Stadtpolizei Zürich: Sichtbar im Strassenverkehr – sehen und gesehen werden
Im Strassenverkehr werden Fussgänger*innen oder Velofahrer/innen oft zu spät gesehen und es kommt zu gefährlichen Situationen. Das Problem verschärft sich ab der Dämmerung oder schlechter Sicht noch zusätzlich. Bei Nacht oder während der Dämmerung ist das Unfallrisiko zu Fuss und mit dem Velo drei Mal höher als am Tag. Bei nächtlichem Regen, Schnee oder Gegenlicht steigt es bis auf das Zehnfache.
Schützen Sie sich darum mit gut sichtbaren Kleidern und Accessoires sowie der richtigen Beleuchtung am Fahrrad vor Unfällen. Aber nicht nur in der Nacht, auch tagsüber ist es wichtig, gut sichtbar zu sein.
Sichtbarkeit schützt vor Unfällen
Dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmende sind erst in 25 m Entfernung sichtbar. Tragen Sie hingegen helle Kleidung, sieht man Sie schon aus 40 m. Mit reflektierenden Elementen, heller Kleidung und Licht sind Sie bereits aus 140 m erkennbar. Dank besserer Sichtbarkeit bleibt den anderen Verkehrsteilnehmenden mehr Zeit zu reagieren. Jeder zweite Unfall hätte mit nur einer Sekunde mehr Reaktionszeit vermieden werden können. Zeit, die unter Umständen Leben retten kann.
Sichtbar auf dem Velo und E-Bike
In der Schweiz sind Velolichter und Reflektoren vorne und hinten gesetzlich vorgeschrieben. Auch Reflektoren an den Pedalen sind obligatorisch, ausser bei Klickpedalen. Auf Schweizer Strassen müssen alle E-Bikes, E-Trottinette und E-Roller auch am Tag mit Licht fahren. So machen Sie sich sichtbar:
- Fahren Sie nachts, bei Dämmerung und bei schlechtem Wetter mit Licht.
- Bringen Sie am Velo und E-Trottinett vorne einen weissen und hinten einen roten, mindestens 10 cm² grossen Reflektor an.
- Montieren Sie reflektierende Pneus und Speichenreflektoren am Velo.
- Tragen Sie helle, fluoreszierende Kleidung mit reflektierende Elementen wie zum Beispiel eine Leuchtweste.
- Verwenden Sie reflektierende Accessoires wie Arm- und Fussbänder.
Sichtbar zu Fuss und beim Joggen
Besonders bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in der Nacht werden Sie als Fussgänger/in oder Jogger/in mit dunkler Kleidung schnell übersehen. Auch am Tag erhöhen helle und leuchtende Farben Ihre Sichtbarkeit. Mit diesen Tipps werden Sie rechtzeitig gesehen:
- Tragen Sie helle, fluoreszierende Kleidung mit reflektierende Elementen wie zum Beispiel eine Leuchtweste.
- Verwenden Sie reflektierende Accessoires wie Arm- und Fussbänder oder Schuhe mit Sohlenblitzen.
- Montieren Sie Reflektoren und Lichter am Kinderwagen oder Rollator.
- Machen Sie auch Ihre Kinder mit Dreiecksgürtel oder Leuchtweste sichtbar.
Sichtbar auf dem Trottinett und Skateboard
Wenn Sie nachts oder bei schlechter Sicht mit einem Trottinett, Skateboard oder mit Inline-Skates auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs sind, müssen Sie sich oder Ihr Gerät mit einem nach vorne weiss und nach hinten rot leuchtenden Licht ausrüsten. Auch hier werden Sie mit hellen Kleidern und reflektierenden Materialien noch besser gesehen.
Sichtbar beim Autofahren und auf dem Motorrad
Autos und Motorrädern müssen in der Schweiz auch tagsüber mit Licht fahren. Dadurch erkennen andere Verkehrsteilnehmende das Fahrzeug schneller und schätzen Distanz und Geschwindigkeit besser ein.
- Halten Sie die Schweinwerfer sauber, damit die Lichter ihre vollständige Wirkung erzeugen.
- Kontrollieren Sie regelmässig die Beleuchtung und ersetzen Sie umgehend defekte Leuchtmittel oder Leuchten.
- Tragen Sie auch auf dem Motorrad helle Kleidung, leuchtenden Farben und reflektierenden Materialien.
Quelle: Stadtpolizei Zürich
Titelbild: Symbolbild © Stadtpolizei Zürich
Für Zürich:
- Extremclean GmbH: Tatortreinigung, Messi-Wohnungsreinigung und mehr
- Sushi Palace an verschiedenen Standorten in der Schweiz: Entdecken Sie Sushi neu!
- Restaurant-Hotel Waldheim: Traditionelle Küche und beliebte mediterrane Gerichte
- Yokita Japan – Japanisches Take Away für Geniesser in Zürich
- Zentral Thai Restaurant & Takeaway in Zürich: Feine thailändische Spezialitäten
- „Als ehemaliger Militärpolizist weiss ich, wie wichtig das Sicherheitsgefühl für einen Menschen ist.“
Was ist los im Kanton Zürich?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Blaulichttag in Zollikon ZH: heute bis 16 Uhr
- Winterthur / Buch am Irchel ZH: Autolenker nach Flucht vor Polizei verhaftet
- Obfelden ZH / A4: Zubringerfest – Kapo Zürich auch vor Ort
- Fehraltorf ZH: Motorradfahrer (†16) stirbt bei Selbstunfall (Video)
- Stadtpolizei Zürich: Das schöne Wetter lockt viele aufs Velo (Video)
- Kapo Zürich: Zeitreise ins Jahr 1943
- Hinwil ZH: Crash zwischen zwei Motorrädern – Töfffahrer (†30) stirbt (Video)
- Schockanrufer im Kanton Zürich aktiv
- Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr des Flughafens Zürich
- Fehraltorf ZH: Töfffahrer (†16) stirbt bei Selbstunfall
- Stadt Zürich ZH: Verkehrsversuch Bellerivestrasse wird nicht bewilligt
- Stadtpolizei Zürich: Schützt eure Zugänge mit sicheren Passwörtern (Video)
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Kantonspolizei Zürich: Sicher mit dem Töff unterwegs
- Töfffahrer (†30) stirbt in Hinwil ZH: Crash mit anderem Motorrad
- Oetwil an der Limmat ZH: Mutmasslicher Drogenhändler (Albaner, 48) verhaftet
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Oberengstringen ZH: Motorradfahrer (59) nach Kollision mit PW schwer verletzt
- Bülach ZH: Kollision zwischen zwei Autos – vier Verletzte (Video)
- Otelfingen ZH: Polizei verhaftet Raser (20) nach Crash (Video)
- Stadtpolizei Zürich: Auch Langfinger gehen gerne baden (Video)
- Stadtpolizei Uster: Glühende Holzkohlen gehören nicht ins Gras
- Stadt Winterthur ZH: Verhaftungen nach Turnhallenbrand – Nachtrag
- Stadt Zürich ZH: Zeugenaufruf nach Vorfall im Bahnhof Hardbrücke