Das Jahr 2021 war wettermässig alles andere als langweilig, es gab einige markante Wetterereignisse, von denen der viele Schnee im Winter, der kälteste Frühling seit 30 Jahren, der lokal nasseste Sommer und der stellenweise trockenste Herbst seit Messbeginn hervorgehoben seien.
Wie MeteoNews in einer Mitteilung schreibt, ging gestern ein meteorologisch ereignisreiches Wetterjahr zu Ende. Schlaglichtartig sollen nachfolgend die einzelnen Monate nochmals Revue passiert gelassen werden.
Die Kantonspolizei Zürich ist in der Nacht auf Neujahr (1.1.2022) an mehrere kleine und grössere Ereignisse ausgerückt. Zahlreiche Meldungen sind wegen des unsachgemässen Abbrennens von Feuerwerk eingegangen. In Erlenbach und Langnau am Albis ist es zu Bränden von Gebäuden gekommen. Im Hauptbahnhof Zürich haben sich zwei Körperverletzungen mit Stichwaffen und eine sexuelle Belästigung ereignet.
Mehrere Personen sind verhaftet worden.
Liun kam kurz nach Mitternacht zur Welt und ist somit das erste Baby, welches 2022 am Stadtspital Zürich das Licht der Welt erblickte.
In der Nacht auf den 1. Januar 2022 kam Liun Nicca unter Ertönen von Feuerwerk zur Welt und ist wohlauf. Liun wurde knapp zwei Stunden nach Mitternacht geboren und ist somit das erste Baby des Jahres 2022 am Stadtspital Zürich. Seinem Namen wird Liun (rätoromanisch für Löwe) noch nicht gerecht. Laut Mama Anina Nicca war Liun schon während der Schwangerschaft sehr ruhig. Auch Stunden nach der Geburt döst er friedlich vor sich hin und lässt sich von niemandem stören. Liun ist das erste Kind von Mama Anina und Papa Matthias.
Am Silvesterabend, 31. Dezember 2021, wurden Einsatzkräfte der Stadtpolizei Zürich, im Kreis 12 zu Lebensretter.
Um 20.15 Uhr meldete sich eine Frau bei der Notrufzentrale der Stadtpolizei Zürich und gab an, dass sie Ihren Sohn nicht mehr erreichen kann und er auf lebensnotwendige Medikamente angewiesen sei. Daraufhin wurden Patrouillen zum Wohnort des Sohnes geschickt.
Aufgrund der aktuellen Pandemie fand dieses Jahr keine öffentliche organisierte Silvesterparty statt. Trotzdem verbrachten viele Menschen den Jahreswechsel in der Stadt Zürich.
Es kam zu keinen grösseren Zwischenfällen.
Für die Einsatzkräfte von Schutz & Rettung Zürich haben die Festtage einiges an Arbeit mit sich gebracht. Zwischen Heiligabend und dem Morgen des 1. Januars 2022 leisteten sie insgesamt 734 Einsätze auf dem Stadtgebiet.
Die Silvesternacht war erwartungsgemäss die intensivste Phase.
Der vergangene Dezember fiel gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 vielerorts etwas zu mild aus, teilweise beträgt die Abweichung über 1 Grad. Lokal war es aber auch etwas zu kühl. Niederschlag fiel mit Ausnahme des Südens, wo es deutlich zu trocken war, vielerorts etwas mehr als im Durchschnitt.
Dazu schien die Sonne im Mittelland etwas weniger häufig als normal, im Süden dagegen überdurchschnittlich oft.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagvormittag (31.12.2021) am Flughafen Zürich eine Frau verhaftet, die Kokain in ihrem Handgepäck transportiert hat.
Kurz vor elf Uhr beabsichtigte eine 28-jährige Brasilianerin nach der Ankunft von Sao Paulo herkommend in die Schweiz einzureisen.
Bern, 31.12.2021 - Der Bundesrat hat sich am 31. Dezember 2021 an einer ausserordentlichen, telefonisch abgehaltenen Sitzung über die epidemiologische Lage ausgetauscht. Die Situation in den Spitälern ist besorgniserregend und die Entwicklung in den nächsten Tagen unsicher. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Ansteckungen und Hospitalisierungen weiter zunehmen wird. Unklar ist aber, wie viele der hospitalisierten Personen auf einer Intensivpflegestation behandelt werden müssen. Zudem können die Auswirkung der am 17. Dezember 2021 beschlossenen Verschärfungen noch zu wenig genau beurteilt werden. Der Bundesrat verzichtet vor diesem Hintergrund im Moment auf weitergehende Massnahmen.
