Test: iPhone 4S ist ein Kältemuffel
Welche Smartphones funktionieren auch noch bei eisigen Minus-Temperaturen? Das wollten Mitarbeiter der finnischen Computerzeitschrift „MikroPC“ wissen und testeten 15 gängige Smartphone-Modelle im „Wetterraum“ des Technical Research Centre in Finnland.
Als echter Kältemuffel erwies sich dabei das iPhone 4S. Es fiel im Test glatt durch. Bereits ab -5 Grad Celsius ist der Betrieb nur noch eingeschränkt möglich, wobei das Gerät einen Fehler mit der SIM-Karte meldet. Bei -10 Grad Celsius beschwert sich das iPhone über einen leeren Akku und streikt schliesslich ganz.
Dagegen zeigt sich das Samsung Galaxy S II für den extremen finnischen Winter gewappnet. Bis -30 Grad Celsius tut das Gerät des Apple-Konkurrenten problemlos seinen Dienst.
Die Ergebnisse entsprechen weitestgehend den Herstellerangaben. So empfiehlt Apple, das iPhone nur bei Temperaturen zwischen 0 und 35 Grad Celsius zu nutzen. Die Benutzung bei Minus-Graden geschieht folglich auf eigene Gefahr. Der Konkurrent Samsung hingegen garantiert für seine Smartphones einen funktionierenden Betrieb bei Temperaturen zwischen -20 und 50 Grad Celsius.
Schlechter als das iPhone 4S schnitt kein anderes Gerät ab. Die meisten getesteten Geräte stellten ihren Dienst bei Temperaturen zwischen -15 und -20 Grad Celsius ein. Dabei macht die Kälte nicht nur dem Akku, sondern auch dem Display zu schaffen. Alle getesteten Smartphones mit LCD-Bildschirmen bekamen bei -10 Grad Celsius Schwierigkeiten. Etwas länger hielten Smartphones mit AMOLED-Bildschirmen durch.
Am kälteresistentesten erwiesen sich übrigens die beiden Made-in-Finland-Handys Nokia C1-01 und Nokia E65. Die Techniker haben die Geräte offenbar auf finnische Temperaturbedingungen eingestellt.
Hierzulande dürfte sich die mangelnde Kälteresistenz von Smartphones, speziell des iPhones 4S, kaum als Problem erweisen. Tipp: Das Smartphone im Winter lieber kuschelig warm halten, statt es nachts draussen im Auto zu lassen.
Siehe auch: Smartphones leiden unter der eisigen Kälte
Titelbild: Winter in Finnland – nichts für das iPhone 4S (© Claudia Huldi / pixelio.de)
- Heftiger Unfall in Kloten ZH: Motorradlenker (67) nach Crash schwer verletzt
- Temporärbüro in der Pflege – der Weg zur optimalen Stelle als Pflegekraft
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt