

Da heute auf der Alpensüdseite wiederum ein heisser Tag aufgezeichnet wurde, wird für einmal ein Blick auf das Vorkommen von Hitzetagen in den Niederungen der Alpensüd- und Alpennordseite geworfen. Da die Alpensüdseite generell deutlich wärmer ist als die Alpennordseite, könnte man meinen, dies sei auch bei den Anzahl Hitzetagen und bei den absoluten Höchstwerten so.

Weiterlesen

Wetter-Schweiz: Siebenschläfertag

Heute ist es wieder so weit, heute, am 27.6. ist Siebenschläfertag. Und die Bauernregel dazu wird wohl den meisten Leserinnen und Leser bekannt sein: „Wie das Wetter am Siebenschläfertag, das Wetter sieben Wochen bleiben mag.“ Und dieses Jahr scheint der Siebenschläfer tatsächlich nicht völlig unrecht zu haben.

Weiterlesen

Wetter: Sommersonnenwende

Heute, am 21. Juni, ist bekanntlich der längste Tag des Jahres. Die Sonne kann bei freiem Horizont an fast 16 Stunden scheinen. Von nun an werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger, was aber nicht heisst, dass auch die Temperatur wieder zurückgeht. Im Gegenteil, sie steigt im Mittel noch bis Ende Juli an, erst von da an wird es wieder kühler.

Weiterlesen

Wetter: Affenhitze

Der Ausdruck „Affenhitze“ stammt angeblich aus dem Ende des 19. Jahrunderts, als es im Berliner Zoo ein schlecht durchlüftetes Affenhaus gab, wo es regelmässig sehr heiss wurde. Ob der Ursprung stimmt ist unklar, auf jeden Fall beschreibt der Begriff den heutigen Tag gut.

Weiterlesen

Wetter-Schweiz: Morgendliche Überraschung

Heute Mittwoch lag die Schweiz zwischen einem umfangreichen Hochdruckgebiet über Osteuropa und einer schwach ausgeprägten Tiefdruckzone, die sich zwischen Portugal der Biskaya und Nordafrika erstreckte. Das Wetter im Alpenraum stand dabei im Einflussbereich des Hochs über Osteuropa. Trotz dem deutlichen Hocheinfluss zogen kurz nach Mitternacht erste Regenschauer von Frankreich her über die Region rund um den Genfersee nach Südosten hinweg.

Weiterlesen

Wetter-Schweiz: Gegenstromlage auf der Alpensüdseite

Normalerweise wirken sich Gegenstromlagen eher nördlich der Alpen aus, indem feuchtwarme Südwinde auf die aus Norden eingesickerte Kaltluft treffen und in der Folge auf der Kaltluft aufgleiten. Dies führt dann in der Regel zu ergiebigen Niederschlägen. Heute kam ausnahmsweise die Alpensüdseite in den «Genuss» einer Gegenstromlage. Was diese bewirkte, wird im heutigem Blog näher erläutert.

Weiterlesen

Meist sonniger Tag

Ein Hochdruckgebiet über Deutschland und Polen bestimmte heute das Wetter im Alpenraum. Es sorgte für meist sonnige Verhältnisse. Allerdings verdichtete sich die Bewölkung auf der Alpensüdseite im Tagesverlauf, da dort aus Südosten feuchtere Luft einfloss.

Weiterlesen

Trockenheit: Bundesrat will nationales System zur Früherkennung und Warnung

Die Schweiz soll im Bereich Naturgefahren eine wichtige Lücke schliessen. Angesichts der häufigeren Trockenheit will der Bundesrat ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem aufbauen. Es soll mehrere Wochen im Voraus aufzeigen, wenn sich eine kritische Situation anbahnt. So können Betroffene wie Landwirtinnen und Landwirte oder Trinkwasserversorger geeignete Massnahmen ergreifen und Schäden vermeiden. Der Bundesrat erteilte den zuständigen Bundesämtern anlässlich seiner Sitzung vom 18. 05.2022 einen entsprechenden Auftrag.

Weiterlesen

Empfehlungen