Zeugenaufrufe

Frau von unbekanntem Mann begrapscht – Wer kann Hinweise geben?

Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis. Am Montagabend kam es in der Wasserturmstraße zu einer sexuellen Belästigung - der unbekannte Täter fiel bereits am Vortag auf. Eine 20-Jährige war am um 20:15 Uhr zu Fuß in der Wasserturmstraße unterwegs, als plötzlich ein unbekannter Mann von hinten mit einer Hand an ihre Brust fasste. Der Täter flüchtete gleich darauf auf einem Fahrrad. Kurz darauf sah die junge Dame den Mann erneut im Bereich der Rudolf-Wild-Halle. Als der Täter dies bemerkte, flüchtete er in Richtung Adalbert-Stifter-Straße.

Weiterlesen

Junge Frau (21) ignoriert billige Anmache – und wird von Mann verprügelt

Leipzig. Skrupellos schlug ein bislang noch unbekannter Mann jene 21-jährige Frau zu Boden, die am Sonntagabend seinen Avancen mit Ablehnung begegnete. Er hatte die junge Frau während ihres abendlichen Spazierganges mit einer billigen „Anmache“ angesprochen und diese Ansprache wiederholt, als sie nicht reagierte. Daraufhin bat sie ihn, weiterzugehen und sie in Ruhe zu lassen.

Weiterlesen

Pritschenwagen überschlägt sich - Teerladung ergiesst sich in Graben und Feld

Amöneburg. Da zum Unfallhergang bislang unterschiedliche Schilderungen vorliegen, sucht die Polizei dringend nach weiteren Unfallzeugen! Wer war am Montag, 12. August, gegen 08.35 Uhr auf der Landstraße 3048 zwischen Amöneburg und Roßdorf? Wer hat den Unfallhergang gesehen, bei dem ein mit Teer beladener Renault Master Pritschenwagen von der Straße abgekommen ist? Wem, ist der 3,5 t Kleinlaster sonst vor dem Unfall aufgefallen? Wer hat zeitgleich einen eventuell beteiligten, roten Sattelzug gesehen, der dem Pritschenlaster entgegenfuhr?

Weiterlesen

Mann (42) bei Raubdelikt durch Messerstich verletzt – Täter gesucht

In den Abendstunden des 11.08.2019 meldeten Passanten eine verletzte Person im Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofes in der Bonner City. Die alarmierten Polizei- und Rettungskräfte trafen den Verletzten auch kurze Zeit später an der von den Zeugen beschriebenen Stelle an. Er wurde zur Behandlung einer oberflächlichen Stichverletzung im Bereich seines Oberkörpers in eine Krankenhausambulanz eingeliefert.

Weiterlesen

Nach Einschreiten gegen Randalierer schwebt 22-Jähriger in Lebensgefahr

Magdeburg. Am Samstagabend (10.08.2019) gegen 20.30 Uhr kam es in der Straßenbahnlinie 1, ab Haltestelle Große Diesdorfer Straße zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, bei der ein 22-jähriger Deutscher aus Hamburg angegriffen und schwerstverletzt wurde. Nach ersten vorliegenden Erkenntnissen wurde der Geschädigte durch eine Personengruppe, bestehend aus 4 bis 7 männlichen und weiblichen Personen, angegriffen und durch Schläge und Tritte verletzt, als er gegen eine Sachbeschädigung intervenierte, welche durch diese Gruppierung in der Straßenbahn begangen wurde.

Weiterlesen

Räuber bedroht Mitarbeiterin in Arztpraxis mit Pistole – Zeugenaufruf

Ein bislang unbekannter Täter, der als circa 20 Jahre alt, 180 cm groß und auffallend blass beschrieben wurde, soll am Freitag gegen 8 Uhr eine Arztpraxis in der Gärtnerstraße in Rastatt aufgesucht haben. Die zu diesem Zeitpunkt allein anwesende Mitarbeiterin soll sogleich von dem unbekannten Täter mit einer schwarzen Pistole bedroht und zur Herausgabe von Blanko-Rezepten und Bargeld aufgefordert worden sein.

Weiterlesen

Versuchtes Tötungsdelikt: Nach versuchtem Wohnungsraub auf Passanten geschossen

Bielefeld Mitte. Die Mordkommission "Heck" ermittelt weiterhin mit Hochdruck zum versuchten Raub in einer Wohnung an der Heckstraße von Montag, 05.08.2019, bei dem ein Täter auf der Flucht drei Schüsse aus einer scharfen Waffe auf einen Verfolger abgefeuert hatte. Für die zwei bislang unbekannten Täter liegen nun Beschreibungen vor. Da nach der Veröffentlichung zu der Tat kein einziger Zeugenhinweis bei der Polizei Bielefeld einging, bittet die Mordkommission "Heck" weiterhin dringend um Hinweise.

Weiterlesen

Mann übt in S-Bahn vor junger Frau exhibitionistische Handlungen aus

Frankfurt. Am Donnerstag, den 08.08.2019, gegen 15:30 Uhr, übte ein bisher unbekannter Mann in einer S-Bahn der Linie 5, die sich auf dem Weg vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof befand, exhibitionistische Handlungen vor einer jungen Frau aus. Die 28-jährige Geschädigte saß zur Tatzeit in einem Vierersitz der S-Bahn, als sich der Mann auf der gegenüberliegenden Seite des Ganges niederließ.

Weiterlesen

Muri AG: Bewohnerin überrascht zwei Einschleichdiebe in Wohnung

Unbekannte verschafften sich Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Muri. Sie wurden durch eine Bewohnerin überrascht und ergriffen mit einigen hundert Franken die Flucht. Gemäss ersten Erkenntnissen drangen sie durch eine unverschlossene Wohnungstüre ein. Die Fahndung verlief ohne Erfolg. Die Polizei stellte in den vergangenen Monaten eine erfreuliche Tendenz bei den Einbruchsstraftaten fest. Diese verliefen wie in den letzten Jahren rückläufig.

Weiterlesen

Eine 15-jährige Jugendliche aus Vietnam wird vermisst – Zeugenaufruf

Die 15-jährige Ha Anh N. besuchte seit Juni diesen Jahres eine Sprachschule in Heidelberg. Sie brach am 15.07.2019 den Sprachkurs ab, kehrte seither nicht in ihre Unterkunft in Heidelberg zurück. Letztmals meldete sie sich am 18.07.2019 telefonisch bei ihrer Mutter. Seither gilt sie als vermisst. Der für Ende Juli vorgesehen Rückflug nach Vietnam wurde von ihr nicht wahrgenommen.

Weiterlesen

Saunaclub-Gast bei gelegtem Brand verstorben – Tatverdächtiger verhaftet

Nach der vorsätzlichen Brandstiftung in einem Saunaclub am Sonntag (14. Juli, 1:16 Uhr), bei der ein niederländischer Gast (64) ums Leben kam, hat die Polizei am Mittwoch (17. Juli) einen Tatverdächtigen (42) festgenommen. Auf dem Videomaterial einer Überwachungskamera ist zu erkennen, dass der mutmaßliche Brandstifter sich wenige Minuten zuvor mit drei Männern außerhalb des Clubs in der Nähe des Haupteinganges unterhalten hat.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Schaffhausen



Die Polizei im Kanton Schaffhausen

Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.

Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.

Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.


Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung.

Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen

Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.

Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.

Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.

Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen

Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.

Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen

Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:

  • Aus- und Weiterbildung
  • Zentrale Dienste
  • Einsatz und Planung
  • Instruktion

Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.

Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.

Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.

Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.

Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.


Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig.

Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen

Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.

Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.

Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.

Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.

Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.

Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.

Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen

Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.

Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:

  • Innenfahndung
  • Fahndung
  • Gewaltdelikte
  • Betäubungsmitteldelikte
  • Vermögensdelikte
  • Kriminaltechnik

Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.

Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.

Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.

Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.

Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.

Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen

Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.


Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.

Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen

Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.

Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.

Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.

Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen

Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.

Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.

Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.



Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen

Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.