23. September 2022

Kundenbefragung 2021- positive Wahrnehmung der Kapo Basel-Stadt

Die Basler Bevölkerung hat von der Kantonspolizei Basel-Stadt weiterhin ein positives Bild. Dies zeigt die Kundenbefragung 2021, die das Statistische Amt Basel-Stadt im Auftrag der Kantonspolizei durchgeführt hat. Über 90% der Bevölkerung vertraut der Polizei. Verbesserungspotenzial ist bei der Präsenz während der Nacht sowie bei den Massnahmen gegen Vandalismus und Littering zu orten.

Weiterlesen

Stadtpolizei St.Gallen neu mit Dialogteams

Der Dialog ist ein wichtiges Instrument in der Polizeiarbeit. Insbesondere bei grossen Veranstaltungen will die Stadtpolizei St.Gallen noch mehr auf dieses Instrument setzen und hat dazu Mitarbeitende speziell in taktischer Kommunikation ausgebildet. Das neu eingeführte Dialogteam spricht Personen aktiv an und versucht damit, Konflikte vorzubeugen. Beim Länderspiel Schweiz - Tschechien am 27. September 2022 in St.Gallen kommt dieses Team das erste Mal zum Einsatz.

Weiterlesen

Autobahn A9 – Südumfahrung Visp: Offizielle Eröffnung der Nordröhre des Tunnels Visp VS

Gemeinsam mit Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und Martin Hutter, Chef der Dienststelle für Nationalstrassenbau (DNSB), hat heute Staatsrat Franz Ruppen, Vorsteher des Departements für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU), die Nordröhre des Tunnels Visp (TUVI) eröffnet. Die nun offene Nordröhre ist Bestandteil der Südumfahrung von Visp, welche 2024/2025 vollumfänglich und in beide Richtungen vollendet sein wird. Mit der Inbetriebnahme des Tunnels Visp und des Überwurftunnels wird ein wichtiges Etappenziel der Autobahn A9 im Oberwallis erreicht.

Weiterlesen

Frauenfeld TG: Mädchen (10) bei Unfall mit Stunt Scooter schwer verletzt

Beim Sturz mit einem Stunt Scooter wurde am Donnerstagnachmittag in Frauenfeld ein Mädchen verletzt. Sie musste durch die Rega ins Spital geflogen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau befuhr ein Mädchen gegen 16.30 Uhr mit dem Stunt Scooter den Pumptrack an der Talackerstrasse. Aus noch ungeklärten Gründen stürzte sie mit dem Sportgerät auf der hügeligen Strecke.

Weiterlesen

Mann (50) attackiert Ehefrau (42) mit Messer auf offener Straße - Zeugin hilft

Stuttgart-Zuffenhausen. Polizeibeamte haben am Mittwochabend (21.09.2022) einen 50 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, seine Ehefrau in der Fleiner Straße schwer verletzt zu haben. Die 42-jährige Frau war gegen 17.30 Uhr in der Fleiner Straße unterwegs, als es mit ihrem Ehemann, der in seinem Auto neben ihr herfuhr, zu einer zunächst verbalen Streitigkeit kam.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Mehr Frauen für den Zivilschutz

„Zivilschutz ist nicht eine Frage des Alters oder des Geschlechts. Zivilschutz ist für alle!“ Mit dieser Aussage ruft eine Zivilschutzangehörige in einem neuen Videoclip des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) Frauen dazu auf, sich im Zivilschutz zu engagieren. Ziel ist es, Frauen besser über die Möglichkeiten eines freiwilligen Dienstes im Zivilschutz zu informieren und zum Mitmachen zu motivieren.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Gesamtnotfallübung 2022 mit dem Kernkraftwerk Leibstadt

Vom 27. bis 29. September 2022 üben Stellen des Bundes, der Kantone, das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) sowie nationale und regionale deutsche Behörden die Bewältigung eines Unfalls im Kernkraftwerk Leibstadt. Zur Übung gehören auch Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks sowie der Einsatz von Messequipen, vor allem im Kanton Aargau. Gesamtnotfallübungen finden alle zwei Jahre statt und dienen der Überprüfung des Notfallschutzes.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Bundesrat beschliesst neue Organisation des Koordinierten Sanitätsdienstes KSD

Der Koordinierte Sanitätsdienst KSD und dessen Geschäftsstelle werden per 1. Januar 2023 ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) integriert. An seiner Sitzung vom 23. September 2022 hat der Bundesrat die entsprechende Teilrevision der Verordnung über den Koordinierten Sanitätsdienst verabschiedet. Der Koordinierte Sanitätsdienst KSD wird zusammen mit der Geschäftsstelle per 1. Januar 2023 ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS integriert. Für die Integration ins BABS bildet die Teilrevision über die Verordnung über den Koordinierten Sanitätsdienst die rechtliche Grundlage.

Weiterlesen