Wetter-Schweiz: In der Hitzewelle
Die angekündigte Hitzewelle nimmt weiter ihren Lauf. Bei weitgehend wolkenlosem Wetter wurden heute verbreitet 31 bis 34 Grad erreicht.
Quellwolken traten praktisch nur in den Alpen in Erscheinung, aber bis zum Redaktionsschluss blieb es trocken.
Der Höhepunkt der Hitzewelle wird am Donnerstag erwartet. Zum Wochenende hin ist schliesslich feuchteres Wetter mit normal sommerlichen Temperaturen in Sicht.
Angenehme Nachttemperaturen
Immerhin sanken die Temperaturen in der vergangenen Nacht in weiten Teilen der Alpennordseite auf angenehme 13 bis 16 Grad ab. Nur am Genfersee und auf der Alpensüdseite wurde teils eine Tropennacht (Minima ≥ 20 Grad) verzeichnet. Die noch gute Abkühlung im Norden ist vor allem der sehr trockenen Luftmasse zu verdanken. Je trockener die Luftmasse, umso effizienter die nächtliche Abstrahlung und damit auch die Abkühlung.
Dennoch blieb es in der Nacht jedoch nicht überall wolkenlos. Der Alpensüdhang erfuhr bereits eine Anfeuchtung der Luftmasse. Zu Tagesbeginn erstreckte sich insbesondere vom Simplon bis zum Gotthardgebiet, teilweise auch im Engadin ausgedehnte mittelhohe Bewölkung, welche am Vormittag rasch aufgelockert wurde.

Blick vom Piz Nair Richtung Südost kurz vor Sonnenaufgang um 6 Uhr morgens.
Quelle: Engadin St. Moritz Mountains AG
Nur in den Alpen lokal grössere Quellwolken
Ansonsten blieb es tagsüber weitgehend wolkenlos. Abgesehen von wenigen dünnen Schleierwolken, konnten sich hauptsächlich in den Alpen einige Quellwolken bilden. Etwas grössere entwickelten sich am Alpensüdhang und am Alpenhauptkamm, da dort ja die Luftmasse mehr Feuchtigkeit enthielt, als in der übrigen Schweiz.
Entgegen den Vorhersagemodellen reicht es aber bis am Abend nicht für lokale Schauer- oder Gewitterzellen.

Grössere Quellwolken beobachtet Webcam vom Gütsch in Blickrichtung Süd um 16:30 Uhr.
Quelle: Meteoschweiz
Höchsttemperaturen 2 bis 3 Grad höher
Im Vergleich zum Vortag stiegen die Temperaturen trotz angenehm kühlem Start deutlich höher und erreichten verbreitet Werte von über 30 Grad. Bis zum Redaktionsschluss um 16:30 Uhr wurden folgende Höchsttemperaturen registriert: Genf 36.2, Visp 34.8, Würenlingen 34.5, Stabio 34.1 Grad.
Einzig in wenigen Nord-Süd ausgerichteten Alpentälern mit etwas weniger Besonnung blieb die Temperatur bei knapp 30 Grad.

Höchsttemperatur auf 2 Meter über Boden an den Swissmetnet-Stationen am 03.08.2022 bis 16:30 Uhr.
Quelle: MeteoSchweiz
Vergleich zum Hitzesommer 2015
Obwohl im Sommer 2018 für viele Regionen der Schweiz seit dem Rekord-Hitzesommer 2003 am meisten Hitzetage auftraten, waren die Hitzewellen im Sommer 2015 deutlich stärker. Damals gab es insgesamt 3 markantere Hitzewellen zwischen Anfang Juli und Anfang August. Die stärkste Hitzewelle dauerte vom 1. bis zum 7. Juli 2015. Dabei wurde schweizweit eine Warnung der Stufe 4 für die Niederungen ausgegeben.
Im Vergleich dazu reichte es in den diesjährigen Hitzewellen bisher nur einmal im Süden regional für eine Stufe 4.

