Kuh attackiert Streifenwagen
Much-Gerlinghausen, So., 09.01.2022, 00:56 Uhr: Ein Verkehrsteilnehmer hatte der POLIZEI eine freilaufende Kuh auf der K46 im Bereich der Ortslage Gerlinghausen gemeldet.
Zunächst versuchte eine Streifenwagenbesatzung das Tier einzufangen, was aber angesichts der „Angriffslust“ des Tieres misslang.
Die Kuh schreckte selbst vor einer Attacke auf den Streifenwagen nicht zurück und verursachte an diesem nicht unerheblichen Sachschaden (Scheinwerfer links zerbrochen, Haube eingedrückt, diverse Blechschäden an der linken PKW-Seite). Im weiteren Verlauf konnte das Rind auf eine Weide getrieben werden. Es ließ sich aber nach wie vor nicht einfangen, so dass ein Tierarzt mit einem Betäubungsgewehr hinzugezogen werden musste. Allerdings hatten Arzt und Einsatzkräfte die Rechnung ohne die Kuh gemacht, denn ohne weiteres ließ sie sich weder einfangen, noch betäuben. Sie flüchtete in den angrenzenden Wald, wodurch weitere Fahndungsmaßnahmen nötig waren. Kurz nach 05:00 Uhr wurde sie auf der K46 in Höhe Gerlinghausen gesichtet, so dass nun der hinzugerufene Tierarzt seine Betäubungspfeile einsetzen konnte. Nach dem dritten Treffer war das Tier dann so müde, dass es sich im Straßengraben ablegte, wo es später vom Tierhalter mit schwerem Gerät abgeholt und wohlbehalten in den heimatlichen Stall gebracht werden konnte.
Quelle: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Artikelbild: Symbolbild © Martin Gallie – shutterstock.com
- Stadtpolizei Zürich: Unsere Interventionseinheit (IE) früher und heute
- Schweizer Luftwaffe nimmt an multinationaler Helikopterübung in Portugal teil
- Kanton Wallis: 19. Schweizerisches Polizeimusiktreffen
- Kantonspolizei und Kantonale Walliser Rettungsorganisation 144 – Kooperation
- Kanton Wallis – Italien: Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus
- Kapo Obwalden: Stellvertretende/r Leiter/in Kommandoabteilung
- Militärische Leadership erleben – über hundert Gäste in Thun BE (Videos)
- Kapo Basel verfügt über einen weiteren einsatzfähigen Betäubungsmittelspürhund
- Luzerner Polizei: „Sicher im Ausgang“
- Stadtpolizei St.Gallen: Am diesjährigen CSIO ist unsere Reiterstaffel mit dabei
- Schweizer Armee wünscht einen schönen Vatertag
- Kapo Solothurn: Die Temperatur steigt – und die Vorfreude auch
- Granges-Paccot FR: Die offenen Türen der Kantonspolizei locken 5’000 Menschen an
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando