Nutzen ist hoch – die Tragquote sehr tief – Leuchtweste auf Velo und E-Bike
Fast alle erkennen, dass eine Leuchtweste beim Velo- oder E-Bike-Fahren in der Dämmerung oder Dunkelheit hilft, Kollisionen zu vermeiden. Trotzdem tragen nur 5 % eine, stellt die BFU fest.
Bei Tageslicht sind es sogar nur 3 %, wobei auch die Wirkung am Tag unterschätzt wird. Der Hauptgrund für das spärliche Tragen: Viele haben noch nie über das Benützen einer Leuchtweste nachgedacht. Die BFU lanciert nun eine neue Kampagne.
Eine Leuchtweste ist hilfreich, um auf dem Velo oder E-Bike das Risiko einer Kollision deutlich zu reduzieren. Darauf deutet eine dänische Feldstudie hin. Diese kam zum Schluss, dass Leuchtjacken das Kollisionsrisiko um fast 40 % reduzieren. Aufgrund ihrer Eigenschaften wirken Leuchtwesten und Leuchtjacken sowohl in der Dunkelheit wie auch tagsüber. Während Reflektoren und Leuchtstreifen vor allem in der Dunkelheit ihre Wirkung entfalten, erhöhen die knalligen Farben die Sichtbarkeit bei Tageslicht.
Eine Umfrage im Rahmen einer neuen BFU-Studie zeigt jedoch, dass bei Tageslicht nur knapp jede dritte befragte Person Leuchtwesten als „sehr hilfreich“ zum Schutz vor Kollisionen betrachtet. Fast ein Drittel findet entgegen den wissenschaftlichen Fakten, Leuchtwesten würden am Tag kaum etwas oder überhaupt nichts bringen. Deutlich höher wird der Nutzen in der Dämmerung oder Dunkelheit eingeschätzt: 93 % sehen einen Sicherheitsgewinn.
Wenig Leuchtwesten auf Velo und E-Bike
Dieses Wissen widerspiegelt sich jedoch nicht im Verhalten: Nur 5 % der Menschen tragen auf dem Velo und E-Bike in der Dämmerung oder bei Dunkelheit eine Leuchtweste. Bei Tageslicht sind es nur 3 %. Das geht aus einer Beobachtungsstudie hervor, welche die BFU im vergangenen Oktober an 25 Standorten in der Schweiz durchgeführt hat. Insgesamt wurden rund 5300 Personen auf dem Velo oder E-Bike registriert. Am höchsten war die Tragquote von Leuchtwesten bei den Lenkenden von schnellen E-Bikes in der Dämmerung und Dunkelheit (21 %) sowie bei Tageslicht (10 %). Auf dem Velo waren es dagegen lediglich 3 % bzw. 2 %.
Viele denken nicht an Leuchtwesten
Gründe für die Diskrepanz zwischen dem Erkennen des Nutzens und dem effektiven Benützen von Leuchtwesten gibt es mehrere: Manche glauben, sie seien unbequem oder sie befürchten, darin stärker zu schwitzen. Manche stören sich am Aussehen. Einige sehen Probleme beim Mitnehmen oder Deponieren.
Der Hauptgrund ist jedoch: Viele haben sich noch nie Gedanken über das Tragen einer Leuchtweste auf dem Velo oder E-Bike gemacht. Die BFU reagiert darauf mit einer neuen Sensibilisierungskampagne.
Tiere wären froh um mehr Sichtbarkeit
Die Kampagnensujets sind Tiere in Leuchtwesten, welche sich explizit an „Velofans“ richten. Sie beteuern „könnte ich doch wie ihr eine Leuchtweste tragen“. Tausende Tiere lassen jedes Jahr ihr Leben auf der Strasse. Ihre Felle und ihre Haut gewähren ihnen in ihrer natürlichen Umgebung die gewünschte Tarnung und damit Schutz vor Feinden. Im Strassenverkehr kann ihr Aussehen zur tödlichen Falle werden. Im Gegensatz zu Tieren können wir Menschen uns mit einer Leuchtweste ganz einfach sichtbar machen.
Quelle: BFU
Titelbild: BFU
Für Aargau:
- Restaurant Tannegg: Gutbürgerlich und italienisch in Riniken AG geniessen
- Frisches Angebot in grosser Vielfalt – AKSA Food Aarburg und AKSA Food Zürich
- Praxis Fahe: Ihre kompetente Hausarzt- und Dialysepraxis in Muhen AG
- Hüppi Motorsport: Motorsportartikel zum Tiefstpreis im gut sortierten Shop
- CSC Desinfektion: Ihr starker Partner in Sachen professionelle Desinfektion
- Zamba Reinigungen & Umzug GmbH im Kanton Zürich: Preiswert und schnell
Was ist los im Kanton Aargau?
Melden Sie sich hier bei der Facebook-Kantonsgruppe an!- Kanto Aargau: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Pädokriminelle
- Kanton AG: 16 Ausweisentzüge – Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über Pfingsten
- Ennetbaden AG: Unverschlossenes Auto durchsucht – zwei Personen verhaftet
- Rega-Einsätze am Pfingstwochenende
- Dättwil AG: Frontalkollision – fünf Personen verletzt
- Birr AG: Wohnung durch Brand verwüstet
- Oberkulm AG: Kollision vor Bahnübergang – Zeugenaufruf
- Baden AG: Mann (34) bei Schlägerei verletzt – Zeugenaufruf
- Suff-Unfall in Fisibach AG: Betrunkene Mercedes-Fahrerin (23) kracht gegen Baum
- Kanton Aargau: Schwerpunkte der Strafverfolgung
- Laufenburg AG: Sekundenschlaf führt zu Unfall
- Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison
- Leuggern AG: Carport geht in Flammen auf
- Zofingen AG: Neuer Fussgängerstreifen über die Mühlethalstrasse
- Murgenthal AG: Zweimal Totalschaden nach Frontalkollision – eine Person leicht verletzt
- Stein AG: Polizei fasst vier Einbrecher (Marokkaner)
- Air Zermatt: Erweiterung Maschinenpark – das neue Ecureuil H125 ist da!
- Viseca-Brand für Phishing missbraucht
- Alikon AG: Škoda-Fahrer (34) am Steuer eingeschlafen
- Reinach AG: Unbewohntes Haus gerät in Brand
- Überhitzte Autos als Todesfalle für Hunde
- TCS Kindersitztest 2023: 11 Kindersitze sind „sehr empfehlenswert“
- Kanton Aargau: Die Wildkatze streift wieder durch die Aargauer Wälder
- Schafisheim AG: Töfffahrer (†22) knallt in Hauswand (Video)