Schweizerische Bundesbahnen SBB

Warnung: E-Mail SBB-Ticketrückerstattung ist Phishing

Vermehrt sind wieder betrügerische E-Mails im angeblichen Namen der SBB im Umlauf. In den Nachrichten wird eine Ticketrückerstattung vorgetäuscht. Die Betrüger versuchen die persönlichen Angaben sowie Kreditkartendaten der potentiellen Opfer abzuphishen.

Weiterlesen

Zufriedenheitsumfrage der SBB ist Phishing

Betrüger verschicken E-Mails angeblich im Namen der SBB und behaupten: "Glückwünsche! Sie wurden von SBB Rewards ausgewählt." Als einer der 500 auserwählten Kunden können Sie ein kurze Umfrage ausfüllen und erhalten im Gegenzug CHF 100.00. Die Betrüger phishen Ihre persönlichen Angaben sowie Ihre Kreditkartendaten ab. Anschliessend wird versucht, den per SMS übermittelten Sicherheits-Code des Kreditkarteninstitutes zu ergattern (Umgehung der Zwei-Faktor-Authentifizierung).

Weiterlesen

Einsatz im Bahnhof Basel SBB: Mann (27) will Zug-Passagiere erschiessen

Am Samstag, 29.10.2022, hat ein Mann durch verbale Drohungen einen grossen Einsatz der Kantonspolizei Basel-Stadt im Bahnhof SBB ausgelöst. Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft zufolge hatte der Mann in einem Zug Mitpassagieren gedroht, sie zu erschiessen.

Weiterlesen

Fake SBB Gewinnspiel über WhatsApp

"Die SBB feiert ihren 120. Geburtstag!" So wird es zumindest im neusten Kettenbrief von Abzockern behauptet, welche in einer WhatsApp Nachricht zur Teilnahme an einem Gewinnspiel einladen. In Tat und Wahrheit sind die Abzocker die einzigen, welche mit den generierten Klickzahlen einen Gewinn garnieren.

Weiterlesen

Effretikon ZH: Mutmasslicher SBB-Sprayer ermittelt

Nach einem aufwändigen gemeinsamen Ermittlungsverfahren ist es der Kantonspolizei Zürich und der Zürcher Staatsanwaltschaft gelungen, einem 45-jährigen Amerikaner rund ein Dutzend Sprayereien an SBB Zugs-Kompositionen, mit einer Gesamtschadenssumme von mehreren zehntausend Franken, nachzuweisen. Am 2. Januar 2022 überraschten Polizisten der Kantonspolizei Zürich in Effretikon einen Mann inflagranti beim Besprayen der Seitenwand einer S-Bahn. Er wurde verhaftet und der Staatsanwaltschaft See-/Oberland zugeführt.

Weiterlesen

Renens VD: Polizeieinsatz im SBB-Bahnhof - Pfefferspray im Einsatz

Am Samstag, den 1. Januar 2022, gegen kurz nach 11:30 Uhr, wurde die Zentrale von 117 von der SBB darüber informiert, dass eine Person die Abfahrt eines Zuges blockierte, indem sie das Schließen der Türen verhinderte. Vor Ort traf die Patrouille der Police Ouest lausannois (POL) auf eine aufgeregte Person, die ein Messer in der Hand hielt. Aufgrund seines Verhaltens und da er den Aufforderungen der Beamten nicht nachkam, musste der Mann gewaltsam überwältigt werden. Zuvor hatte einer der Polizisten sein Pfefferspray eingesetzt.

Weiterlesen

La Chaux-de-Fonds NE: Raubüberfall auf SBB-Schalter - Zeugenaufruf

Am Montag, 18. Oktober 2021, gegen 15 Uhr, wurde das Personal des SBB-Billettschalters im Bahnhof La Chaux-de-Fonds Opfer eines Raubüberfalls. Zwei bewaffnete Personen betraten das SBB-Gebäude im Bahnhof La Chaux-de-Fonds und bedrohten das Personal mit Handfeuerwaffen. Anschliessend verliessen sie das Gelände auf Fahrrädern in Richtung Osten.

Weiterlesen

Basel BS: Brandstiftung im Bahnhof SBB – Schweizer (35) festgenommen

Am 28.01.2021, ca. 19.45 Uhr, kam es an der Centralbahnstrasse zu einem Brandfall. Personen wurden keine verletzt. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass ein Unbekannter den Wartesaal Infopoint des Bahnhofs SBB aufsuchte, wo sich bereits mehrere Personen aufhielten.

Weiterlesen

SBB hat umfassende Lehren aus Unfalltod in Baden (AG) gezogen

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) hat heute ihren Schlussbericht zum tödlichen Unfall eines Kundenbegleiters im August 2019 in Baden veröffentlicht. Die SBB hat seit dem Unfall eine Reihe von Massnahmen eingeleitet, um die Sicherheit für Mitarbeitende und Reisende weiter zu erhöhen. Dazu zählen ein angepasster Abfahrtsprozess, externe Audits im Meldewesen und in den Instandhaltungsprozessen sowie die Erneuerung der Türkomponenten und -systeme. Der tragische Unfalltod eines Chefs Kundenbegleitung im August 2019 in Baden hat die SBB erschüttert.

Weiterlesen

SBB setzt reduzierten Fahrplan ab 19.03. in drei Schritten um

Im öffentlichen Verkehr ist aufgrund der ausserordentlichen Lage durch das Corona-Virus die Nachfrage stark zurückgegangen und es ist eine weitere Frequenzreduktion zu erwarten. Zudem sind erste Personalengpässe bei den Transportunternehmen spürbar. Die SBB und PostAuto als Systemführerinnen haben in Absprache mit dem Bundesamt für Verkehr entschieden, das Angebot zu reduzieren. Die Massnahmen sind nötig, damit der öffentliche Verkehr so lange wie möglich mit einem reduzierten Angebot funktionieren kann.

Weiterlesen

Ein Jahr vor Ceneri 2020: Ziele und Herausforderungen der SBB

In 363 Tagen, am 12. und 13. Dezember 2020, wird der Ceneri-Basistunnel in Betrieb genommen. Zum heutigen Start des Countdowns am Bahnhof Lugano waren der Tessiner Regierungsratspräsident Christian Vitta und der CEO der SBB, Andreas Meyer anwesend. Mit der bevorstehenden Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels rücken viele neue Möglichkeiten näher: Der Tunnel wird die Pünktlichkeit, die Kapazität und das Angebot auf der Nord-Süd-Achse steigern. Bis dahin gilt es aber noch einige Herausforderungen zu meistern.

Weiterlesen

Nach tragischem Unfall mit Bahntüre hat SBB Sofortmassnahmen ergriffen

Die Eisenbahn ist das sicherste Verkehrsmittel. Dennoch können Unfälle leider nie ganz ausgeschlossen werden. Die SBB verfolgt den Grundsatz „Safety first“. Ereignisse und Unfälle werden systematisch untersucht, um die Sicherheit kontinuierlich verbessern zu können. Nach dem tragischen Unfall eines Chefs Kundenbegleitung von Anfang August hat die SBB eine Taskforce eingesetzt und Sofortmassnahmen beschlossen. Die Taskforce setzt die Sofortmassnahmen um und überprüft sie laufend. In der Zwischenzeit hat die SBB ein Massnahmenpaket geschnürt, in welches die Empfehlungen der SUST und die Auflagen das BAV einfliessen; darin sind auch Massnahmen enthalten, welche bereits seit Juli 2019 in Umsetzung sind.

Weiterlesen

Baden AG: Zugchef in Türe eingeklemmt und tödlich verletzt – SBB informiert

Die SBB hat nach dem tragischen Unfall eines Chefs Kundenbegleitung den Abfertigungsprozess überprüft: Dieser ist für Mitarbeitende und Reisende sicher. Die SBB hat alle Kundenbegleiter nochmals über den bewährten Prozess informiert. Dieser muss zwingend eingehalten werden. Als weitere Sofortmassnahme unterzieht die SBB alle Türen des Wagentyps EW IV in den kommenden Wochen einer Sonderkontrolle – zusätzlich zur normalen Kontrolle der Türen, die alle sieben bis zehn Tage erfolgt.

Weiterlesen

Basel BS: Zugbegleiterin im Bahnhof SBB beraubt – Zeugenaufruf

Am 07.08.2019, ca. 22.00 Uhr, wurde eine 45-jährige SBB-Mitarbeiterin im Bahnhof SBB Opfer eines Raubes. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass die Zugbegleiterin, von der Gartenstrasse herkommend, die Post-Passerelle überquerte und den Treppenabgang zu den Gleisen 1 und 2 benutzen wollte.

Weiterlesen

Intercity-Zug der Deutschen Bahn vor dem Bahnhof Basel SBB entgleist

Die vorderen beiden Wagen eines Intercity-Zugs der Deutschen Bahn sind am Sonntagabend auf dem Weg vom Badischen Bahnhof zum Bahnhof SBB entgleist. Eine Person begab sich selbstständig zur Abklärung bei den aufgebotenen Rettungsdiensten. Der Grund für die Entgleisung ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Weiterlesen

Zürich ZH (Kreise 1 und 9): SBB-Filiale überfallen – Raubüberfall durch Gruppe

Am frühen Sonntagmorgen, 16. Dezember 2018, kam es im Kreis 9 am Bahnhof Altstetten zu einem bewaffneten Raubüberfall. Am späteren Samstagabend, 15. Dezember 2018, ereignete sich im Kreis 1 in der Nähe des Bahnhof Stadelhofen ebenfalls ein Raubüberfall. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.

Weiterlesen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei Uri & der SBB Transportpolizei

Die Transportpolizei der SBB sorgt in Schweizer Bahnhöfen und öffentlichen Verkehrsmitteln verschiedener Schweizer Transportunternehmungen für Sicherheit und Ordnung. Dabei arbeitet sie eng mit den Polizeikorps und den zuständigen Behörden der Kantone zusammen. Bislang hat die SBB Transportpolizei mit 13 Kantonen Vereinbarungen getroffen, um die Zusammenarbeit verbindlich zu regeln. Aufgrund der bisher positiven Erfahrungen geht nun auch der Kanton Uri mit der SBB Transportpolizei eine Kooperation ein.

Weiterlesen

Oensingen SO: Windböe schleudert Dach gegen Fahrleitung der SBB (Video)

Auf dem Areal des Zeughauses in Oensingen hat heute Mittag eine Windböe das Dach eines Unterstandes erfasst und dieses gegen eine Fahrleitung der SBB geschleudert. Weil sowohl das Dach wie auch Teile der Fahrleitung auf den Gleisen liegen blieben, musste der Bahnverkehr im Bereich des Schadenortes eingestellt werden.

Weiterlesen

Kanton SO: Durch Windböe weggerissenes Dach beschädigt Fahrleitung der SBB

Auf dem Areal des Zeughauses in Oensingen hat heute Mittag eine Windböe das Dach eines Unterstandes erfasst und dieses gegen eine Fahrleitung der SBB geschleudert. Weil sowohl das Dach wie auch Teile der Fahrleitung auf den Gleisen liegen blieben, musste der Bahnverkehr im Bereich des Schadenortes eingestellt werden. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Basel BS: ICE-Zug bei Einfahrt in Bahnhof Basel SBB entgleist – keine Verletzten

Bei der Einfahrt eines ICE der Deutschen Bahn in den Bahnhof SBB sind am frühen Mittwochabend drei Wagons entgleist. Dabei sind keine Personen verletzt worden. Die Verkehrspolizei untersucht nun, weshalb es kurz vor 17 Uhr zu diesem Unfall gekommen ist.

Weiterlesen

Winterthur ZH: Drama am Bahnhof - Tödlicher Bahnunfall eines SBB Kunden

Am Hauptbahnhof in Winterthur hat sich am Samstagabend (11.11.2017) ein tödlicher Bahnunfall ereignet. Ein Mann ist vom Perron aus unter einen einfahrenden Zug geraten und wurde dabei so schwer verletzt, dass er auf der Unfallstelle verstarb.

Weiterlesen

Gurtnellen UR: Bei SBB-Unterführung Wiler wird Strasse saniert

Am Mittwoch, 25. Oktober 2017, wird in Gurtnellen bei der SBB-Unterführung Wiler eine Tagesbaustelle betrieben. Repariert wird eine örtlich eng begrenzte Stelle in der Strasse, bei der immer wieder Senkungen aufgetreten sind. Während der Bauarbeiten kann es vereinzelt zu Wartezeiten von rund 10 Minuten kommen. Vor Ort steht ein Verkehrsdienst im Einsatz.

Weiterlesen

Hochspannungsleitungen von Swissgrid und SBB entlastet den Urner Talboden

Im Urner Talboden werden im Verlaufe der nächsten Monate die Hochspannungsleitungen von Swissgrid und SBB zusammengelegt. Die beiden Leitungen sind für den Stromtransport Nord/Süd von grosser Bedeutung. Heute verlaufen sie auf separaten Trassen quer durch den Talboden. Neu werden die beiden Leitungen auf einer Gesamtlänge von 4.7 Kilometern auf einem einzigen Trassee gebündelt und parallel zur Autobahn geführt.

Weiterlesen

Empfehlungen