Tagesmitteltemperatur im Sommer 2015 (links) und 2022 (rechts). Die Mitteltemperaturen der kommenden Tage wurden aus der Vorhersage des MOS (statistisches Modell) eingefügt (mit Unsicherheiten behaftet).
Quelle: MeteoSchweiz
Bei der Hitzewelle Anfang Juli 2015 lag die Tagesmitteltemperatur praktisch in der ganzen Schweiz über der Warnlimite der Stufe 3 von 25 Grad, in der Hitzewelle Mitte Juli 2022 wurde dies hauptsächlich im Süden erreicht. Insbesondere in der Deutschschweiz (wie an der Station Basel gezeigt) schwankte die Tagesmitteltemperatur von Tag zu Tag und hatte deshalb keine mehrtägige markante Hitzewelle zur Folge.

Geopotential auf 500 hPa und Temperatur auf 850 hPa gemittelt über den Zeitraum vom 01. bis 07.07.2015 (links) und über den Zeitraum vom 13. bis 26.07.2022.
https://psl.noaa.gov
Vergleicht man die beiden mittleren Strömungslagen dieser Hitzewellen so fällt auf, dass in der Hitzewelle anfangs Juli 2015 das Höhenrücken deutlich kräftiger und die Luftmasse deutlich wärmer war, als im Vergleich zur Hitzewelle im Juli 2022, wo sich zudem im Mittel eine markante Luftmassengrenze knapp nördlich der Schweiz befand.
Weitere detailliertere Informationen zum Hitzesommer 2015 sind im Fachbericht der MeteoSchweiz zu finden.
Quelle: Bundesamt für Meteorologie MeteoSchweiz
Titelbild: M. Kopp
Für Aargau:
- Stefan Kyburz AG – Gartengestaltung und Gartenpflege vom Experten
- Nail World Center an 11 Standorten in der Schweiz: Gepflegte und stylische Nägel
- Argovia Care: Ihre private Pflege zu Hause
- City Grill-Brugg: Leckere Döner, Pides und Pizza geniessen
- baddirekt.ch: Badezimmerausstattung bequem online bestellen
- Restaurant zur Post in Remetschwil AG: Köstliche Bündner Speisen geniessen
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Staufen AG: Auf frischer Tat festgenommen
- Wildegg AG: Durch Fahrzeug Landschaden verursacht – Zeugenaufruf
- Anpassungen an der Verkehrsführung im Flecken Bad Zurzach AG
- Bad Zurzach AG: Frontalkollision zwischen zwei Autos – eine Person verletzt
- Verkehrsunfall in Villnachern AG: 13-jährige E-Trottinett-Lenkerin schwer verletzt
- Kleindöttingen AG: Brand eines Holzschnitzellagers im Industriegebiet
- Hendschiken AG: Frontalkollision fordert zwei Verletzte
- Safenwil AG: Motorradfahrer (17) nach Überholmanöver gestürzt – Zeugenaufruf
- Regionalpolizei Zurzibiet: Schüler der 4. und 5. Klassen haben die Veloprüfung absolviert
- Rheinfelden AG: Einbrüche in Schrebergartenhäuser
- Stadt Aarau AG: Massnahme im Zusammenhang mit Fussballspielen
- Kanton AG: Gesetz über den Bevölkerungs- und den Zivilschutz gutgeheissen
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Döttingen AG: Vermisster Mann (†76) tot aufgefunden
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Unfall in Würenlos AG: Ambulanz kracht auf Dienstfahrt in Mustang – Fahrer verletzt
- Wettingen AG: Gestohlenes Fahrrad führt zu Verhaftung
- Kanto Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten
- Ennetbaden AG: Unverschlossenes Auto durchsucht – zwei Personen verhaftet
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Dättwil AG: Frontalkollision – fünf Personen verletzt
- Birr AG: Wohnung durch Brand verwüstet
- Oberkulm AG: Kollision vor Bahnübergang – Zeugenaufruf