Kapo Zürich: Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Strassenverkehr
Die Polizei hilft Kindern und Jugendlichen dabei, Gefahren im Strassenverkehr frühzeitig zu erkennen.
Sie besucht Kindergärten und Schulen und hält Lektionen zur Verkehrssicherheit. Zusammen mit Ihrer Hilfe wird der Schulweg für jedes Kind sicherer.
Sicher sein auf dem Schulweg
Unfälle zu verhindern, ist das Ziel der Polizei. Sie klärt Kinder und Jugendliche stufengerecht über die Gefahren im Strassenverkehr auf. Sie tut dies mit einem theoretischen und praktischen Verkehrsunterricht in Schulen. Bereits im Kindergarten findet der erste Kontakt mit den Kinder- und Jugendinstruktoren statt. Die «Schulpolizisten» begleiten die Kinder und Jugendlichen über alle Stufen der Volksschule bis hin zur Berufsschule. Sie unterrichten zu Themen rund um den Strassenverkehr und darüber hinaus auch im Bereich der Kriminalprävention. Die Instruktoren verfügen über Ausbildungen, die sie befähigen, nach methodisch-didaktischen Grundsätzen zu unterrichten und pädagogische Erkenntnisse zu berücksichtigen. In Zusammenarbeit mit den Schulen, Eltern und der Polizei ist die Sicherheit des Schulwegs gewährleistet.
Verkehrsprävention Kindergarten
„Warte – Luege – Lose – Laufe – nie ränne“
Ein einfacher Vers dient als Verhaltensmuster, damit die Vier- bis Sechsjährigen sicher die Strasse überqueren.
Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und können überraschen. Sie sehen auf Grund ihrer Grösse nicht alles und können auch noch nicht einschätzen, wie weit weg und wie schnell ein Auto ist. Auf dem Schulweg gibt es viel Spannendes. Kinder schauen nicht immer auf die Strasse. Nur durch praktisches Üben lernen sie, Strassen sicher zu überqueren.
Die Schulpolizisten benötigen aber auch die Hilfe der Eltern: Sie erklären ihnen, nach welchen Regeln ihre Kinder den Schulweg sicher meistern.
Verkehrsprävention 2. Klasse
Die Kinder kennen die nötigen Ausrüstungsgegenstände ihres Velos. Sie lernen, mit fahrzeugähnlichen Geräten wie z.B. Trottinett, Scooter, Rollschuhen, Rollerblades korrekt auf den vorgeschriebenen Verkehrsflächen zu fahren und sich zu schützen. Sie nehmen Rücksicht auf die übrigen Verkehrsteilnehmer.
Verkehrsprävention 3. Klasse
Die Kinder kennen die für das Velofahren wichtigen Verkehrssignale und richten ihr Verhalten danach.
Verkehrsprävention 4. Klasse
Die Kinder lernen, mit dem Velo korrekt links abzubiegen. Sie kennen die Vortrittsregeln.
Verkehrsprävention 5. Klasse
Die Kinder lernen, im Strassenverkehr mit dem Velo einzuspuren, Handzeichen zu geben sowie rechts und links abzubiegen.
Verkehrsprävention 6. Klasse
Die Kinder kennen die komplexen Vortrittsregeln im Strassenverkehr und beherrschen sie, was Konflikte vermeidet.
Verkehrsprävention 7. bis 9. Klasse
Kinder und Jugendliche lernen, die Verkehrspartner und deren Verhalten einzuschätzen, und vermeiden so Unfälle (Alter-Aufmerksamkeit-Absicht).
Ebenfalls Thema ist: Ein Verkehrsunfall bringt für alle Beteiligten Unannehmlichkeiten und eine Reihe von Pflichten mit sich: Was ist zu tun? Was tut die Polizei?
Verkehrsprävention Berufssschule
Die jungen Erwachsenen kennen die Anforderungen für das Lenken eines Motorfahrzeuges und sind sich der gesetzlichen Bestimmungen dazu bewusst.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Quelle: Kapo Zürich
Bildquelle: Kapo Zürich
Für Zürich:
- Golden Thai Food in Urdorf: Traditionelle Thai-Küche geniessen
- Restaurant Viêt-Long Take Away & Kurier in Winterthur: Feine vietnamesische Küche
- ICCS Krav Maga Zürich / WEBASA: Fitness Boxing, Self Defense, Personal Training
- Hüppi Motorsport: Motorsportartikel zum Tiefstpreis im gut sortierten Shop
- Frisches Angebot in grosser Vielfalt – AKSA Food Aarburg und AKSA Food Zürich
- Leibundgut: Zürichs grösste und schönste Dekorations- und Bastelboutique
Was ist los im Kanton Zürich?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Stadt Zürich ZH: Verkehrsbeschränkung Dörflistrasse
- Stadtpolizei Zürich: Unsere Interventionseinheit (IE) früher und heute
- Stadt Uster ZH: Neues Bauprojekt neben dem Stadtpark
- Stadtpolizei Uster: Fahrradfahren im Wandel – aktuelle Entwicklungen
- Kanton ZH: Umfahrungsstrasse von Reuss bis zur A4 eröffnet (Video)
- Stadt Zürich ZH: Verkehrsbeschränkung Toblerplatz
- Tagelswangen ZH: Hanf-Indoor-Anlage ausgehoben
- Stadt Zürich ZH: Bucheggtunnel – Verkehrsbeschränkung
- Unterstammheim ZH: PW kollidiert mit Velo – Velofahrerin (59) schwer verletzt (Video)
- Kloten ZH: Mann (30) von Tram erfasst und schwer verletzt (Video)
- Dübendorf ZH: Brand verursacht hohen Sachschaden
- Stäfa ZH: Heftiger Streit zwischen zwei Verkehrsteilnehmer – Zeugenaufruf
- Unfall in Kloten ZH: Mann (30) von Tram erfasst – schwer am Arm verletzt
- Stammheim ZH: Velofahrerin (59) nach Kollision mit Auto schwer verletzt
- Kapo Zürich: Tag des Fahrrades
- Stadt Zürich ZH (Kreis 11): Velofahrer (78) nach Unfall verletzt – Zeugenaufruf
- Blaulichttag in Zollikon ZH: heute bis 16 Uhr
- Winterthur / Buch am Irchel ZH: Autolenker nach Flucht vor Polizei verhaftet
- Obfelden ZH / A4: Zubringerfest – Kapo Zürich auch vor Ort
- Fehraltorf ZH: Motorradfahrer (†16) stirbt bei Selbstunfall (Video)
- Stadtpolizei Zürich: Das schöne Wetter lockt viele aufs Velo (Video)
- Kapo Zürich: Zeitreise ins Jahr 1943
- Hinwil ZH: Crash zwischen zwei Motorrädern – Töfffahrer (†30) stirbt (Video)
- Schockanrufer im Kanton Zürich aktiv