Ein Massnahmenpaket ist aber bereit; sollten neue Information zur Omikron-Variante vorliegen oder sich die Lage in den Spitälern nochmals deutlich verschlechtern, kann der Bundesrat sehr rasch handeln.
Zum Jahresende durften Angehörige der Kantonspolizei Zürich einen besonderen Einsatz leisten. Am Donnerstagmorgen (30.12.2021) fuhr ein Paar beim Verkehrspolizeistützpunkt Neubüel vor.
Sie waren auf dem Weg ins Spital und merkten, dass es ihr Kind besonders eilig und die Geburt schon eingesetzt hat.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstag (30.12.2021) am Flughafen Zürich einen Betäubungsmittelkurier festgenommen und eine grössere Menge Khat sichergestellt.
Kurz nach 13 Uhr kontrollierten Polizisten einen 60-jährigen Mann, welcher von Uganda über Doha nach Zürich flog. Im mitgeführten Gepäck konnten rund 46 Kilogramm frisches sowie getrocknetes Khat sichergestellt werden.
Am Donnerstagmorgen, 30. Dezember 2021, nahm die Stadtpolizei Zürich zwei mutmassliche Taschendiebe im Kreis 1 fest, die zuvor einem Passanten das Portemonnaie gestohlen hatten.
Kurz nach 11 Uhr beobachteten Fahnder der Stadtpolizei Zürich an der Bahnhofstrasse, wie zwei Unbekannte einem Mann das Portemonnaie aus der Jacke entwendeten.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagnachmittag (28.12.2021) in Zumikon zwei Männer verhaftet die vorgängig bei einem Rentner vermeintliches Geld nach einem versuchten Telefonbetrug abholten.
Ein 87-jähriger Mann meldete sich bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich und gab an, dass er von einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes einer Bank telefonisch kontaktiert worden sei. Dieser habe ihm erklärt, dass es zu Fehlbuchungen gekommen sei. Durch den angeblichen Bankmitarbeiter wurde er angewiesen, mehrere tausend Franken abzuheben und das Geld schliesslich einem Abholer auszuhändigen.
Am Dienstagabend (28.12.2021) fuhr eine Personenwagenlenkerin einen Inselschutzpfosten an. Das Fahrzeug kippte dabei auf die Seite und erlitt Totalschaden, die Lenkerin blieb unverletzt.
Um 18:45 Uhr ging die Meldung ein, dass ein Personenwagen auf der Oberlandstrasse in Uster auf der Seite liege. Die umgehend ausgerückten Patrouillen der Stadtpolizeien Dübendorf, Illnau-Effretikon und Uster stellten am Unfallort fest, dass sich die Lenkerin noch im Fahrzeuginnern befand.
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Personenwagen ist am Dienstag (28.12.2021) in Bülach ein Fussgänger schwer verletzt worden.
Kurz vor 17 Uhr fuhr 81-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Bahnhofstrasse Richtung Bachenbülach. Aus derzeit nicht geklärten Gründen kam es im Bereich der Liegenschaft Nr. 21 zu einer Kollision mit einem Fussgänger, der die Bahnhofstrasse auf dem Fussgängerstreifen überqueren wollte.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagvormittag (28.12.2021) am Flughafen Zürich drei mutmassliche Ladendiebe verhaftet und Deliktsgut im Gesamtwert von mehreren tausend Franken sichergestellt.
Fahnder kontrollierten das Reisegepäck von drei verdächtigen Personen. Dabei stellten die Polizisten neuwertige Parfums sowie Waren im Gesamtwert von mehreren tausend Franken sicher.
Die Stadtpolizei Winterthur nahm in der Nacht auf den 24. Dezember einen mutmasslichen Sprayer fest. Es handelt sich um einen Wiederholungstäter.
Kurz nach Mitternacht wurde der Stadtpolizei Winterthur gemeldet, dass im Bereich Wülflingerstrasse / Walkestrasse soeben gesprayt worden sei. Beim Eintreffen der Patrouille konnte der Meldeerstatter den Polizeifunktiönären angeben, in welche Liegenschaft die Person verschwunden war.
Bei einem Bahnunfall zwischen einem Personenzug und einer Rangierlokomotive sind am Sonntagabend (26.12.2021) im Zürcher Vorbahnhof (Stadtgebiet Zürich) zwei Personen leicht verletzt worden. Am Rollmaterial ist ein Schaden von um die fünfhunderttausend Franken entstanden.
Gegen 20.40 Uhr fuhr ein 61-jähriger Lokführer mit einem leeren Personenzug im Rangierbereich des Zürcher Vorbahnhofs, Höhe Hardbrücke stadtauswärts. Aus bislang unbekannten Gründen prallte der Zug in eine stehende Rangierlokomotive.
Das nasskalte Wetter bescherte den Helikopter-Crews der Rega in diesem Jahr ruhige Festtage: Von Heiligabend bis zum Stephanstag mussten sie rund 100 Mal für in Not geratene, verletzte oder schwer erkrankte Menschen ausrücken. Die Ambulanzjets der Rega waren über die Weihnachtstage weltweit für Patientinnen und Patienten unterwegs.
Das mehrheitlich schlechte Wetter während der Festtage lockte nur wenige Menschen nach draussen: Lediglich rund jeden dritten Rettungseinsatz flog die Rega für verletzte Freizeit- oder Wintersportler.
Nach einer Raserfahrt ist es am Mittwochabend auf der A4 zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen gekommen. Zwei SUV’s fuhren laut Beobachtungen von Unbeteiligten mit stark übersetzter Geschwindigkeit in Richtung Winterthur.
Einer der SUV’s überholte einen Lastwagen über die Sperrfläche. Dabei touchierte er den Anhängerzug. Der SUV kollidierte rechtsseitig mit einer Mauer und anschliessend mit der Mittelleitplanke.
Am frühen Mittwochmorgen hat eine unbekannte Täterschaft einen Bankomaten gesprengt.
Der in die Fassade eingebaute Automat wurde durch die Detonation zerstört. Das betroffene Gebäude wurde erheblich beschädigt. Die Täterschaft konnte trotz sofort eingeleiteter Fahndung flüchten.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagvormittag (24.12.2021) am Flughafen Zürich eine Betäubungsmittelkurierin verhaftet.
Die Frau hat Kokain in einem Reisekoffer transportiert.
Bei einem Selbstunfall in der Nacht von Freitag auf Samstag (24.12.2021) sind in Elgg zwei Fahrzeuginsassen verletzt worden.
Gegen 22.30 Uhr fuhr ein 53-jähriger Autolenker zusammen mit zwei Mitfahrerinnen auf der St. Gallerstrasse Richtung Elgg.
Pünktlich zu Weihnachten hat sich über Europa eine Westwindlage eingestellt. Vom Atlantik her erreichen uns in den nächsten Tagen immer wieder Störungen. Diese bringen vor allem viele Wolken, aber auch immer wieder Regen. Ab Mitte nächster Woche sieht es aus heutiger Sicht nach einem markanten Temperaturanstieg aus.
Der Jahreswechsel dürfte sehr mild werden.
Am frühen Samstagmorgen, 25. Dezember 2021, nahm die Stadtpolizei Zürich drei mutmassliche Einbrecher im Kreis 10 fest, die sie beim Einbruch überrascht hatten.
Kurz nach 5 Uhr meldete ein Anwohner der Hardeggstrasse, dass er gesehen habe, wie Unbekannte in Briefkästen geschaut und versucht hätten diverse Fahrzeuge zu öffnen.
Bei einem Einbruch in ein Doppeleinfamilienhaus haben die Täter am späteren Freitagnachmittag (24.12.2021) in Opfikon Schmuck im Wert von über hunderttausend Franken entwendet.
Die Kantonspolizei Zürich wurde gestern Nacht an einen Einbruch in ein Doppeleinfamilienhaus gerufen.
