Stadtpolizei St.Gallen: Einblick in das Training von Thalia
Wir haben Thalia einen Morgen lang in ihrem Training begleitet. Gemeinsam mit anderen Personenspürhunden aus ihrer Junghundegruppe lernt sie Fährtenlesen.
Um das zu üben, wird ein Fall simuliert, bei welchem Thalia die vermisste Person finden muss. Wenn Simon ihr den Befehl „Such“ gibt, macht sich Thalia daran die Fährte von einem zurückgelassenen Kleidungsstück der vermissten Person aufzunehmen.
Durch wöchentliches Training und viel Geduld kann die Distanz zwischen Hund und vermisster Person stetig aufgebaut werden.
Während der Fährtenlesung darf sie sich nicht von anderen Gerüchen oder spannender Umgebung ablenken lassen. Um Thalia dies ein wenig leichter zu machen, haben sie zuerst in einem abgelegenen Waldstück geübt. Dort ist die Ablenkungsgefahr durch Gerüche von anderen Menschen geringer als in einer belebten Stadt.
Durchschnittlich ist ein Personenspürhund nach 2-2.5 Jahren einsatzbereit. Also hat Thalia noch genug Zeit, um alles kennenzulernen und das Fährtenlesen zu festigen.
Quelle: Stadtpolizei St.Gallen
Bildquelle: Stadtpolizei St.Gallen
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade
- Schwyz SZ: Treffen der pensionierten Polizei-Offiziere der Zentralschweiz
- Kanton Zug: Sicherheit im Kanton Zug – Polizeiliche Statistik 2022
- Die Schweizer Armee testet nachhaltigen Flugtreibstoff
- Kapo Schwyz: Infoveranstaltung zum Polizeiberuf
- Stadtpolizei Uster: Schweizer Vorlesetag
- Polizei Oberes Fricktal: Polizisten als Fahrzeugtester unterwegs
- Florian Schütz wird Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit