DE | FR | IT

Studie: Mächtige Personen überschätzen ihre Körpergrösse

07.02.2012 |  Von  |  Beitrag

Personen, die sich mächtig fühlen, neigen dazu, ihre Körpergrösse zu überschätzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift „Psychological Science“ veröffentlicht wurde.

„Grösse führt leichter zu Macht“ – diesen Zusammenhang haben etliche Studien bereits bestätigt. So verdienen gross gewachsene Menschen durchschnittlich mehr Geld und gelangen leichter in höhere Positionen. Zum ersten Mal konnte in einer Untersuchung nun aber auch das Umgekehrte gezeigt werden, nämlich: „Macht führt zum Gefühl von Grösse.“

Für ihre Untersuchung führten die beiden Forscher Jack A. Gonzalo der Cornell University und Michelle M. Duguid der Washington University unter anderem das folgende Experiment durch: Zunächst mass man von je zwei Testpersonen die Körpergrösse. Dann wurden die Teilnehmer einem Eignungstest unterzogen – angeblich, um ihre Führungseigenschaften zu ermitteln. Auf Basis der (gefakten) Einschätzungen teilte man schliesslich den Personen willkürlich entweder die Rolle des Managers oder des untergebenen Angestellten zu.

Anschliessend sollte jeder Teilnehmer einen Fragebogen ausfüllen, auf dem Angaben zur Person wie Augenfarbe und Körpergrösse zu machen waren. Die Personen, denen man erzählte hatte, sie würden die Rolle des Managers (mit allen dazugehörigen Machtbefugnissen) spielen, gaben an, grösser zu sein, als es der gemessenen Körpergrösse entsprach. Die Teilnehmer hingegen, denen die Angestellten-Rolle zugeteilt worden war, teilten mehr oder weniger korrekt die tatsächlich gemessene Körpergrösse mit.

Laut dem Forscher Jack A. Conzalo geht mit dem Gefühl der Macht womöglich eine veränderte Wahrnehmung einher. „Für Menschen, die weniger mächtig sind, erscheinen andere Menschen und Objekte möglicherweise grösser, für die Mächtigen wirkt hingegen alles andere kleiner.“

Vielleicht kann die Studie auch erklären, warum sich klein gewachsene Führungspersonen dennoch so verhalten können, als wären sie gerade doppelt so gross: Sie fühlen sich eben  tatsächlich grösser.

„Aus der Verbindung von Grösse und Macht folgt, dass eine (künstliche) Erhöhung der Grösse auch zum Gefühl grösserer Macht führt“, so Gonzalo weiter. Dies dürfte auch die Popularität von High Heels erklären oder warum Büros in oberen Etagen so beliebt sind.

Quelle: www.psychologicalscience.org

 

Titelbild: Th. Reinhardt / pixelio.de

[xcatlist name="beitrag" numberposts=24 thumbnail=yes]