Am Donnerstagabend, 23. Dezember 2021, überfiel ein Unbekannter einen Tankstellenshop im Kreis 11. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Kurz nach 21 Uhr betrat ein unbekannter Mann, mit einer Stichwaffe bewaffnet, den Shop der Avia-Tankstelle an der Neunbrunnenstrasse und verlangte von einer Angestellten die Herausgabe von Bargeld. Danach flüchtete er mit mehreren hundert Franken und Tabakwaren zu Fuss in Richtung „Center Eleven“. Verletzt wurde niemand.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagabend (23.12.2021) in Zusammenarbeit mit anderen Polizeikorps in Zürich vier mutmassliche Einbrecher kurz nach der Tat verhaftet.
Kurz nach 18 Uhr ging in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung über einen möglichen Einbruch in ein Einfamilienhaus in Gockhausen (Gemeindegebiet Dübendorf) ein.
Am Mittwoch, 22. Dezember 2021, kontrollierte die Stadtpolizei Winterthur einen mutmasslichen Drogenhändler. Es zeigte sich, dass in seiner mitgeführten Getränkedose kein Süssgetränk, sondern Heroin war.
Der 30-jährige Schweizer wurde festgenommen.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Rettungsfahrzeug und einem Personenwagen sind am Donnerstagmorgen (23.12.2021) auf der A3 bei Wädenswil mehrere Personen verletzt worden.
Kurz vor 10 Uhr fuhr ein Rettungsfahrzeug, besetzt mit drei Personen, auf der A3 Richtung Chur. Vor der Ausfahrt Wädenswil kollidierte das Fahrzeug der 34-jährigen Lenkerin aus derzeit nicht bekannt Gründen mehrmals beidseitig mit den Leitplanken. Auf der Höhe Ausfahrt Wädenswil geriet der Patiententransport rechts ab der Fahrbahn, prallte gegen eine Verkehrseinrichtung, überfuhr eine Grasfläche und prallte in der Autobahneinfahrt gegen einen Personenwagen.
Die Stadtpolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat zwei junge Männer ermittelt, die im Oktober 2021 im Letzigrundstadion nach dem Fussballderby zwischen GC und dem FCZ beim Platzsturm dabei waren, als Fackeln in Richtung von gegnerischen Fans geworfen worden waren.
Am Samstagabend, 23. Oktober 2021, nach dem Fussballderby zwischen dem Grasshopper Club Zürich und dem FC Zürich begaben sich mehrere dutzend vermummte Anhänger des FCZ auf die Tartanbahn vor den Sektor der GC-Fans und warfen mehrere brennende Fackeln in Richtung der GC-Fans. Von dort wurden danach ebenfalls Fackeln in Richtung Tartanbahn geworfen.
Ende November 2021 musste eine Hauskatze in Winterthur eingeschläfert werden, weil sie Glasscherben im Bauch hatte. Am 22. Dezember 2021 konnte im Quartier ein möglicher gefährlicher Tierköder sichergestellt werden.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine unbekannte Täterschaft mit Ködern Tiere verletzen will. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Mittwochabend (22.12.2021) ist es auf der A4 bei Andelfingen nach einer Raserfahrt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen gekommen. Verletzt worden ist niemand.
Kurz vor 20 Uhr fuhren zwei Personenwagen mit ausländischen Kontrollschildern auf der A4 Richtung Winterthur. Gemäss Beobachtungen von Unbeteiligten fuhren die zwei SUV’s von Schaffhausen herkommend mit stark übersetzter Geschwindigkeit.
Ein 52-jähriger Mann ist am frühen Mittwochmorgen (22.12.2021) tot in seiner Zelle im Zürcher Polizeigefängnis aufgefunden worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft bestehen keine Hinweise auf ein Drittverschulden.
Kurz vor fünf Uhr fand ein Mitarbeiter den Mann in der Zelle leblos auf dem Bett liegend vor. Der ausgerückte Rettungsdienst konnte nur noch den Tod des Häftlings feststellen. Der 52-jährige Mann aus Libyen war unter anderem wegen eines Vermögensdelikts festgenommen worden.
Die letzte Zeit prägte ein stabiles Hoch das Wetter in weiten Teilen Europas, nun aber stellt sich die Grosswetterlage um.
Dies gilt nicht nur für die Schweiz, sondern betrifft natürlich auch andere Teile des Kontinents. Wir nehmen Sie mit auf eine kleine meteorologische Weihnachts-Rundreise durch Europa.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.