Seepolizei

Kapo Zürich: Vereidigung der Aspirantinnen und Aspiranten

Am Freitag (29.9.2023) sind im Fraumünster in Zürich 38 Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten (17 Frauen und 21 Männer) in feierlichem Rahmen durch den Sicherheitsdirektor vereidigt worden. Sicherheitsdirektor Mario Fehr betonte: „Das hohe Sicherheitsniveau im Kanton hat zu einem ganz entscheidenden Teil mit der Arbeit der Polizei, aller Polizistinnen und Polizisten im Kanton, zu tun.“ Er dankte den Aspirantinnen und Aspiranten, die sich mit ihrem Gelübde bereit erklärt haben, Verantwortung zu übernehmen: „Sie dürfen stolz sein auf das, was Sie bisher erreicht haben. Und ich bin stolz, Sie mit der Vereidigung ins Korps der Kantonspolizei Zürich aufzunehmen.“

Weiterlesen

Kapo Bern kämpft gegen Kriminalität und sorgt für Sicherheit

Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen. Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.

Weiterlesen

Schluss-Bilanz Street Parade 2023 (Video)

Die Street Parade mit mehreren hunderttausend Besucher/innen verlief grösstenteils friedlich. Die Sicherheitsmassnahmen des Veranstalters und der Stadtpolizei Zürich haben sich wiederum bewährt. 41 Personen wurden wegen verschiedener Delikte festgenommen. Ein junger Mann wurde bei einem Sturz lebensgefährlich verletzt. Die Stadtpolizei Zürich war an der diesjährigen Street Parade mit einem Grossaufgebot rund ums Zürcher Seebecken präsent. Unterstützt wurde sie dabei auch von der Kantonspolizei Zürich, Aspirant/innen der Zürcher Polizeischule und einem Hundeführer der Kantonspolizei Aargau.

Weiterlesen

Kapo Bern: Verbrechen bekämpfen – Bevölkerung schützen

Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen. Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.

Weiterlesen

Die Kantonspolizei Bern arbeitet engagiert für die Sicherheit der Bevölkerung

Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen. Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.

Weiterlesen

Kanton Glarus: Diese Regeln gelten im und auf dem Wasser

Für die kommende Bade- und Bootssaison appelliert die Kantonspolizei Glarus an die Eigenverantwortung sowie die Beachtung der Gefahrenhinweise und der Sturmwarnung. Die Seepolizei Glarus ruft allen Schiffsführerinnen und --führern in Erinnerung, dass vor der Fahrt kontrolliert werden muss, ob die Ausweise, Kennzeichen und Vignette, Rettungsmittel etc. an Bord sind und das Schiff dem vorschriftsgemässen Zustand entspricht. Kürzere Schiffe als 2,5 Meter, wie Strandboote und dergleichen, Paddelboote, Stand-Up-Paddles, Rennruderboote, Segelbretter und Drachensegelbretter sollten stets gut sicht- und lesbar mit Name und Adresse des Besitzers respektive der Besitzerin versehen sein. Führerlose Geräte können so einfacher zugeordnet werden. Auf diese Weise werden unnötige und kostspielige Ermittlungen und Suchmassnahmen vermieden.

Weiterlesen

Kantonspolizei Glarus: Spass im und auf dem Wasser

Für die Bade- und Bootssaison appelliert die Kantonspolizei Glarus an die Eigenverantwortung sowie die Beachtung der bekannten Verhaltensregeln. Die Seepolizei Glarus ruft deshalb allen Schiffsführern/innen in Erinnerung, dass vor der Fahrt kontrolliert werden muss, ob die Ausweise, Kennzeichen und Vignette, Rettungsmittel etc. an Bord sind und das Schiff dem vorschriftsgemässen Zustand entspricht.

Weiterlesen

Die Polizei im Kanton Uri: Miär schaffet Sicherhäit im Kanton

Die Bevölkerung wünscht sich eine Polizei, die freundlich, empathisch und kompetent auftritt. Genau so handeln die Mitarbeitenden der Kantonspolizei Uri. Die Polizeiarbeit steht unter dem Leitbild: „Miär sind d’Ürner Kantonspolizyy. // MIÄR SCHAFFET SICHERHÄIT IM KANTON // Miär lüäget drfir, dass d Gsetzi befolgt wärdet und dass d Mänschä i yyserem Kanton vor nyt miänt.“

Weiterlesen

Verschmutzung im Hafen von Portalban FR

Gestern wurde im Hafen von Portalban eine Verschmutzung festgestellt, nachdem ein Boot gesunken war. Die Feuerwehr intervenierte, um den Treibstoff zu behandeln, und das Boot wurde aus dem Wasser gehievt. Am Donnerstag, 11. Mai, gegen 13:30 Uhr, stellte die Freiburger Seepolizei im Rahmen ihrer Tätigkeit fest, dass ein im Hafen von Portalban ankerndes Boot gesunken war. Dies führte zu einer Verschmutzung durch Treibstoff von mehreren hundert Quadratmetern im Neuenburgersee.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Vereidigung der Aspiranten

Am Freitag (5.5.2023) sind im Fraumünster in Zürich 50 Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten (21 Frauen und 29 Männer) in feierlichem Rahmen durch den Sicherheitsdirektor vereidigt worden. Sicherheitsdirektor Mario Fehr betonte: „Es gibt keine Freiheit ohne Sicherheit! Die Kantonspolizei Zürich leistet einen fundamentalen Beitrag an diese, unsere Sicherheit.“ Er dankte den Aspirantinnen und Aspiranten, die sich mit ihrem Gelübde bereit erklärt haben, Verantwortung zu übernehmen: „Sie leisten Ihren Auftrag – wann und wo immer Sie gebraucht werden. Dafür gebührt Ihnen Dank und Respekt.“

Weiterlesen

Kapo Bern – für die öffentliche Sicherheit stets im Einsatz

Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen. Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.

Weiterlesen

Kapo Bern sorgt engagiert für den Schutz der Bevölkerung

Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen. Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.

Weiterlesen

Kapo Obwalden: Am letzten Dienstag wurden die Zandernester ausgelegt

Wie jedes Jahr war die Seepolizei zusammen mit dem Fischereiaufseher und einem freiwilligen Helfer am Setzen der Zandernester im Alpnachersee. Die Nester bestehen aus einem Metallgestell und sind mit Tannenzweigen bestückt. Sie dienen dem Zander zum Ablegen seines Laichs, um seine Fortpflanzung zu sichern. Sie werden mit einem Schwimmkörper an der Oberfläche markiert.

Weiterlesen

Horgen ZH: Postfahrzeug und Zug kollidieren am Bahnhübergang (Video)

Wegen einem Unfall war die Bahnlinie Thalwil – Pfäffikon (SZ) am Donnerstag (06.04.2023) unterbrochen. Kurz nach 9:00 Uhr fuhr ein 36-jähriger Lenker mit einem Paket-Lieferwagen auf der Dorfgasse rückwärts über den Bahnübergang, als sich die Bahnschranken schlossen. Kurz darauf wurde der Lieferwagen von einem Zug erfasst.

Weiterlesen

Kapo Bern tut alles für den Schutz der Bevölkerung

Die Polizei im Kanton Bern übernimmt vielfältige Tätigkeiten rund um die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton. Zudem unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Dienstleistungen wie Schulungen und Referaten zu unterschiedlichen Themen. Als Grundlage für die Polizeiarbeit dienen unter anderem das Polizeigesetz, die Polizeiverordnung und die kantonale Ordnungsbussenverordnung. Weitere Regelungen gibt es im Bundesrecht mit der Strafprozessordnung, dem Strassenverkehrsgesetz und dem Binnenschifffahrtsgesetz.

Weiterlesen

Gemeinsame schweizerisch-italienische Operation im Rahmen von ATLAS

In den vergangenen Tagen fand im Tessin eine wichtige internationale Übung statt, an der die kantonale Polizei und die Carabinieri beteiligt waren. Das Abschlussszenario dieser mehrtägigen Aktivität fand am Lago Maggiore (Grenzgebiet) statt, wo eine Geiselnahme auf einem zwischen der Schweiz und Italien verkehrenden Linienschiff inszeniert wurde.

Weiterlesen

Kapo Obwalden: Hypothermie-Kurs – Tipps zum Schwimmen im kalten Wasser

Am 26. Februar absolvierten die neuen Mitglieder der Seepolizei, bei einer Wassertemperatur von 5,8° und einem Windchill von -6,8° den Hypothermie Kurs der SLRG SSS in Zürich. Dabei geht es darum, das Verhalten in unvorbereiteten Extremsituationen im kalten Wasser zu testen und die persönlichen Grenzen kennenzulernen.

Weiterlesen

Empfehlungen