TiMask Suisse: Chirurgische und FFP2 Masken – Produktion und Grosshandel
TiMask Suisse bietet besonders hochwertige und zuverlässige Schutzmasken für Alltag und Beruf an. Vor allem gibt es die Masken in vielen modischen Farben und Designs für mehr Abwechslung.
TiMask ist ein Unternehmen mit Sitz und Produktion in Ligornetto TI. Der Grosshandel bietet moderne Schutzmasken für Erwachsene und Kinder an: Chirurgische Masken und FFP2 Masken.
Der Endkunde findet die Masken in Drogerien und Apotheken. Fragen Sie gezielt nach den zuverlässigen und komfortablen TiMasken!
Chirurgische Masken von TiMask
TiMask produziert chirurgische Masken. Das sind Einweg-OP-Masken vom Typ IIR, die der europäischen Richtlinie EN 14683: 2019 entsprechen.
Sie bestehen aus der Überlappung von 3 Schichten Vliesstoff (TNT). Jede der Schichten halt allerdings eine bestimmte Funktion!
- Äussere Schicht: Aus TNT. Hergestellt mit der hydrophoben Spunbond-Technologie. Diese Schicht hat die Funktion, der Maske mechanische Beständigkeit zu verleihen.
- Zwischenschicht: Aus TNT. Hergestellt mit Meltblown-Technologie. Diese Schicht übernimmt die Filterfunktion.
- Innenschicht: Aus TNT. Hergestellt mit Spunbond-Technologie. Diese Schicht hat die Schutzfunktion für das Gesicht und vermeidet den direkten Kontakt mit der Zwischenfilterschicht.
Das verwendete Gewebe (TNT) wird mit einem ökologisch antimikrobiellen und wasserabweisenden Produkt behandelt, das nach GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifiziert ist.
Für Kinder gibt es eine extra Serie an chirurgischen Masken!
Grundsätzlich sollte eine OP-Maske nach Gebrauch von 6-8 Stunden ausgetauscht werden!
FFP2 NR Masken von TiMask
Die FFP2 Masken von TiMask sind zertifiziert mit der Zertifizierungsnummer EPT 0477.PPE.21/4489. Sie sind in 7 modischen Farben erhältlich.
Diese Masken erfüllen die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 und die anwendbaren Punkte der folgenden Norm: EN149:2001+A1:2009.
Die FFP2 Masken von TiMask bestehen aus 5 Schichten, von denen zwei filternd sind. Sie schützen vor festen Partikeln (Stäube, Viren, Bakterien) und wässrigen oder öligen Aerosolen.
Für den praktischen Einsatz und einen besseren Schutz vor äusseren Einflüssen sind die FFP2 NR Masken in komfortablen 5-teiligen Beuteln mit Öffnungs-/Schliesssystem verpackt.
Wer steckt hinter TiMask?
Das Tessiner Unternehmen ist stark regional geprägt und verdankt seine Gründung dem hartnäckigen Wunsch der Mitglieder, sich gleich zu Beginn der Covid-Pandemie dem Kampf gegen diese zu widmen.
Nach einer Anfangsphase, in der die Produktionskapazität schnell ausgeweitet werden konnte, gelang es, die erste Vision umzusetzen, nämlich eine grosse Bandbreite an Masken „Made in Ticino“ – von hoher Qualität, zuverlässig, der geltenden europäischen Norm entsprechend und preisgünstig – auf den Markt zu bringen.
TiMask will, dass die Kunden bewusst und überzeugt wertige Produkte kaufen, anstatt einfach auf schnelle Angebote zurückzugreifen, die der Markt bietet. Das Feedback der Verbraucher gibt dem Unternehmen täglich Recht und spornt an, das Angebot stets zu verbessern.
Kunden sind hauptsächlich Grosshändler im pharmazeutischen Sektor, Angehörige der Gesundheitsberufe, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen.
Der Endverbraucher findet die Masken in den besten Schweizer Apotheken und Drogerien. Im Tessin sind sie auch bei Brico SA und Fela Ticino SA erhältlich.
Alle Produkte können Sie bequem online im Safe Innovation Shop erwerben.
Produktion der Masken
Der gesamte Produktionsprozess findet im Werk in Ligornetto durch 4 hochmoderne Produktionslinien für die Herstellung von chirurgischen Masken und FFP2 Masken statt, wobei nur hochwertige Materialien verwendet werden, um einen hohen Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.
Von Anfang an hat sich das Unternehmen entschieden, Masken in verschiedenen Stilen, Farben und Texturen zu erstellen, um die in Ligornetto hergestellte Produktion zu differenzieren und einen Hauch frischer Luft auf den Markt zu bringen.
Wann sollte man eine solche Maske tragen?
Das Tragen von chirurgischen Masken behindert die Emission von Speicheltröpfchen, die das Hauptvehikel der Übertragung von Covid-19 darstellen. Es wird empfohlen, bis zur Aufhebung der Gesundheitsbestimmungen eine Maske zu tragen, wenn Sie den Mindestabstand von 2 Metern zu anderen nicht einhalten können! Zum Beispiel in Bussen, Zügen, in kleinen Gewerbegebieten und überall dort, wo es direkten Kontakt mit anderen Menschen gibt.
Wie man die Masken tragen sollte
- Einwegmasken sollten nur einmal verwendet werden!
- Vor dem Anziehen waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife oder Desinfektionsmittel.
- Setzen Sie die Hygienemaske vorsichtig auf und bedecken Sie Mund und Nase. Prüfen Sie die Haftung auf dem Gesicht.
- Berühren Sie die Maske nach dem Aufsetzen nicht mehr.
- Waschen Sie Ihre Hände immer mit Wasser und Seife oder mit einer Desinfektionslösung, nachdem Sie eine gebrauchte Maske berührt haben sowie nach dem Entfernen.
TiMask Suisse Sagl
Via Michele Roggia 2
CH-6853 Ligornetto
+41 (0)91 647 17 17 (Tel)
commerciale@timask.ch (Mail)
www.timask.ch (Web)
Bildrechte: TiMask Suisse
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade