Komfort-Polstermöbel online kaufen: 7 Tipps
Online-Shopping für Möbel hat sich längst etabliert und wird immer beliebter. Man geht davon aus, dass im deutschsprachigen Raum mehr als 10 % der Möbelkäufer im Internet shoppen gehen statt im Möbelhaus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist keine Anfahrt nötig, die Lieferung erfolgt nach Hause, die Preise sind günstig und die Auswahl riesig. Insbesondere grosse Komfort-Polstermöbel werden gerne im Internet gekauft, weil sie mit dem Privat-Pkw kaum transportabel sind.
Nichtsdestotrotz kann der Möbelkauf im Internet zum Fiasko werden, wenn man an den falschen Anbieter gerät. Mit unseren sieben praxisbewährten Tipps können Sie Ihr Risiko minimieren und den Einkaufsspass maximieren.
Tipp 1: Sehr genau ausmessen
Sie haben ein schwarzes Ledersofa im Internet bestellt. Als der schöne Designer-Zweisitzer dann angeliefert wird, kommt das böse Erwachen: Denn leider sind 1,90 Meter Platz für das 2,05 Meter breite Stück dann doch zu wenig – die Armlehnen sind in der Wirklichkeit einfach raumgreifender als sie auf dem Foto wirkten.
Bevor Sie Möbel kaufen, sollten Sie immer Ihre Räumlichkeiten genau ausmessen, damit es hinterher keine bösen Überraschungen gibt. Noch wichtiger ist dieses Prinzip beim Online-Kauf. Gleichen Sie unbedingt die Masse des gewünschten Stellplatzes mit den Angaben auf dem Online-Portal ab. Verlassen Sie sich nicht auf den optischen Eindruck, denn oft wirken gerade Komfort-Polstermöbel kompakter bzw. ausladender als sie wirklich sind. Gerade bei Sofas täuscht man sich oft über die tatsächlichen Ausmasse hinweg.

Bevor Sie Möbel kaufen, sollten Sie immer Ihre Räumlichkeiten genau ausmessen. (Bild: © Ljupco Smokovski – shutterstock.com)
Tipp 2: Farbe genau ansehen
Genau wie das Platzangebot erfordert auch die Farbauswahl eine genaue Überprüfung vor dem Klick auf „Jetzt bestellen“. Bei Zimmerlicht sehen manche Töne anders aus als im Online-Katalog. Minimieren Sie das Risiko hier, indem Sie die Zoomfunktion bei der Bildbetrachtung nutzen. Manche Möbelhäuser mögen vielleicht sogar bereit sein, Farbmuster vorab zu verschicken.
Tipp 3: Seriosität des Anbieters
Online-Möbelhäuser sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Neben den grossen Namen tummeln sich eine ganze Menge Neulinge, die aber keineswegs schlecht sein müssen – im Gegenteil. Gerade Start-ups ohne grosse Reputation bemühen sich oft sehr, ihre Kunden maximal zufriedenzustellen. Hier einige Kriterien, an denen sie seriöse Anbieter erkennen können:
Seriöse Online-Möbelhäuser erkennen
- Professionell aufgemachte Webseite
- Ausgeklügelte Navigation mit durchdachten Kategorien und Filterfunktionen
- Transparenz, z. B. durch ein Impressum, ggf. sogar persönliche Ansprechpartner
- Realistische Preise (also kein Preisdumping)
- Bewertungssystem vorhanden; Bewertungen werden veröffentlicht
- Keine negativen (am besten sogar positive) Einträge bei freier Google-Suche
Lassen Sie sich vor allem nicht durch auffallend kleine Preise blenden – alles hat seinen Preis auf dieser Welt, und wenn er zu niedrig angesetzt ist, muss zwangsweise auch die Qualität sinken.
Tipp 4: Lieferbedingungen genau ansehen
Online-Möbelhäuser bieten natürlich immer die Lieferung mit an. Oft ist sie, wie bei polstermoebel-guenstig.ch, kostenlos. Andere Anbieter verlangen dafür Beträge zwischen ca. 50 und 150 Franken. Gerade bei günstigeren Möbelstücken wird das dann schnell unrentabel und die Fahrt zum physischen Möbelhaus gerät zur vernünftigeren Alternative.

Online-Möbelhäuser bieten natürlich immer die Lieferung mit an. (Bild: © Andrey_Popov – shutterstock.com)
In jedem Fall sollten Sie die Lieferbedingungen checken. Vor allem wichtig: Wie weit wird geliefert? Bis zur Bordsteinkante? Bis vor die Tür? Bis in das gewünschte Zimmer? Insbesondere bei grossen und schweren Komfort-Polstermöbeln kann es schnell Ärger geben, wenn man mit dem guten Stück allein auf der Strasse stehen gelassen wird. Eventuell lohnt es sich, ein paar Franken draufzulegen, um eine Lieferung bis zum Standort zu bekommen. Andernfalls lieber einen anderen Anbieter auswählen.
Tipp 5: Aufbauservice?
Dieser Tipp hängt eng mit dem vorherigen zusammen. Selbst wenn die Lieferung bis ins Zimmer erfolgt, muss das Möbelstück unter Umständen noch aufgebaut werden. Gerade grössere Komfort-Polstermöbel wie Sofalandschaften kommen oftmals zerlegt. Wie gut, wenn das Online-Möbelhaus dafür einen Aufbauservice anbietet. Bedenken Sie auch hier wieder: Selbst wenn der Service Aufpreis kostet – den bezahlen Sie in Franken, die stressige Aufbauarbeit mit Zeit und Nerven. Was ist kostbarer?
Tipp 6: Rücknahmebedingungen genau ansehen
Es klang schon mehrmals im Laufe dieses Artikels an: Unter Umständen passt das bestellte Möbelstück einfach nicht, sei es wegen falsch eingeschätzter Farbe oder Masse oder einfach aufgrund falscher Lieferung. So kann es sein, dass schlicht ein anderes Möbelstück als das Bestellte verpackt wurde. Oder die Ware ist kaputt. In den beiden letztgenannten Fällen sollte eine reibungslose Rückabwicklung eigentlich selbstverständlich sein. Aber Achtung: Zuweilen erstatten Online-Möbelhäuser nicht einfach den Kaufpreis auf Ihr Konto, sondern stellen Gutscheine aus – sehr ärgerlich, wenn man mit dem Anbieter eigentlich nichts mehr zu tun haben will.
Informieren Sie sich deshalb, besonders bei teuren Möbelstücken, vorab über die Rücknahmebedingungen. Wenn der Anbieter sehr offensiv mit einer kulanten Rücknahmehaltung wirbt, ist das jedenfalls schon mal ein Pluspunkt.
Tipp 7: Preis checken
Ganz bewusst kommt dieser Tipp zum Schluss. Wie schon gesagt ist der Preis bei weitem nicht alles. Wer nur auf „billig, billig“ achtet, bekommt am Ende auch genau das – und eine Menge Ärger obendrauf. Dennoch gibt es Preisunterschiede zwischen den Online-Anbietern, die zu recherchieren sich lohnt. Beherzigen Sie dabei die alte Kaufmannsregel: niemals den billigsten und auch nicht den teuersten Anbieter nehmen. Im Bereich dazwischen sollte derjenige Ihren Zuschlag erhalten, welcher das beste Preis-Leistungsangebot macht.
Artikelbild: © MJTH – shutterstock.com