Heisse Tipps: So schützen Sie sich vor der Hitze
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Hitzewellen können für Menschen aller Alterstufen eine Belastung sein. Eine Rolle spielen dabei auch die Auswirkungen der hohen, durch Luftverschmutzung verursachten Ozonwerte. Insbesondere betagte, pflegebedürftige oder chronisch kranke Personen sowie schwangere Frauen reagieren empfindlich auf Hitze und Ozon.
Wie man sich und andere vor den gesundheitlichen Folgen von Hitzewellen schützen kann, darüber informieren das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Flyer „Heisse Tage – kühle Köpfe“ und dem Faktenblatt „Vorsorge treffen – Todesfälle vermeiden“. Hier die wichtigsten Massnahmen zum Schutz vor Hitze.
Technische Massnahmen
Arbeiten im Freien
• Einrichtungen zum Schutz vor Sonnenstrahlung
• Trinkwasser zur Verfügung stellen
Arbeiten in Gebäuden
• An exponierten Fenstern Storen montieren
• Ventilatoren zur Verfügung stellen
• Gegebenenfalls Klimageräte installieren
Organisatorische Massnahmen
Erste Hilfe und Notfallorganisation
• Verantwortlichkeiten bestimmen
Information der Mitarbeitenden über
• Beschwerden durch Hitze und Ozon, sowie Erste Hilfe-Massnahmen
• Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen (genügend trinken)
• Schutz vor Sonnenstrahlung: Kopfbedeckung, Kleidung, Hautschutzcrème
• Mitwirkungsrechte und Pflichten
Die Arbeitszeiten anpassen
• Arbeitszeiten im Rahmen des Arbeitsgesetzes verschieben und/oder einschränken
• Häufiger Erholungspausen gewähren
Die Tätigkeiten organisieren
• Schwere oder belastende Arbeiten auf den Morgen verlegen
• Arbeitsrhythmus anpassen
Arbeiten im Freien
• Strahlungsexposition möglichst vermeiden
• Schwere Arbeiten während der Ozonspitze am späteren Nachmittag vermeiden
Arbeiten in Gebäuden
• Fenster wenn möglich während der Nacht, spätestens aber am frühen Morgen öffnen
• Während des Tages Fenster schliessen und beschatten
• Für Luftbewegung sorgen
Persönliche Massnahmen
Auf Körpersignale achten
• Anzeichen von körperlichen Beschwerden wahrnehmen und Massnahmen ergreifen
• Keine alkoholischen Getränke oder Drogen konsumieren
Flüssigkeit zu sich nehmen
• Frühzeitig trinken, d.h. bevor sich der erste Durst meldet
• Genügend und regelmässig trinken
• Wasser oder schwach gesüsster Tee sind Süssgetränken vorzuziehen
Arbeiten im Freien
• Kopfbedeckung
• Sonnenbrille mit UV-Schutz
• Sonnenschutzcrème
• Immer körperbedeckende Kleidung tragen
Besondere Abklärungen
sind erforderlich bei
• Körperlicher Schwerarbeit
• Arbeiten in engen Räumen (z.B. Führerstände, Krankabinen, Baugruben)
[/vc_column_text][vc_message color=“alert-info“]
3 goldene Regeln für Betagte und Pflegebedürftige an Hitzetagen
[/vc_message][vc_column_text]
1. Anstrengungen vermeiden
• Im Haus bleiben, wenig körperliche Aktivitäten
2. Hitze aussperren – Körper kühlen
• Tagsüber Fenster und Fensterläden/ Rollläden/Vorhänge schliessen
• Nachts lüften
• Lose, helle und dünne Kleider tragen
• Körper frisch halten mit kühlen Duschen, kaltes Tuch auf Stirn und Nacken, kalte Arm- und Wadenwickel, kalte Fuss- und Handbäder
3. Viel trinken – leicht essen
• Getränke (mind. 1.5 l/Tag) in regelmässigen Abständen trinken, auch ohne Durstgefühl
• Erfrischende, kalte Speisen: Früchte, Salate, Gemüse, Milchprodukte.
• Auf ausreichende Versorgung mit Salz achten
[/vc_column_text][vc_message color=“alert-block“]
Mögliche Hitzefolgen
Schwäche, Verwirrtheit, Schwindel, Übelkeit, Muskelkrämpfe.
Sofort handeln! Viel trinken, Körper abkühlen, Arzt/Ärztin rufen
[/vc_message][vc_column_text]
Informationen im Internet
Wetter, Temperatur, Luftfeuchtigkeit: www.meteoschweiz.ch
Ozon: www.meteotest.ch
UV: www.uv-index.ch
Quelle
[/vc_column_text][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
- Heftiger Unfall in Kloten ZH: Motorradlenker (67) nach Crash schwer verletzt
- Temporärbüro in der Pflege – der Weg zur optimalen Stelle als Pflegekraft
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt