Am Donnerstag, 16. Mai 2024, circa 22.00 Uhr, haben Unbekannte in der Hammerstrasse einen 54-jährigen Mann beraubt. Der Geschädigte wurde dabei verletzt.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte ihn zur Abklärung ins Spital.
Am Freitag, 17. Mai 2024, um 08.42 Uhr, ereignete sich im Kreisel Luzernerring / Flughafenstrasse ein Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Velo.
Der Velofahrer wurde verletzt.
Nach zwei Jahren Vorbereitung lanciert der Touring Club Schweiz das neue Verkehrserziehungsprogramm „Mobeeez“, das in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Kantonspolizei Freiburg entwickelt wurde.
Mobeeez, das sich an 8- bis 12-Jährige richtet, wurde am 15. Mai 2024 in einer Schule im Kanton Freiburg vorgestellt und soll zukünftig in der ganzen Schweiz zugänglich sein.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Mittwoch, 15. Mai 2024 die Besetzung des Bernoullianums beendet. Zuvor hatte die Universität Basel Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs eingereicht.
Um 14.00 Uhr haben Einsatzkräfte der Polizei das besetzte Gebäude umstellt.
Am Dienstag, 14. Mai 2024, circa 21.00 Uhr, hat ein Mann beim Centralbahnplatz einen 51- Jährigen schwer verletzt.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte den Tatverdächtigen während einer umgehend eingeleiteten Fahndung anhalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel- Stadt festnehmen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den Verletzten ins Spital.
Am Montag, 13. Mai 2024 um 13.30 Uhr kollidierte an der Kreuzung Steinengraben/Leonhardsstrasse eine Fahrradlenkerin oder ein Fahrradlenker mit dem Personenwagen.
Nach der Kollision entfernte sich der Lenker oder die Lenkerin des Fahrrads, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern.
Heutzutage wird in verschiedenen seriösen Apps ebenfalls Werbung angezeigt.
Diese Werbeflächen werden teilweise auch von Anbietern fragwürdiger Mehrwertdienste genutzt.
Am Montag, 13. Mai 2023 um 16.25 Uhr ereignete sich auf der Binningerstrasse ein Verkehrsunfall.
Dabei wurde ein Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen von einem Auto erfasst und schwer verletzt.
Auf Schweizer Strassen sind fast 4 % aller Autolenkenden unter Einfluss von Alkohol unterwegs. 0,4 % fahren mit einem Pegel, der den gesetzlichen Grenzwert von 0,5 Promille überschreitet.
Das ist das Resultat der ersten BFU-Erhebung zum Autofahren unter Alkoholeinfluss. Alkohol ist einer der grössten Risikofaktoren für schwere Unfälle. Die BFU empfiehlt deshalb: wer fährt, verzichtet am besten auf Alkohol.
Am 11.05.2024, kurz vor 04.00 Uhr, wurde ein 38-jähriger Mann am Goldbachweg in der Nähe des Anne Frank-Platzes Opfer eines Raubes.
Er wurde dabei leicht verletzt.
Nach der Kontaktaufnahme von vermeintlichen Kaufinteressenten auf Tutti.ch erhalten die Verkäufer eine SMS mit einem Link, über welchen die Zahlung abgewickelt werden soll.
Hierbei handelt es sich jedoch um eine Betrugsmasche mit dem Ziel, an die Kreditkartendaten der Inserenten zu gelangen.
Am 07.05.2024, um 05.00 Uhr, wurde an der Friedrich Miescher-Strasse in einem Restaurant ein Geldautomat auf noch unbekannte Art aufgesprengt.
Es wurden keine Personen verletzt.
An den Tagen rund um Auffahrt und Pfingsten werden viele Autofahrerinnen und -fahrer unterwegs in den Süden sein.
Das erhöhte Verkehrsaufkommen wird wie jedes Jahr einige Staustunden mit sich bringen, wenn auch etwas weniger als an den Osterfeiertagen. Der TCS gibt Tipps, den Stau zu umgehen.
Am Sonntag, 5. Mai 2024, gegen 15.45 Uhr wurde eine Motorradlenkerin bei einer Kollision mit einem Auto verletzt.
Die Verkehrspolizei Basel-Stadt sucht in diesem Fall Personen, welchen Angaben zum Unfallhergang machen können.
Am Samstag, 4. Mai 2024, circa 18.30 Uhr, ist es an der St. Jakobs-Strasse zu einem Todesfall gekommen.
Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge war eine Frau aus dem zehnten Stock einer Liegenschaft gestürzt. Sie erlitt dabei tödliche Verletzungen. Hinweise auf Dritteinwirkungen oder einen Unfall liegen nicht vor.
Am Sonntag, 5. Mai 2024, circa 01.00 Uhr, hat ein Unbekannter einen dreissigjährigen Mann bei der Kreuzung Elsässerstrasse/Schlachthofstrasse beraubt und verletzt.
Ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge hatte ein unbekannter Mann den Geschädigten unvermittelt angegangen und mit Körpergewalt verletzt. Er raubte ihm die Handtasche und flüchtete in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung durch die Kantonspolizei Basel-Stadt verlief bislang erfolglos.
Die wärmeren Temperaturen locken Bikerinnen und Biker auf die Strasse. Nach der langen Winterpause soll das Motorrad gründlich durchgecheckt werden, aber Fahrerinnen und Fahrer sollten sich selbst ebenso gut vorbereiten.
Fahrtrainings sind auch für Routiniers sinnvoll. Der TCS ist kommenden Sonntag Partner der „Love Ride Switzerland“, der grössten Benefizveranstaltung der Schweizer Bikerszene.
Am Mittwoch, 1. Mai 2024, kurz vor 19.00 Uhr, ereignete sich auf der Münchensteinerstrasse im Verzweigungsbereich Brüglingerstrasse ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad.
Ein 26-jähriger Motorradfahrer verstarb noch auf der Unfallstelle.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt blickt auf einen positiven Einsatz am 1. Mai zurück: Rund 2‘000 Personen demonstrierten friedlich durch die Basler Innenstadt.
Der Demonstrationszug setzte sich kurz vor 11 Uhr auf dem Messeplatz in Bewegung.
Am Dienstag, 30. April 2024, kam es am Wettsteinplatz zu einer Kollision zwischen einem Tram und einer Fussgängerin.
Die 85-jährige Frau verstarb trotz Reanimation noch auf der Unfallstelle.
Betrüger versenden E-Mails im Design von Facebook, mit der Warnung, es sei gegen Richtlinien verstossen worden.
Ihr Ziel ist es, den Account zu übernehmen.
Der neue Cyber Security Threat Radar von Swisscom zeigt die Angriffsmethoden und das Vorgehen von Cyberkriminellen in der Schweiz auf.
Er beleuchtet insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen „Disinformation & Destabilisation“, „Manipulated Generative AI“ und „Unsecure IoT/OT-Devices“.
Am Donnerstag, 25. April 2024, um 01.00 Uhr kam es in Riehen an der Grenzacherstrasse zu einem Verkehrsunfall.
Der Lenker eines Lieferwagens fuhr dabei in einen Steinzaun, wobei ein Sachschaden von ca. 20'000 Franken entstand.
Am Montag, 29. April 2024, kurz vor 02.00 Uhr, haben drei Unbekannte in einer Liegenschaft am Schorenweg mehrere Einbruchdiebstähle verübt.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte die Tatverdächtigen dank einer aufmerksamen Drittperson während einer umgehend eingeleiteten Fahndung anhalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.
Am Sonntag, 28. April 2024, um 00.30 Uhr, ereignete sich in Basel an der Verzweigung Spitalstrasse / Schanzenstrasse ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.
Ein unbekannter Autolenker missachtete das Signal „Kein Vortritt“ und fuhr ungebremst in die Verzweigung ein.
Am Samstag, 27.04.2024 um 07.19 Uhr ereignete sich in Basel auf der Autobahn A3 im Horburgtunnel kurz vor der Ausfahrt Wiesenkreisel ein Verkehrsunfall.
Dabei kollidierte der Lenker des unfallverursachenden Autos mit übersetzter Geschwindigkeit seitlich mit mindestens einem anderen Auto.
Am 26.04.2024, um 03.00 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus an der Breisacherstrasse zu einem Brandfall. Eine Person wurde dabei verletzt.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass das Feuer durch die Wohnungsmieterin festgestellt und den Rettungskräften gemeldet wurde. Der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt gelang es darauf, den Brand rasch zu löschen.
Am 24.04.2024, kurz vor Mitternacht, wurde ein 40-jähriger Mann aus Sri Lanka in der Gundeldingerstrasse auf Höhe des Eingangs zum Margarethenpark Opfer eines Raubes.
Er wurde dabei verletzt.
Ab Montag, 29. April 2024 sanieren die BVB und das Bau- und Verkehrsdepartement Tramgleise von der Hardstrasse bis zur Kantonsgrenze bei St. Jakob. Auf der Tramlinie 14 verkehrt deshalb bis zum 22. September 2024 ein Tramersatz mit Bussen.
Während dem Gleisbau bleibt die Hardstrasse für den Strassenverkehr ab Angensteinerstrasse bis über den Karl Barth-Platz hinaus gesperrt.
Bei der Kontrolle eines Personenwagens in Basel stellten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) kürzlich fest, dass der Fahrer in drei Kisten insgesamt 46 Kakteen mitführte. Wie sich herausstellte, stehen diese allesamt unter Artenschutz.
Sie wurden zuhanden des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sichergestellt.
Statt nach links schaute ein Autofahrer bei einem Stoppsignal nach rechts: Die Folge war eine Kollision mit einem vortrittsberechtigten Fahrzeug und einem Verkehrsteiler.
Verletzt wurde niemand.
Am 23.04.2024, gegen 11.45 Uhr, wurde nach einem Raub in einem Etablissement in der Webergasse ein 57-jähriger Mann verletzt.
Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden.
Jedes Jahr verunfallen 800 Personen mit dem Velo schwer, 23 sterben. Besonders fatale Folgen haben Hirnverletzungen.
Die BFU hat deshalb verschiedene Systeme in Velohelmen getestet, die vor gefährlichen Drehkräften schützen: Helme mit einem Rotationsdämpfungssystem (RDS), wie MIPS, schützen besser vor Hirnverletzungen als solche ohne. Die BFU empfiehlt deshalb, beim Velofahren einen Helm mit RDS zu tragen und ihn beim Kauf anzuprobieren.
Materialalterung, Abnutzung, Chemikalien und Säuren verringern im Laufe der Jahre die Schutzwirkung.
Wird ein Helm häufig getragen muss er sich Sonneneinstrahlung, Temperaturwechseln und Feuchtigkeit stellen.
In unseren Küchen stehen einerseits viele elektrische Geräte, andererseits wird mit hohen Temperaturen gearbeitet.
Ablenkung und unsachgemässer Umgang mit den Geräten sind für viele Küchenbrände in der Schweiz verantwortlich. Mit der heute lancierten Kampagne zeigt die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, wie sich Küchenbrände einfach vermeiden lassen.