Stürze auf rutschigen Böden – zu 42% sind Eis und Schnee die Ursache
Jedes Jahr verletzen sich über 285 000 Personen infolge von Stürzen. Bei jedem fünften dieser Stürze ist ein unvorteilhafter Boden der Grund, ganz besonders bei winterlichen Bedingungen wie Schnee und Eis.
Aber auch schadhafte, verschmutzte und nasse Böden stellen ein Risiko dar. Die BFU gibt Tipps für mehr Sicherheit im Winter.
Verschneite Trottoirs, vereiste Hauszugänge und ein nasser Boden im Entrée: Die Bodenunterlage spielt bei jedem fünften Sturz eines Erwachsenen im erwerbstätigen Alter eine entscheidende Rolle. Hauptgrund dieser Stürze sind in 42 % der Fälle winterliche Verhältnisse wie Schnee und Eis. Ein Risiko stellen auch schadhafte, verschmutzte und nasse Böden dar.
Stürze passieren, wenn mehrere ungünstige Faktoren aufeinandertreffen. In ihrer Sicherheitsanalyse Böden hat die BFU die Hauptrisikofaktoren für Stürze identifiziert, bei denen der Boden die Ursache war. Dazu gehören Wetter und Klima ebenso wie der Zustand der Bauten, die Beleuchtung und die Schuhe.
Schnee räumen, robuste Schuhe tragen
Um Stürze zu verhindern, braucht es also Massnahmen auf mehreren Ebenen. Im Winter heisst das: verschneite und vereiste Hauszugänge, Vorplätze, Treppen etc. müssen von Schnee und Eis befreit, präventiv gesalzen und ausreichend beleuchtet werden.
Ausserdem empfiehlt die BFU – gerade im Winter –, robuste Schuhe mit einem guten Profil zu tragen. Bei eisigen Verhältnissen können Spikes für die Schuhe mehr Halt bieten. Wichtig ist es, die Spikes zu entfernen, sobald der Untergrund wieder rutschsicher ist (z. B. auf Beton oder Asphalt). Weiter empfiehlt die BFU, vor dem Betreten von Gebäuden nasse Schuhe abzustreifen und beim Treppensteigen immer den Handlauf zu benützen. Das eigene Sturzrisiko lässt sich zudem durch gezieltes Training von Kraft und Gleichgewicht senken.
Die wichtigsten Tipps für den Winter:
- Böden von Schnee und Eis befreien.
- Robuste Schuhe mit rutschfester Sohle tragen.
- Bei eisigen Verhältnissen: zusätzlich Spikes an Schuhen anbringen.
- Beim Treppensteigen Handlauf benützen.
- Persönliches Sturzrisiko durch Training senken.
Quelle: BFU
Titelbild: Symbolbild © H_Ko – shutterstock.com
Für Aargau:
- Osteria Landskron in Bättwil (SO): Hausgemachte italienische Spezialitäten
- Stefan Kyburz AG – Gartengestaltung und Gartenpflege vom Experten
- Trendige Cocktailbar OscarOne – in Aarau, Baden und Basel
- Osteopathie auf höchstem Niveau bei Antonio Quirino im See Spital Kilchberg
- Dein McDonald’s in Füllinsdorf, Sissach, Laufen, Pratteln, Münchenstein, Kaiseraugst
- IndoMex Restaurant in Eggenwil AG: Indisch und mexikanisch geniessen
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Spotify Phishing-Mail – Zahlungsmethode fehlgeschlagen
- Waltenschwil AG: Brand in Recyclingcenter erzeugt grosse Rauchsäule
- Neuenhof AG: Mercedes-Fahrerin (19) prallt in Geländer
- Kantonspolizei Aargau schützt Personen und Eigentum
- Kanton Aargau: Ungewollte Notrufe blockieren Notrufnummern
- Staufen AG: Auf frischer Tat festgenommen
- Wildegg AG: Durch Fahrzeug Landschaden verursacht – Zeugenaufruf
- Anpassungen an der Verkehrsführung im Flecken Bad Zurzach AG
- Bad Zurzach AG: Frontalkollision zwischen zwei Autos – eine Person verletzt
- Verkehrsunfall in Villnachern AG: 13-jährige E-Trottinett-Lenkerin schwer verletzt
- Kleindöttingen AG: Brand eines Holzschnitzellagers im Industriegebiet
- Hendschiken AG: Frontalkollision fordert zwei Verletzte
- Safenwil AG: Motorradfahrer (17) nach Überholmanöver gestürzt – Zeugenaufruf
- Regionalpolizei Zurzibiet: Schüler der 4. und 5. Klassen haben die Veloprüfung absolviert
- Rheinfelden AG: Einbrüche in Schrebergartenhäuser
- Stadt Aarau AG: Massnahme im Zusammenhang mit Fussballspielen
- Kanton AG: Gesetz über den Bevölkerungs- und den Zivilschutz gutgeheissen
- Rega investiert in Flugzeugsimulator
- Döttingen AG: Vermisster Mann (†76) tot aufgefunden
- Cyberkriminalität: PostFinance Phishing-Mail – Identitätsbestätigung
- Unfall in Würenlos AG: Ambulanz kracht auf Dienstfahrt in Mustang – Fahrer verletzt
- Wettingen AG: Gestohlenes Fahrrad führt zu Verhaftung
- Kanton Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten